Zuhausebleiben: IST stellt Lehrinhalte für alle kostenfrei zur Verfügung

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Ganz Deutschland ist momentan aus Rücksichtnahme und Selbstschutz gezwungen, soviel Zeit wie möglich in den eigenen vier Wänden zu verbringen. Auf diese für alle völlig neue Situation haben sich die IST-Hochschule für Management und das IST-Studieninstitut nicht nur für die eigenen Studierenden eingestellt, sondern auch für die Allgemeinheit. Ab sofort stellt das IST unter dem Namen „Studium für alle“ Lehrinhalte aus ausgewählten Studiengängen und Weiterbildungen kostenlos und frei zugänglich zur Verfügung.

Das IST hat einen fiktiven Studiengang ins Leben gerufen, der Inhalte aller Fachbereiche beinhaltet. So setzt sich das frei zugängliche Angebot aus Modulen der Richtungen „Sport & Management“, „Kommunikation & Wirtschaft“, „Fitness“, "Gesundheit & Wellness“ sowie „Tourismus & Hospitality“ zusammen. „Wir wollen mit unserer Initiative einen weiteren Beitrag leisten, um in dieser schwierigen Situation, für ein wenig Abwechslung zu sorgen. Das Angebot ist so zusammengestellt, dass möglichst jeder für sich interessante Inhalte findet“, sagt Dr. Katrin Gessner-Ulrich, Präsidentin der IST-Hochschule. Das „Studium für alle“ richtet sich an Brancheninsider, interessierte Laien, aber auch Schüler, die Einblicke in verschiedene potenzielle Arbeitsfelder bekommen wollen.

Online-Vorlesungen, Podcasts, Web Based Training und vieles mehr

Das Programm für die Studierenden der IST-Hochschule und des IST-Studieninstituts wurde schon in den vergangenen Wochen angepasst, so dass die üblicherweise ergänzenden Präsenzphasen und Prüfungen nun größtenteils von zuhause aus absolviert werden können. Die neu frei zugänglich zur Verfügung stehenden Inhalte stellen einen Querschnitt durch die Lehrmethoden des IST dar. Es werden sowohl Online-Vorlesungen und Web Based Training, als auch Podcasts, digitale Studienhefte und weitere Lehrvideos angeboten.

Login ohne komplizierte Anmeldung

Der Zugang zu den Lehrinhalten ist so einfach wie möglich gehalten. Über die Seite www.ist.de/studiumfueralle erfahren Interessierte alles, was sie für den Login wissen müssen. Unmittelbar danach haben sie damit Zugriff auf den Studien-Bereich und können zeitlich flexibel und frei nach den eigenen Vorlieben auf das Angebot zugreifen.

Die Lehrinhalte aus dem Fachbereich „Tourismus & Hospitality“ im Einzelnen

Modul „Gastronomie“

  • Online-Vorlesung: Kalkulation gastronomischer Leistungen
  • Online-Vorlesung: Alternative Speisekonzepte
  • Podcast: Zeitmanagement – Spagat zwischen Operative und Administrative
  • Studienheft: Spezifisches Management im Gastgewerbe

Modul „Tourismus“

  • Online-Vorlesung: Grundlagen des Destinationsmanagements
  • Online-Vorlesung: Problemfelder des Destinationsmanagements
  • Online-Vorlesung: Strategisches Destinationsmanagement
  • Online-Vorlesung: Interview Düsseldorf Tourismus GmbH
  • Online-Vorlesung: Interview Reiseleitung
  • Länderkunde: Skandinavien
  • Länderkunde: Bermudas
  • Länderkunde: Kanada
  • Online-Vorlesung: Beschwerdemanagement
  • Studienheft: Tourismuspolitik
  • Studienheft: Angebots- und Nachfragestrukturen

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Beschäftigten im Thüringer Gastgewerbe bekommen mehr Geld. Die Entgelte steigen in drei Stufen bis zum Juli 2026 um insgesamt rund 18 Prozent. Das teilten die Arbeitgeber und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) am Montag gemeinsam nach dem bereits in der ersten Verhandlungsrunde erzielten Tarifabschluss mit.

In den konsumnahen Branchen sind die Preiserwartungen gestiegen. Vor allem Unternehmen in der Gastronomie und im Einzelhandel planen laut Ifo-Institut mit steigenden Preisen.

Vollzeitbeschäftigte in tariflosen Betrieben arbeiten im Mittel wöchentlich 53 Minuten länger und verdienen trotzdem gut zehn Prozent weniger als Beschäftigte in Betrieben mit Tarifbindung, so eine Studie der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung.

Während 2023 jede zweite Frau einer Teilzeitbeschäftigung nachging, lag die Teilzeitquote unter den Männern mit 13 Prozent deutlich niedriger. Bei Müttern und Vätern war der Unterschied sogar noch größer.

Der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienenden in Deutschland hat sich zwischen April 2022 und April 2023 im Zuge der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns verringert. Zuvor hatte sich der Verdienstabstand zwischen April 2018 und April 2022 kaum verändert.

Die Arbeitskosten sind im Gastgewerbe in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das zeige eine Auswertung des Statistischen Bundesamts, wie der DEHOGA Bundesverband berichtet. Zwischen 2019 und 2023 legten die Kosten für eine geleistete Arbeitsstunde im Gastgewerbe um 38,5 Prozent zu.

Die Nachwehen der Corona-Pandemie sind für viele im Gastgewerbe noch immer spürbar, in Deutschland und in weiten Teile Europas. Gegenüber 2015 hat sich die Konkursrate im europäischen Gastgewerbe fast verdoppelt. Das zeigt ein Index für Insolvenzen in Europa, wie der DEHOGA Bundesverband berichtet.

Wer sich nicht gut fühlt, kann sich krankmelden. Ist das Kind krank, gibt es ebenso Regelungen. Doch was machen Beschäftigte, wenn der Partner krank wird, der normalerweise das Kind betreut?

Ob ein laufendes Ermittlungsverfahren oder eine Verurteilung wegen einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit: Wäre unangenehm, wenn der Arbeitgeber davon Wind bekommt. Doch darf er deshalb kündigen?

Fast jeder vierte Beschäftigte in Deutschland fühlt sich einer Umfrage zufolge bei Hitze während der Arbeit stark belastet. Jeder Fünfte klagt über hitzebedingte Gesundheitsprobleme.