Gastronomie

Gastronomie

Der Guide Michelin hat in Hamburg seine Sterne für die Restaurantküchen in Deutschland verliehen – so viele wie nie zuvor. Insgesamt 340 Betriebe können sich in diesem Jahr mit mindestens einem Stern schmücken. Neu im Sterne-Olymp mit drei Sternen ist das oberbayerische Restaurant «Ess:enz» von Edip Sigl.

Vor allem Bars und Foodtrucks versprechen sich von der EM einen kräftigen Umsatzboom. Das Finanztechnologie-Unternehmen SumUp hat die Konsumgewohnheiten am ersten EM-Wochenende in einer kurzen Analyse näher untersucht.

Genau zehn Jahre ist es her, seit Sterne- und TV-Koch Nelson Müller zusätzlich zu seinem Gourmetrestaurant „Schote“ die Brasserie „Müllers auf der Rü“ eröffnet hat. Das Konzept vom Treffpunkt von Freunden bodenständiger, saisonal und regional inspirierter Gourmetküche im Essener Kultviertel Rüttenscheid ging auf.

Noch meldet sich in der Autoschlange bei McDonald's stets ein Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung. Bald könnte es ein Chatbot sein. Der US-Konzern sieht darin die Zukunft.

In der quirligen Gastronomie ist kaum ein Tag wie der andere und dennoch wiederholen sich viele Aufgaben. Wer daher Routinen etabliert und Abläufe ökonomischer gestaltet, kann sowohl zeitlich als auch finanziell profitieren.

Edel essen gehen wie es einst die Franzosen erfanden, scheint out zu sein in Deutschland. Corona hat den Trend zu zugänglicheren Feinschmeckerlokalen verstärkt. Verschwindet die alte Nobelküche?

„Die schönsten Restaurants & Bars“ ist die erste deutschsprachige Innenarchitektur-Auszeichnung mit Schwerpunkt Gastronomie-Design. Interessenten können sich noch bis zum 2. August bewerben. Teilnahmeberechtigt sind Gastronomen, Innenarchitekten und Ausbaubetriebe.

Anderthalb Jahre ist es her, dass sich die Jeunes Restaurateurs das letzte Mal von Angesicht zu Angesicht gesehen haben. Am 26. Juli war es nun wieder so weit: Die Köche und Köchinnen trafen sich zur Sommertagung im Hotel Hirsch in Fellbach.

Am 31. Juli 2021 ist eine Demonstration unter dem Motto „Berlin-Club-Demo – Demonstrations-Umzug für die vollständige Öffnung von Kultur, Clubs und Veranstaltungen aller Art“ angemeldet worden. Dieser Instrumentalisierung widerspricht die Berliner Clubcommission nun entschieden.

Bei frisch gezapftem Bier haben Hygiene-Kontrolleure in Mecklenburg-Vorpommern Keime in jeder sechsten Probe gefunden. In 5 der 29 Schankbier-Proben, die in diesem und dem vergangenen Jahr genommen wurden, seien coliforme Keime nachgewiesen worden.

Im Zillertalerhof hat die erste Sardinen-Bar Tirols eröffnet. „We go Dosenfisch“, schmunzelt Gastgeber Franz-Josef Perauer. Das Beste, was Südfrankreich und Portugal an Fisch in der Konserve zu bieten haben, erobert die Teller. 

Aramark nimmt Abschied von Lukas Rohé, der mit nur 62 Jahren plötzlich verstorben ist. In knapp zwei Dekaden hat der gelernte Koch und Küchenmeister als Leiter der Produktentwicklung wie kaum ein anderer die kulinarische Entwicklung des Unternehmens geprägt.