Pflanzkübel im Innenraum: Clever, praktisch und ästhetisch

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Mit Pflanzentöpfen und Blumenkübeln können nicht nur Terrassen, Balkone und Gärten gestaltet und dekoriert werden. Auch in Innenräumen lassen sich Pflanzentöpfe und Blumenkübel einsetzen. Dabei ist es besonders wichtig zu beachten, dass es bei Blumentöpfen und Pflanzkübeln im Innenbereich vor allem auf das Design ankommt.

Innenbehälter – clever und praktisch

In Innenbereichen bietet es sich an, eine Kombination aus Pflanzgefäßen und herausnehmbaren Innenbehältern anzuwenden. Dadurch kann das Umtopfen und Einpflanzen im Garten durchgeführt werden und anschließend der Innenbehälter ins Haus getragen und im Pflanzkübel eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil von Innenbehälter: Viele Modelle sind mit Bewässerungssets ausgestattet und verfügen über einen Wasserstandsanzeiger. Selbstverständlich können die Pflanzkübel auch ohne Innenbehälter verwendet und bepflanzt werden. Sollte ein Pflanzkübel primär im Innenbereich verwendet werden, sollte der Boden mit Folie ausgekleidet werden. Im Boden des Pflanzenkübels können sich größere Mengen an Wasser ansammeln, wenn es zu einem starken Übergießen kommt. In diesem Fall kann das Wasser von der Blumenerde nicht mehr gebunden werden und das Wasser tritt aus. Dieses Problem betrifft vor allem Pflanzkübel aus Fiberglas. Dieser Fall kann ausgeschlossen werden, wenn der Boden des Kübels mit Folie ausgelegt wird.

Filzgleitern gegen Kratzer im Boden

Filzgleiter sollten auf der Standfläche der Pflanzkübel angebracht werden, wenn diese auf empfindlichen Böden wie Laminat oder Parkett aufgestellt werden. Durch die Filzgleiter kann verhindert werden, dass im Boden Kratzer entstehen, wenn die Pflanzkübel umhergeschoben werden. Filzgleiter können in jedem Baumarkt erworben werden und sind leicht anzubringen, weil diese selbstklebend sind.

Ästhetik, Stimmung und Raumgestaltung durch Pflanzkübel

Durch formvollendete und ästhetisch ansprechende Pflanzkübel können Pflanzen, Gewächse und Blumen ideal zur Geltung gebracht werden. Zudem wirken Pflanzkübel als ambienteschaffendes Element. Pflanzkübel lassen sich überall einbringen: Im Garten, auf der Terrasse, auf dem Balkon, im Eingangsbereich oder in Innenräumen.

Um allen Ansprüchen und Bedürfnissen gerecht zu werden, wird im Handel ein breites Sortiment an Kübeln in den unterschiedlichsten Designs angeboten. Besonders beliebt sind zurzeit Pflanzkübel mit einer Hochglanz-Oberfläche. Blumen- und Pflanztöpfe gibt es in allen Größen, Farben und Formen. Für jeden Einrichtungsstil und für jeden Möbelgeschmack lassen sich passende Kübel finden. Pflanzkübel setzen optische Akzente, farbliche Reize und schaffen Stimmung. Mit Pflanzkübeln lässt sich der Rahmen für Gartenpartys, Familienfeiern und Abendempfänge erzeugen.

Die verschiedenen Größen, Farben und Arten von Pflanzkübeln können miteinander individuell kombiniert werden. Dadurch entstehen persönliche Räume mit je eigenem Charakter, die zum verweilen einladen und Eindruck hinterlassen. Schnörkellose Eleganz mit schlichten und klaren Linien kann ebenso mit Pflanzkübeln verwirklicht werden wie rustikale Stile mit authentischen und erdigen Naturtönen. Pflanzkübel gibt es in nahezu jeder Farbe und können je nach Gusto dezent oder kontrastierend arrangiert werden.

Fazit - Pflanzkübel werten jeden Außen- und Innenraum auf

Im Innenbereich bieten Pflanzkübel, die in den verschiedensten Größen erhältlich sind, auch genügend Platz für größere Zimmerpflanzen. Dank der großen Durchmesser und der ausgeprägten Tiefe haben Pflanzkübel ein mehr als ausreichendes Fassungsvermögen.  Pflanzen Im Innenraum schaffen eine natürliche Atmosphäre. Pflanzkübel sind ein Blickfang und haben eine bessere optische Wirkung als Blumentöpfe. In aller Regel fühlen sich Pflanzen in den großen Pflanzkübeln wohler als in den kleinen Blumentöpfen. Manchmal sorgen Pflanzkübel auch für lustige Anekdoten – ein weiteres Argument die Außen- und Innenräume mit solchen auszustatten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Kürzlich sind im Rahmen des „Sommer der Berufsausbildung“ so genannte 360°-Panoramen freigeschaltet worden, mit denen Jugendliche auf eine authentische Erkundungstour durch Berufsfelder gehen können.

Von Tastatur-Tracking bis Spionagesoftware: Technisch gesehen könnte jeder Schritt von Mitarbeitenden überwacht werden. Aber wie weit dürfen Arbeitgeber tatsächlich gehen, wenn es um Kontrolle geht?

Ohne Flurfunk und Fachgespräche: In manchen Unternehmen bilden Beschäftigte nur mit sich selbst ein Team. Das birgt Herausforderungen - gerade in Zeiten hybrider Arbeit. Wie man ihnen begegnet.

Die Inflation hat sich deutlich abgeschwächt, viele Verbraucher in Deutschland halten sich beim Einkaufen jedoch weiterhin zurück. Gespart wird vor allem bei Kleidung und Accessoires sowie beim Besuch von Restaurants und Bars.

Mehr Unternehmen als noch im April wollen nach Angaben des Ifo-Instituts ihre Preise anheben. Die Münchner Ökonomen rechnen aber dennoch mit einer sinkenden Inflation in Deutschland. Nach der Höhe der geplanten Preisänderungen wurde nicht gefragt.

Jahrzehntelang hatte Milch in Deutschland einen guten Ruf. Im Vergleich zu den 1990er-Jahren ist der Verbrauch bei Kuhmilch aber deutlich gesunken. Forschende sehen in dieser Entwicklung einen Trend.

Weil die Probezeit häufig für die ersten sechs Monate eines Arbeitsverhältnisses gilt, wird sie oft mit der Wartezeit gleichgesetzt. Es gibt aber entscheidende Unterschiede.

Wer sein Gehalt verhandeln will, sollte bereits bei der Terminvereinbarung strategisch vorgehen. Schon eine kleine Anpassung in der Wortwahl kann den Ausgang des Gesprächs positiv beeinflussen.

Der private Konsum in Deutschland zieht an. Bereits im vierten Monat in Folge wird die Verbraucherstimmung besser. Im langjährigen Vergleich befindet sie sich aber noch immer auf einer sehr schwachen Position.

Die Reallöhne lagen im 1. Quartal 2024 um 3,8 Prozent höher als im Vorjahresquartal. Das war der vierte Anstieg in Folge und das stärkste Reallohnwachstum im Vorjahresvergleich seit Beginn der Zeitreihe 2008.