Probearbeiten – Was ist zulässig und welche Regeln gelten?

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Das Bewerbungsverfahren um eine ausgeschriebene Stelle ist schon weit fortgeschritten. Doch nun will der Arbeitgeber auf Nummer sicher gehen und verlangt, dass die Bewerberin oder der Bewerberin für einige Tage zur Probe arbeitet. Welche Rechte und Pflichten gehen damit einher? Wichtige Fragen und Antworten.

In welchen Branchen ist ein Probearbeiten überhaupt üblich?

Es kann in allen Branchen vorkommen, dass Arbeitgeber ein Probearbeiten verlangen. «Wobei das Wort Probearbeit irreführend ist», sagt Jürgen Markowski, Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Offenburg.

Es geht nicht darum, dass Bewerberinnen oder Bewerber Arbeitsleistung erbringen und dafür eine Vergütung bekommen. Vielmehr handelt es sich in aller Regel um ein sogenanntes Einfühlungsverhältnis. In kleineren Unternehmen kommt das laut Markowski häufiger vor. Dort sei der persönliche Kontakt zwischen Chefebene und Mitarbeitenden oftmals intensiver.

Welche Gründe sprechen für ein Einfühlungsverhältnis?

«Beschäftigte und Arbeitgeber lernen sich näher kennen und loten unverbindlich aus, ob es miteinander passt», sagt Nathalie Oberthür, Fachanwältin für Arbeitsrecht aus Köln. Der Arbeitgeber kann zum Beispiel Feedback von unmittelbaren Kolleginnen und Kollegen einholen. Können sie sich vorstellen, künftig mit der Kandidatin oder dem Kandidaten zusammenzuarbeiten?

Das Probearbeiten kann auch Vorteile für Bewerberinnen und Bewerber selbst haben. Sie können prüfen, ob das Unternehmen oder die Position zu ihnen passt. «Letztendlich ist es doch unschön, wenn man in der Probezeit während eines offiziellen Arbeitsverhältnisses feststellen muss, dass man nicht miteinander kann und dann kündigt», sagt Markowski. Eine Kündigung in der Probezeit mache sich unter Umständen auch nicht gut im Lebenslauf.

Aber verbirgt sich hinter dem Ansinnen des Arbeitgebers nach einem Einfühlungsverhältnis nicht eigentlich Misstrauen? «In der Regel nicht», sagt Oberthür. Denn im Bewerbungsgespräch lasse sich nur begrenzt einschätzen, ob ein potenzieller Mitarbeiter im Alltag zum Beispiel freundlich auftritt oder wie er oder sie auf andere zugeht und mit ihnen kommuniziert.

Wie lange darf so ein Einfühlungsverhältnis eigentlich dauern?

Ein Einfühlungsverhältnis ist immer zeitlich begrenzt. «Arbeitsrechtlich ist eine Dauer von bis zu einer Woche erlaubt», sagt Markowski. In der Regel sind es bis zu zwei Tage.

Je länger das sogenannte Einfühlungsverhältnis dauert, desto eher ist es juristisch als ein Arbeitsverhältnis zu bewerten, das nicht zuletzt auch mit einem Vergütungsanspruch einhergeht.

Brauche ich für die Probearbeit einen Vertrag?

«Das ist beiden Seiten dringend zu empfehlen», sagt Oberthür, die Vorsitzende des Ausschusses Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein ist. In einem Vertrag vereinbaren Arbeitgeber und Bewerber schriftlich, wie lange das Einfühlungsverhältnis dauert, dass dies kein Arbeitsverhältnis begründet und dass somit auch kein Vergütungsanspruch entsteht. «Allenfalls kann es eine Entschädigung etwa in Form von Erstattung der Fahrtkosten geben», sagt Markowski.

Was kommt bei einem Einfühlungsverhältnis auf Bewerberinnen und Bewerber zu?

