25 Jahre Berliner Meisterköche

| Gastronomie Gastronomie

Nachdem im vergangenen Ausnahmejahr keine Berliner Meisterköche ausgezeichnet wurden, werden im Jubiläumsjahr 2021 wieder Preisträgerinnen und Preisträger in den bekannten sechs Kategorien – und einer neuen, der Berliner Barkultur, gewürdigt.

Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer Partner für Berlin, sagt: „Das vergangene Jahr hat jeden und jede von uns, die Gastronomie aber in ganz besonderer Weise, vor unvorstellbare Herausforderungen gestellt. Und so deutlich, wie wir vor einem Jahr gesagt haben, dass eine Preisverleihung nicht möglich ist, sagen wir in diesem Jahr: Wir MÜSSEN auszeichnen – den Mut, das Durchhaltevermögen und die Entschlossenheit der Berliner Gastronominnen und Gastronomen, aber auch die Kreativität, den Einfallsreichtum und die hohe Kunst, die sie auch in diesen immer noch herausfordernden Zeiten Tag für Tag unter Beweis stellen.“

Deshalb finden die Jubiläumsfeierlichkeiten und die Vorstellung der neuen Preisträgerinnen und Preisträger auf einem Streetfoodmarkt, dem „the place to taste“, im Hof der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) statt. Hier werden die Preisträger der Berliner Meisterköche 2021 am 20. August bekannt gegeben und geehrt. 2021 stellt Partner für Berlin eine neue Kategorie vor: die Berliner Barkultur 2021. Mit dieser Kategorie soll die Vielfalt von Berlins Küche und Gastronomie erweitert werden mit dem Fokus auf die hervorragenden Bars dieser Stadt.

Die unabhängige Jury hat jetzt die Favoriten in den Kategorien Berliner Meisterkoch, Aufsteiger des Jahres, Berliner Gastgeber, Berliner Szenerestaurant, Berliner Kiezmeister sowie Gastronomischer Innovator bekannt gegeben.

Der Streetfoodmarkt „The place to taste“ findet am 20. und 21. August auf dem Hof der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) statt. Am 20. August ist die Veranstaltung an die Berliner Wirtschaft, Politik und Presse gerichtet. Das Format Berliner Meisterköche öffnet die Veranstaltung im Jubiläumsjahr das erste Mal für die breite Öffentlichkeit: Am 21. August haben die Berlinerinnen und Berliner die Gelegenheit, beim „The place to taste“ ein Erlebnis aus „Streetfood meets Fine-Dining“ zu erfahren. 

Die Gäste haben die Gelegenheit, die kulinarische Vielfalt der Ausgezeichneten aus den letzten 24 Jahren zu probieren. Mit dabei sind u. a. der Sternekoch Björn Swanson, das Borchardt, POTS, Tante Fichte, The Cord und noch viele andere.

Die Berliner Meisterköche

Die Berliner Meisterköche feiern ihr 25-jähriges Jubiläum und positionieren die Hauptstadt erneut als Hotspot der kreativen Kochkunst und vielfältigen Foodbewegung. Bereits seit 1997 zeichnet Partner für Berlin jedes Jahr die besten Köche Berlins aus und stellt die Vielfalt der Gastronomie als wichtigen Imagefaktor der Marke Berlin mittels der Botschafter der Berliner Meisterköche dar. Mehr als 140 Köche, Gastronomen und Kiezmeister wurden seither in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet und repräsentieren die Gastronomieszene als wichtigen Wirtschafts- und Imagefaktor Berlins. Zu den Preisträgern gehören unter anderem Sonja Frühsammer, Sophia Rudolph, Björn Swanson und Tim Raue.

Die Gastronomie hat durch die Corona-Pandemie nicht nur ein besonders herausforderndes Jahr hinter sich, sondern auch ein besonders innovatives, indem sie ihre Kreativität und ihren Einfallsreichtum unter Beweis gestellt hat. Auch weiterhin beschreiten sie neue Wege und präsentieren ihr Können – weil es eben geht in Berlin. Daher werden in diesem Jahr nicht nur die neuen Preisträger geehrt, sondern auch die der vergangenen Jahre gewürdigt und unterstützt.

