So klappt das Jahresgespräch auf Augenhöhe

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Ein gutes Jahresgespräch sollte mehr sein als die bloße Generalabrechnung der vergangenen zwölf Monate, sagt Karrierecoach Bernd Slaghuis. In einem Xing-Beitrag rät er Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern vielmehr, sich gut auf das Gespräch vorzubereiten. So könne es mehr als Chance, denn als lästiger Pflichttermin verstanden werden.

Ziel muss es laut Slaghuis sein, neben der Beurteilung der Leistungen auch andere Themen auf den Tisch zu bringen. Zum Beispiel Ideen, um die Zusammenarbeit noch besser zu gestalten. Oder Absprachen, um die nächsten Karriereschritte in geeignete Bahnen zu lenken. Um solche wichtigen Punkte anzusprechen, sei es wichtig, der Führungskraft nicht als vorgeladener Gast gegenüberzutreten, sondern als Teamkollege. Aber wie?

Mit guter Vorbereitung - denn Klarheit schaffe Sicherheit, sagt Slaghuis. Der Karrierecoach nennt einige wichtige Themenblöcke, zu denen sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bereits vor dem Gespräch Gedanken machen und Notizen aufschreiben sollten.

Dazu gehören zum Beispiel die Punkte Zielvereinbarungen sowie gemeinsame Erfolge und Misserfolge, Feedback und Kritik für die Führungskraft, eine mögliche Gehaltsanpassung, der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung im Team oder Unternehmen und, ganz wichtig: Die Frage, mit welchem Ergebnis ich aus dem Gespräch gehen möchte. Welche Vereinbarungen sollten gleich konkret festgehalten werden? Was kann auch im Anschluss noch entschieden werden? (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Beschäftigten in Deutschland haben 2023 rund 1,3 Milliarden Überstunden gemacht. 775 Millionen dieser Stunden waren unbezahlt, wie aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums hervorgeht.

Mehr als 73 000 Azubi-Stellen konnten 2023 nicht besetzt werden. Auf der anderen Seite gingen tausende Interessenten leer aus. Im Lebensmittelhandwerk und im Hotel- und Gaststättengewerbe haben es Unternehmen besonders schwer.

Mit knapp 28,2 Mio. Übernachtungen verbuchte das Reiseland Deutschland den zweitstärksten Februar. Der gesamte Winter war mit 114 Millionen Übernachtungen der Winter mit der drittstärksten Nachfrage aller Zeiten im Deutschland-Tourismus.

Aus Rüben, Kokos-Blüten oder Rohr: Zucker kann aus verschiedenen Pflanzen gewonnen werden. Doch wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten? Und ist brauner Zucker wirklich gesünder?

Ob Badeurlaub am Strand, Wanderurlaub in den Bergen oder ein Städtetrip – ohne Geld kommen Urlauber in der Regel nicht weit. Doch das Abheben am Geldautomaten kann die Urlaubslaune verderben, denn je nach Reiseziel fallen bis zu 24 Prozent Gebühren an.

Die Corona-Überbrückungshilfen haben in Bayern vor allem viele kleine Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten erreicht. Das meiste Geld bekamen Unternehmen aus dem Gastro- und Hotelgewerbe.

Drinks nach Feierabend und witzige Memes in der Chatgruppe: Freundschaften auf der Arbeit sind für viele etwas Gutes. Trotzdem kann die Work-Life-Balance darunter leiden. Wie Sie Grenzen setzen.

Die Siegerinnen und Sieger der Bayerischen Jugendmeisterschaften 2024 in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen stehen fest. Den ersten Platz in der Mannschaftswertung holte sich die Städtische Berufsschule für Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe München.

Beim Blick in den Kalender traut man seinen Augen kaum: Plötzlich steht da Urlaub, obwohl man gar keinen beantragt hat. Was Vorgesetzte in Sachen Urlaub vorgeben dürfen und was nicht.

In Deutschland sind Arbeitszeugnisse für Bewerberinnen und Bewerber eine wichtige Referenz. Da wäre es schön, wenn das Dokument auch ordentlich aussieht. Was dürfen Beschäftigte erwarten?