Sachsen Tourismusbranche im Corona-Jahr 2020 mit heftigen Einbußen

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die Tourismusbranche in Sachsen hat im Corona-Jahr 2020 herbe Einbußen erlitten. Wie das Statistische Landesamt in Kamenz am Donnerstag mitteilte, buchten voriges Jahr 4,8 Millionen Gäste 13,52 Millionen Übernachtungen. Das sei ein Rückgang der Gästezahlen um 43 Prozent und der Übernachtungen um 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit werde die Branche auf ein Niveau von vor 20 Jahren zurückgeworfen. Die Gesellschaft für Tourismusmarketing setzt 2021 auf verstärkte Werbekampagnen für das Urlaubsziel Sachsen, sobald Reisen wieder möglich sind.

Dass vor allem beliebte Reisezeiträume wie Ostern, Weihnachten und Silvester in die Lockdowns fielen, hätten die Betriebe nicht mit einem starken Sommergeschäft ausgleichen können. Die Hotellerie musste nach Angaben des Landesamtes bei 8,64 Millionen Übernachtungen im vergangenen Jahr einen Rückgang von 40 Prozent verschmerzen. Ferienwohnungen und -häuser hätten dagegen mit 820 000 Übernachtungen 15 Prozent eingebüßt.

Im Vergleich der Reiseregionen trafen die Rückgänge besonders die Großstädte Leipzig und Dresden. Dort übernachteten jeweils nur halb so viele Gäste wie 2019. Auch das Erzgebirge musste einen drastischen Einbruch verkraften - rund 2,1 Millionen Übernachtungen waren ein knappes Drittel weniger als 2019. Am besten schnitt noch die Sächsische Schweiz mit einem Minus von 14 Prozent bei den Übernachtungen ab.

Einzig Campingplätze konnten im Corona-Jahr 2020 sogar zulegen. Fast eine Million gebuchte Übernachtungen bedeuteten dort ein Plus von 15 Prozent im Vergleich zu 2019.

Das sächsische Tourismusmarketing will in diesem Jahr wieder regional und national für Sachsen als Reiseland trommeln. 2020 habe der Freistaat die Kampagne «Erlebe Dein Sachsen» mit 900 000 Euro unterstützt. Zudem wurde im Verbund der Bundesländer unter dem Motto «Entdecke Deutschland» für Sachsen geworben. Beides soll 2021 fortgesetzt werden, wie die Marketinggesellschaft mitteilte.

Tourismusministerin Barbara Klepsch erklärte, dass die Landesregierung alles daran setze, die Kultureinrichtungen ab März wieder zu öffnen, falls es die Infektionszahlen zulassen. Ohne die Kulturlandschaft funktioniere auch der Tourismus - vor allem in den Städten - nur eingeschränkt, so die CDU-Politikerin. Das Land wolle das Tourismusmarketing auch in diesem Jahr wieder unterstützen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Corona-Überbrückungshilfen haben in Bayern vor allem viele kleine Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten erreicht. Das meiste Geld bekamen Unternehmen aus dem Gastro- und Hotelgewerbe.

Drinks nach Feierabend und witzige Memes in der Chatgruppe: Freundschaften auf der Arbeit sind für viele etwas Gutes. Trotzdem kann die Work-Life-Balance darunter leiden. Wie Sie Grenzen setzen.

Die Siegerinnen und Sieger der Bayerischen Jugendmeisterschaften 2024 in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen stehen fest. Den ersten Platz in der Mannschaftswertung holte sich die Städtische Berufsschule für Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe München.

Beim Blick in den Kalender traut man seinen Augen kaum: Plötzlich steht da Urlaub, obwohl man gar keinen beantragt hat. Was Vorgesetzte in Sachen Urlaub vorgeben dürfen und was nicht.

In Deutschland sind Arbeitszeugnisse für Bewerberinnen und Bewerber eine wichtige Referenz. Da wäre es schön, wenn das Dokument auch ordentlich aussieht. Was dürfen Beschäftigte erwarten?

Vor über 500 Jahren erließ Herzog Wilhelm IV. von Bayern das bekannte Reinheitsgebot für Bier. So lang sollten Sie Ihren Vorrat zwar besser nicht lagern. Doch eine Weile geht durchaus.

Wer vom Arbeitgeber eine Kündigung erhält, kann gerichtlich prüfen lassen, ob das Arbeitsverhältnis rechtmäßig beendet wurde. Wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie sich gegen eine Kündigung wehren wollen.

 

Die Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr nur verhalten aus, weil die Konjunktur weiter schwächelt. Immerhin läuft es bei den Lehrstellen etwas besser.

In wenigen Wochen startet die Fußball-EM in Deutschland. Die Vorfreude vieler Fußballfans steigt. Aber wie sieht es bei den Hoteliers und Gastronomen aus? Rechnen Deutschlands Gastgeber in der Zeit vom 14. Juni bis 14. Juli mit mehr Geschäft? Der DEHOGA bittet um ein Stimmungsbild, um Anfragen qualifiziert behandeln zu können.

Brot zählt hierzulande zu den Grundnahrungsmitteln. Allerdings mussten Verbraucherinnen und Verbraucher hierfür zuletzt tiefer in die Tasche greifen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die Preise für Brot und Brötchen von 2019 bis 2023 um satte 34,4 Prozent.