Zwei Drittel der Unternehmen kämpfen mit Fachkräftemangel

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist laut einer Umfrage für zunehmend viele Unternehmen ein Problem. Zwei Drittel - 66 Prozent - der befragten Entscheider aus unterschiedlich großen Unternehmen kämpfen mit Fachkräfteengpässen. Nur 29 Prozent sehen sich davon aktuell nicht betroffen. Das geht aus einer Befragung des Forschungsunternehmens Civey im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervor, an der sich von August bis Oktober rund 7500 Entscheiderinnen und Entscheider beteiligt hatten. «Es ist eine Riesenbaustelle, auch für eine neue Bundesregierung», sagte der Migrationsexperte der Stiftung, Matthias Mayer, am Donnerstag.

Im Vergleich zur Umfrage 2020 - damals hatten 55 Prozent Engpässe und 38 Prozent keinen Mangel angegeben - bedeute das Ergebnis eine Verschärfung. Die derzeit beschriebene Lücke falle auch größer aus, als ihn die Unternehmen vor Jahresfrist erwartet hätten, hieß es in Gütersloh. Dabei unterscheide sich die Lage je nach Branche, Region, Berufsbild und Qualifikation. Es fehlten vor allem Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung - hier berichteten 48 Prozent der Befragten von Engpässen. Für Akademiker gaben das nur 27 Prozent der Unternehmen an.

Der Pflegebereich und der gesamte Gesundheitssektor sind laut Erhebung besonders vom Fachkräftemangel betroffen. Ärztepräsident Klaus Reinhardt hatte kürzlich sogar vor einem Personalkollaps im Gesundheitswesen gewarnt. Mehr als die Hälfte der befragten Entscheider beklagt aber auch im Handel Personalnot. Der Blick auf die Bundesländer zeigt: Das Problem besteht überall, etwas stärker in Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aus. Eine weniger deutlich ausgeprägte Lücke macht die die Umfrage für Berlin, Bremen und das Saarland aus.

«Der Fachkräftemangel wird immer mehr ein strukturelles Problem», schilderte Alexander Burstedde vom Institut der deutschen Wirtschaft die Situation. Im Handwerk, in technischen Berufen, im sozialen Bereich, bei Gesundheit und Erziehung sei die Lücke erheblich. Auf dem Höhepunkt der Pandemie habe Personalnot keine größere Rolle gespielt. «Kaum ebbt die Pandemie ab, ist der Mangel wieder voll da.» Der Fachkräftereferent erläuterte: «Wenn in einem kleineren Unternehmen mit 20 Personen eine zentrale Maschine nicht mehr bedient werden kann, wird man den Betrieb im schlimmsten Fall schließen müssen.» Das arbeitgebernahe IW geht von 390 000 fehlenden Fachkräften aus, wie es für September gemeldet hatte. Damit sei der Mangel größer als vor Pandemieausbruch im März 2020.

Eine Trendwende zeichnet sich nicht ab: 67 Prozent der befragten Unternehmensentscheider befürchten, dass sie auch 2022 über weniger Fachkräfte als benötigt verfügen werden. Tatsächlich sind die Aussichten nicht rosig, wie die Stiftung analysiert: «Der demografische Wandel lässt das einheimische Fachkräftepotenzial in den kommenden Jahren drastisch schrumpfen.» Mayer nannte die Lage «beunruhigend».

Schon seit Längerem kommen aus der Wirtschaft Rufe nach mehr und gezielter Einwanderung von Fachkräften. Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, hatte im August gesagt, Deutschland brauche 400 000 Zuwanderer pro Jahr, um den zunehmenden Fachkräftemangel auszugleichen. Die Befragung zeigt nun aber: Fachkräftezuwanderung spielt für Unternehmen «nur eine untergeordnete Rolle». Lediglich 16 Prozent setzen aktuell auf die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland. Größere Firmen beschäftigen diese etwas häufiger als kleine und mittlere Betriebe. Mayer ergänzte, in der Corona-Krise sei es hier zwar nicht zu einem Einbruch gekommen, eine gewisse pandemiebedingte Zurückhaltung sei aber möglich.

