Studie von Booking.com und Statista: Optimismus in der europäischen Hotellerie

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Eine neue Studie von Booking.com und Statista zeigt den Optimismus europäischer Unterkünfte bezüglich der aktuellen Sommersaison. Gleichzeitig zeigt sie auch die dringenden Herausforderungen für Hotel- und Ferienvermietungsbetreiber bei der Bewältigung des aktuellen wirtschaftlichen Klimas auf.

Die Stimmung unter den europäischen Hoteliers und Ferienvermietern ist nach wie vor gut, da die Belegung und die Preise in den letzten 12 Monaten weiter gestiegen sind. Zwei von fünf deutschen Beherbergungsbetrieben (39 Prozent) erwarten, dass 2023 das bisher umsatzstärkste Jahr sein wird. 71 Prozent der deutschen Befragten haben die Entwicklung ihres Geschäfts in den letzten sechs Monaten als gut oder sehr gut empfunden.

Trotz der makroökonomischen Volatilität der letzten sechs Monate schätzen fast sechs von zehn deutschen Unterkunftsbetreibern (59 Prozent) ihre aktuelle wirtschaftliche Lage als gut oder sehr gut ein, wobei sowohl die durchschnittlichen Tagessätze als auch die Auslastung für 48 Prozent bzw. 60 Prozent gestiegen sind. Bei den durchschnittlichen Tagessätzen ist dies zwar ein Anstieg um sieben Prozentpunkte gegenüber den Zahlen aus dem ersten Unterkunftsbarometer vom Herbst 2022, Deutschland liegt damit aber immer noch leicht unter dem europäischen Durchschnitt von 51 Prozent.

Das wiedergewonnene Vertrauen der Reisenden aus aller Welt hat diese positive Stimmung weiter verstärkt. Dabei sehen 61 Prozent der deutschen Beherbergungsbetriebe inländische Reisendeals wichtigste Chance für die Sommersaison 2023. Nach der Aufhebung der letzten COVID-19-Reisebeschränkungen Anfang des Jahres sehen zudem fast die Hälfte (44 Prozent) internationale Reisende als Schlüssel für die Saison an – eine Zahl, die deutlich unter dem europäischen Durchschnitt (60 Prozent) liegt. Rund vier von zehn (39 Prozent) haben die Generatio n Z im Blick, während ebenso viele (39 Prozent) die höhere Wertschätzung für Reisen nach der Covid -Pandemie als große Chance sehen.

Obwohl die Branche insgesamt positiv gestimmt ist, ist fast die Hälfte der deutschen Befragten (49 Prozent) besorgt über die allgemeinen Wirtschaftsbedingungen, und es gibt nach wie vor eine Reihe wichtiger Hürden, die von den Beherbergungsbetrieben zu überwinden sind. Neun von zehn (90 Prozent) sehen in den Energiekosten eine ständige Herausforderung für ihr Unternehmen, damit liegen die Energiekosten bei den Herausforderungen deutscher Berherbungsbetreiber ganz oben. 64 Prozent planen daher Investitionen in die Verbesserung der Energieeffizienz – dies ist der höchste Anteil unter allen in Europa befragten Ländern. Andernorts steht das Thema Personal weiterhin ganz oben auf der Tagesordnung. Sowohl die Personalakquirierung als auch die Personalbindung sind für 53 Prozent der Befragten ein Problem, wobei die Vergütung (64 Prozent) und Arbeitszeiten (63 Prozent) als die beiden wichtigsten Faktoren für den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften genannt werden.

Das wachsende Interesse der Verbraucher an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen wird von rund vier von zehn (39 Prozent) der Beherbergungsbetriebe als große Chance gesehen, und 51 Prozent sehen Potenzial darin, mehr lokale Erlebnisse anzubieten. Deutsche Unterkünfte fühlen sich im Vergleich zum EU-Durchschnitt (42 Prozent) weniger gut auf die Herausforderungen von Nachhaltigkeit und Klimawandel vorbereitet. Etwa ein Drittel (34 Prozent) gibt an, dass sie gut bis sehr gut auf die Herausforderungen von Nachhaltigkeit und Klimawandel vorbereitet sind. Über die Hälfte (55 Prozent) sagt, dass mehr steuerliche und finanzielle Anreize erforderlich sind, um den Übergang zu einem nachhaltigeren und klimafreundlicheren Modell zu beschleunigen, während 19 Prozent einen besseren Zugang zu Kapital und Finanzierung als entscheidend ansehen.