Die Favoriten dieses Jahres:

Berliner Meisterkoch 2021

  • Stephan Hentschel, Cookies Cream
  • Silvio Pfeufer, einsunternull
  • Michael Schulz, Irma la Douce
  • Max Strohe, Tulus Lotrek

Aufsteiger des Jahres 2021

  • Arne Anker, BRIKZ
  • Kamel Haddad, 12seasons
  • Dominik Matokanovic, Tante Fichte
  • Florian Mennicken, Rutz Zollhaus
  • Silvio Pfeufer, einsunternull

Berliner Gastgeber 2021

  • Serhat Aktas, Der Weinlobbyist (Inhaber und Sommelier)
  • Katharina Bambach, Eins44 (Restaurantleiterin)
  • Fabian Fischer, Bricole (Inhaber)
  • Nancy Großmann und Falco Mühlichen, Rutz (Sommelière und Restaurantleiter/Gastgeber)
  • Sascha Hammer, Irma la Douce (Sommelier und Restaurantleiter)

Berliner Szenerestaurant 2021

  • Bricole
  • Frühstück 3000
  • KINK Bar & Restaurant
  • Mrs Robinson‘s/Frieda
  • Remi

Berliner Kiezmeister 2021

  • Du Bonheur, Mitte
  • Gimme Gelato, Charlottenburg
  • Gut Kerkow Metzgerei, Mitte und Schöneberg
  • Mimi Ferments, Moabit
  • Sironi la pizza, Schöneberg

Berliner Barkultur 2021

  • Bonvivant Cocktail Bar
  • Schneeeule Salon
  • Green Door Bar
  • Mr. Susan

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Restaurant Balaustine im neuen Radisson Blu Hotel im Porsche Design Tower hat sich der levantischen Küche verschrieben. Die Küche zelebriert die Geschichte der israelischen Küche und den großen Einfluss der benachbarten Länder.

Frisches Essen vom Roboter? Sodexo bietet am Universitätsklinikum Tübingen mit der weltweit ersten Roboterküche des Hamburger Start-ups goodBytz auch außerhalb der Öffnungszeiten der Betriebsrestaurants und der Cafeterien per Klick warmes Essen an.

Seit Anfang April ist Aramark für die Betriebsgastronomie von zwei der größten Unternehmen Deutschlands zuständig. Die Standorte von Continental und Schaeffler umfassen bundesweit mehr als 30 Restaurants mit rund 7.000 Gästen täglich. Aramark setzt über 400 Mitarbeiter ein.

Das israelische Restaurant „Bleibergs“ in Berlin-Wilmersdorf bleibt dauerhaft geschlossen. Grund sei der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Zudem habe man antisemitische Nachrichten über soziale Medien erhalten.

Wie wirkt sich eine flexitarische Ernährung auf das Leben aus? Sind Flexitarier die zufriedeneren Menschen? Anlässlich des Iss-Flexitarisch-Tag am 10. Juni zeigt Burger King Deutschland die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage.

WLAN, rosa Blumen und LEDs: Das «Bossy» in München will Deutschlands erster Insta-Club sein. Gutes Marketing oder sozialer Druck? Wenn Social Media auf Nachtleben trifft und wie die Szene reagiert.

Die Liste: World's 50 Best Restaurants ist erschienen. Das Disfrutar aus Barcelona wird als bestes Restaurant der Welt ausgezeichnet. Tim Raue steigt um zehn  Plätze auf den dreißigsten Rang. Das Nobelhart & Schmutzig in Berlin gewinnt die Auszeichnung als nachhaltigstes Restaurants. 

Anton Schmaus will eines nicht, belanglose Arbeit abliefern. Das passt gut zu Nagelsmann. Der eine ist Bundestrainer, der andere eine Art Bundes-Chefkoch. Über Taktik in der Küche zur EM-Zeit.

In der Friedrichstraße in Berlin Mitte, direkt an der Weidenammer Brücke, hat die in der Hauptstadt ansässige BMB-Gruppe ein Jamie Oliver Kitchen-Restaurant eröffnet. Zur offiziellen Einweihung kam der Starkoch nach Berlin. Ein Gourmet-Journalist zeigt sich von der Food-Qualität enttäuscht.

Im Streit um die Marke «Big Mac» hat McDonald's vor dem Gericht der EU eine Niederlage kassiert. Der amerikanische Fastfood-Gigant darf die Marke für Geflügelprodukte nicht mehr nutzen. Der bekannte Big Mac dürfte davon also nicht betroffen sein.