Der Arbeitgeber darf dem Bewerber oder der Bewerberin keine Weisungen erteilen und sie nicht in Arbeitsprozesse einbinden. Bewerber müssen zum Beispiel auch nicht pünktlich zu einer bestimmten Uhrzeit erscheinen. «Der Punkt, Dienstkleidung zu tragen, entfällt ebenfalls», so Markowski. Ein konkretes Arbeitsergebnis darf es nicht geben. «Bewerber laufen einfach mal mit, mehr nicht.»

Wer etwa in der Gastronomie zur Probe arbeitet, darf durchaus mal Kundenbestellungen aufnehmen, Tabletts tragen und allgemein im Restaurant mitlaufen. Bewerberinnen und Bewerber aber für einige Tage als Ersatzkraft für fehlende Angestellte einzusetzen, würde aus arbeitsrechtlicher Sicht bereits ein Arbeitsverhältnis darstellen.

Worauf sollten Bewerberinnen und Bewerber achten?

Kommt es letztendlich doch dazu, dass eine Kandidatin oder ein Kandidat eine Woche lang voll mitarbeitet, sollte er oder sie Bezahlung einfordern - vor allem, wenn er oder sie den Job nicht bekommt. «Wer konkrete Arbeitsergebnisse erbringt, hat Anspruch auf Vergütung - auch wenn dieses vermeintliche Einfühlungsverhältnis weniger als eine Woche dauert», sagt Markowski.

Was gilt in Sachen Versicherungen?

Jobsuchende sind noch keine Beschäftigten und damit nicht in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Sie können aber ausnahmsweise mit einzelnen Tätigkeiten unter den Versicherungsschutz fallen, sagt Oberthür. Etwa dann, wenn sie für das Unternehmen eine «Arbeitsleistung von wirtschaftlichem Wert» erbringen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Führung lebt vor. Führung passiert immer. Führung ist ein zentraler Aspekt in jeder Organisation oder Gruppe. Wie eine gelungene Kommunikation diese unterstützen kann, verrät der Gastbeitrag von Kohl & Partner.

Beschäftigte in Deutschland haben sich im vergangenen Jahr stärker mit Wechselgedanken beschäftigt als in den Jahren zuvor. So konnten nur noch rund 55 Prozent der Befragten der Aussage zustimmen, sie beabsichtigten in einem Jahr noch beim selben Arbeitgeber beschäftigt zu sein.

Hamburg haben in diesem Januar deutlich mehr Gäste besucht. Die Zahl stieg gegenüber Januar 2022 um 70,7 Prozent auf 426.000 und die Anzahl der Übernachtungen um 63,9 Prozent. Auch in Schleswig-Holstein wurden mehr Übernachtungen gezählt.

Alle Jahre wieder: Am letzten Sonntag im März werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Doch was bedeutet das eigentlich für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Muss in einer Nachtschicht die wegfallende Stunde nachgearbeitet werden?

E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten Einschränkungen ist die E-Mail-Flut nochmals angewachsen.

Viele Menschen mögen die Opferrolle. Dann können sie sagen: Ich kann ja nichts dafür. Die Anderen sind schuld. Dabei ist es viel spannender, dafür zu sorgen, dass Probleme gelöst werden. Das macht Führung aus. Klare offene Kommunikation hilft im Vorfeld, Konflikte zu vermeiden. Wie kann das gehen? Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 preisbereinigt um 7,1 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, lag der reale Umsatz im Januar 2023 aber 12,7 Prozent unter dem Niveau von Januar 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie.

Wer raus aus seinem Job möchte, muss beim Arbeitgeber eine Kündigung einreichen. Besonders dann, wenn es schnell gehen soll, steht möglicherweise die Frage im Raum: Geht das eigentlich auch per E-Mail?

Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten in der Gastronomie zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Das zeigen nun auch in dieser Woche vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Zahlen. Die Werte im Detail bei Tageskarte.

Nach zwei Wettkampftagen in Osnabrück stehen die Landesmeister im niedersächsischen Gastgewerbe fest: Bei den Köchen holte Sophia Harmening die Goldmedaille. Den Teampokal sicherte sich das Team der BBS Ritterplan in Göttingen.