Und obwohl Themen wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz die Schlagzeilen beherrschen, nutzen derzeit nur 9 % der deutschen befragten Unternehmen bereit KI -gestützte Geschäftsanwendungen wie Chatbots und dynamische Preisgestaltungsalgorithmen. Und das, obwohl 60 % meinen, dass sie auf die digitale Transformation vorbereitet sind. Obwohl erwartet wird, dass der Einsatz von KI zunehmen wird – rund jeder Fünfte (18 %) plant die Einführung solcher Tools in den kommenden sechs Monaten – haben rund drei Viertel (74 %) noch keine Pläne für den Einsatz von KI in der Unternehmensführung und liegen damit über dem europäischen Durchschnitt (66 %) – was zu technologischen Ungleichheiten und entsprechenden Wettbewerbsnachteilen führen kann.

„Es ist sehr ermutigend, den Optimismus zu sehen, der Unterkunftsbetreiber gerade in der geschäftigen Sommersaison antreibt, und dies bestätigt die Wahrnehmung, dass die Erholung der Reisebranche weiterhin auf einem positiven Weg ist", sagte Alexandra Wolframm, Senior-Managerin Public Affairs DACH bei Booking.com. „Gleichzeitig gibt es eine Reihe von Herausforderungen, die diesen Weg alles andere als reibungslos gestalten – wir hoffen, dass wir den Unterkünften mit dieser Studie eine kollektive Stimme geben können und sie weiter unterstützen können, indem wir die Themen aufzeigen, die für sie in den nächsten sechs Monaten und darüber hinaus am wichtigsten sind."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Fast jeder vierte Beschäftigte in Deutschland fühlt sich einer Umfrage zufolge bei Hitze während der Arbeit stark belastet. Jeder Fünfte klagt über hitzebedingte Gesundheitsprobleme.

In Filmen ist KI oft der Superschurke, in der Realität wird sie mal als Weltverbesserer mal als Jobkiller gesehen. Zumindest die Angst vor Letzterem ist unter Büroarbeitern aber nicht allzu präsent.

Hinter der Theke oder im Service: Minijobs locken als Nebenverdienst, besonders bei jungen Leuten. Die wichtigsten Rechte von Minijobbern im Überblick.

Deutschland ist nach einer internationalen Umfrage für ausländische Arbeitnehmer nach wie vor attraktiv. In der am Mittwoch veröffentlichten Befragung von 150 000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus 188 Ländern liegt Deutschland in der Rangliste der beliebtesten Arbeitsstandorte auf Platz fünf.

Aufgemacht - und schnell wieder abgelegt: Behandeln Sie Ihre Entgeltabrechnung auch eher stiefmütterlich? Wo und warum sich ein genauer Blick oft lohnt.

Rechtzeitig zum Start in die Sommersaison gibt es eine Tarifeinigung im schleswig-holsteinischen Gastgewerbe. Beide Seiten haben jetzt mehr als zwei Jahre Planungssicherheit.

Das Jahr 2024 bietet zahlreiche sportliche Höhepunkte, viele Superstars gehen auf Tournee und Events sorgen für Furore. Auch bei Verbrauchern stehen solche Ereignisse hoch im Kurs. Wie eine Studie von Mastercard zeigt, planen 82 Prozent der Befragten in diesem Jahr genauso viel oder sogar mehr für Erlebnisse auszugeben als 2023.

Für die Wirtschaft sind die Zeiten nicht gerade die besten. Umso mehr sind Führungskräfte gefragt, die die richtigen Entscheidungen treffen. Man sollte meinen, dass sich Manager intensiv mit dem Thema Entscheidungsfindung auseinandersetzen. Doch Fehlanzeige. Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Das Gastgewerbe verzeichnete im Februar 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Umsatzrückgang von real 1,1 Prozent und nominal ein Plus von 1,8 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Gegenüber dem Februar 2019, dem Vergleichsmonat vor der Corona-Pandemie, lag der Umsatz real 14,0 Prozent niedriger.

Schwächstes Wachstum der G7-Staaten: Für Deutschland hat der IWF in seiner neuen Prognose keine guten Nachrichten. Die Weltwirtschaft schlägt sich trotz düsterer Befürchtungen allerdings recht wacker.