Mitarbeiter kehren in Hotellerie und Gastronomie zurück

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Nach aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit wächst nach Ende des Lockdowns die Beschäftigung  im Gastgewerbe weiter stark an. Mit 996.300 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Juli nähert sich die Branche mit hohem Tempo wieder der Millionengrenze. Nach dem Beschäftigungstiefpunkt im April dieses Jahres entstanden damit fast 58.000 zusätzliche sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse. Allen Unkenrufen zum Trotz ist das ein Beweis dafür, dass Hotellerie und Gastronomie Anziehungskraft als Arbeitgeber entfalten.

Dennoch bleibe die Arbeits- und Fachkräftesicherung weiter eine zentrale Herausforderung für die Betriebe der Branche, sagt der DEHOGA Bundesverband. Die Beschäftigtenzahlen näherten sich zwar dem Vorkrisenniveau kontinuierlich an, lägen aber im Juli 2021 noch um rund 10 Prozent unter den Werten des Vergleichsmonats 2019. Die Zahl der bei den Arbeitsagenturen gemeldeten offenen Stellen lag im September 2021 um rund 4.000 Stellen höher als im entsprechenden Monat 2019.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Fensterlose Arbeitsplätze mag niemand: Den ganzen Tag ohne Tageslicht zu verbringen, ist nicht gesund und kann die Arbeitsmotivation mindern. Ist es zulässig, dass Arbeitnehmer am Arbeitsplatz so von der Außenwelt abgekapselt werden?

Die Umsätze im bayerischen Gastgewerbe sind in den ersten drei Monaten nach Ende der vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung auf Speisen gestiegen. Das ist laut Dehoga aber kein Grund zur Entwarnung.

Im ersten Quartal dieses Jahres ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland um gut 400.000 Personen auf 45,8 Millionen zurückgegangen. Zwar ist ein Rückgang in den Monaten Januar bis März saisonal üblich, er fiel aber stärker aus als in den beiden Jahren zuvor.

Knapp einen Monat vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland erwarten die meisten gastgewerblichen Betriebe keine oder nur geringe direkte wirtschaftliche Effekte durch die EM. Die möglichen positiven Effekte für Stärkung des Tourismusstandortes Deutschland seien aber nicht zu unterschätzen.

Mit Berlin und München haben es zwei deutsche Städte unter die zwanzig innovativsten Städte der Welt geschafft. Bei der Entwicklung neuer digitaler Technologien und im Life-Science-Segment nehmen Berlin und München führende Rollen ein, wie aus dem JLL-Report „Innovation Geographies“ hervorgeht.

Strahlende Gesichter nach einem Tag hochkonzentrierter Anstrengung. Mehr als 40 Auszubildende maßen bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften an der Landesberufsschule in Bad Überkingen in den Ausbildungsberufen des Hotel- und Gaststättengewerbes.

Ein Rentner, der noch in Teilzeit arbeitet, fordert eine höhere Rente, weil sein Arbeitgeber für ihn in die Rentenversicherung einzahlen muss. Weil er selbst aber keine Beiträge zahlt, lehnt ein Gericht die Forderung ab.

Auch Werkstudenten, Minijobber und kurzfristige Arbeitskräfte müssen sich ausruhen und haben Anspruch auf Urlaubstage. In vielen Fällen werden diese aber gar nicht bezahlt, ist das überhaupt erlaubt?

Knapp die Hälfte der Büroangestellten in Deutschland würde kündigen, wenn ihr Arbeitgeber die Möglichkeit von Homeoffice oder mobilem Arbeiten vollständig abschaffen oder stark einschränken würde. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das YouGov im Auftrag von Continental durchgeführt hat. 

Angang Mai 2024 kämpften in der Yachthafenresidenz Hohe Düne anlässlich der 29. Landesjugendmeisterschaft 18 Auszubildende in den gastgewerblichen Grundberufen Koch, Restaurantfach und Hotelfach um die begehrten Fahrkarten zu den Deutschen Jugendmeisterschaften im Herbst.