Wie lässt sich gegensteuern? Mayer mahnte Anstrengungen an, um das inländische Arbeitskräfteangebot bestmöglich zu mobilisieren und bestimmte Berufe wieder attraktiver zu machen. Viele Unternehmen bauten auch auf eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wichtige Hebel bei der Fachkräftezuwanderung sind nach seiner Einschätzung: Bürokratische Hürden weiter abbauen, ausländische Abschlüsse leichter anerkennen, die Vermittlung von Personal ausbauen. Auch wenn einiges verbessert worden sei, bleibe es bei vielen Hindernissen. Lichtblick: Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz von März 2020 scheine erste Früchte zu tragen. Es soll qualifizierten Arbeitnehmern aus Nicht-EU-Staaten den Weg nach Deutschland ebnen.

Burstedde zufolge muss der Blick unbedingt über die EU hinaus geweitet werden: Um Leute zu gewinnen, «die was können», sollten die Aufnahmebedingungen besser werden. Wenn man ein Jahr auf ein Visum warten müsse, als Informatiker erst Deutsch lerne solle, obwohl Englisch gängige Fachsprache sei oder in anderen Länder mehr verdiene, sei das Locken schwierig. «Wir sind da nicht so attraktiv und müssen noch eine Schippe drauflegen.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Brot zählt hierzulande zu den Grundnahrungsmitteln. Allerdings mussten Verbraucherinnen und Verbraucher hierfür zuletzt tiefer in die Tasche greifen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die Preise für Brot und Brötchen von 2019 bis 2023 um satte 34,4 Prozent.

Die Beschäftigten im Thüringer Gastgewerbe bekommen mehr Geld. Die Entgelte steigen in drei Stufen bis zum Juli 2026 um insgesamt rund 18 Prozent. Das teilten die Arbeitgeber und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) am Montag gemeinsam nach dem bereits in der ersten Verhandlungsrunde erzielten Tarifabschluss mit.

In den konsumnahen Branchen sind die Preiserwartungen gestiegen. Vor allem Unternehmen in der Gastronomie und im Einzelhandel planen laut Ifo-Institut mit steigenden Preisen.

Vollzeitbeschäftigte in tariflosen Betrieben arbeiten im Mittel wöchentlich 53 Minuten länger und verdienen trotzdem gut zehn Prozent weniger als Beschäftigte in Betrieben mit Tarifbindung, so eine Studie der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung.

Während 2023 jede zweite Frau einer Teilzeitbeschäftigung nachging, lag die Teilzeitquote unter den Männern mit 13 Prozent deutlich niedriger. Bei Müttern und Vätern war der Unterschied sogar noch größer.

Der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienenden in Deutschland hat sich zwischen April 2022 und April 2023 im Zuge der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns verringert. Zuvor hatte sich der Verdienstabstand zwischen April 2018 und April 2022 kaum verändert.

Die Arbeitskosten sind im Gastgewerbe in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das zeige eine Auswertung des Statistischen Bundesamts, wie der DEHOGA Bundesverband berichtet. Zwischen 2019 und 2023 legten die Kosten für eine geleistete Arbeitsstunde im Gastgewerbe um 38,5 Prozent zu.

Die Nachwehen der Corona-Pandemie sind für viele im Gastgewerbe noch immer spürbar, in Deutschland und in weiten Teile Europas. Gegenüber 2015 hat sich die Konkursrate im europäischen Gastgewerbe fast verdoppelt. Das zeigt ein Index für Insolvenzen in Europa, wie der DEHOGA Bundesverband berichtet.

Wer sich nicht gut fühlt, kann sich krankmelden. Ist das Kind krank, gibt es ebenso Regelungen. Doch was machen Beschäftigte, wenn der Partner krank wird, der normalerweise das Kind betreut?

Ob ein laufendes Ermittlungsverfahren oder eine Verurteilung wegen einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit: Wäre unangenehm, wenn der Arbeitgeber davon Wind bekommt. Doch darf er deshalb kündigen?