25hours eröffnet bayerisches Wirtshaus "Ernst" in Dubai

| Gastronomie Gastronomie

Ab sofort gibt es in Dubai das Beste aus den kulinarischen Welten Süddeutschlands. Das "Ernst" ist ein typisch bayerisches Wirtshaus und verfügt über insgesamt 429 Sitzplätze. 190 davon befinden sich im Biergarten mit Aussicht auf den Burj Khalifa.

Das Restaurant bietet alle Elemente eines Wirtshauses auf dem Lande, wie man es in Bayern findet. Der Innenraum besteht aus einer Schwemme, also dem Gewölbebereich bei der Schenke, einem Stüberl im hinteren Bereich des Restaurants sowie einem Indoor-Biergarten. Dieser verfügt über einen 30 Meter langen, horizontal aufgehängtem Maibaum mit individuell gestalteten Illustrationen zum bayerischen bzw. Münchener „Way of life“.

Das Design prägen typische Elemente wie Herzen in den Lehnen der Möbel, die verwendeten Materialien wie Schmiede-Eisen, Kupfer und Holz, z.B. bei der Wandvertäfelung und echte bayerische Antiquitäten wie Dreschflegel, Wagenräder und anderes landwirtschaftliches Gerät, zahllose historische Bierkrüge sowie Sportgeräte und Haushaltswaren. Der bepflanzte Outdoor-Biergarten punktet mit bayerischem Muschelbrunnen und einer eigenen Stockschießbahn. 

Das Konzept des Restaurants dient in erster Linie der Pflege der bayerischen Bier-Tradition. Dies zeigt sich schon beim Betreten des Restaurants, wo 30.000 originale Paulaner Kronkorken als Bodenbelag umfunktioniert wurden. Aber auch in der Kunst im gesamten Schankraum, denn diese stammt zum großen Teil aus den Archiven Münchener Brauereien und beinhaltet unter anderem historische Etiketten, Oktoberfest- und Trachtenbilder. Die Gäste wählen aus diversen Sorten Bier vom Fass, darunter Paulaner. Stammgäste können ihre persönlichen Bierkrüge erwerben, die in 126 jeweils eigenen Schließfächern für den nächsten Besuch aufbewahrt werden. 

Im Restaurant gibt es regelmäßige Live-Unterhaltung, Quizabende und saisonale Veranstaltungen. Ein privater Speisesaal für bis zu 20 Personen, die „Schickeria-Kammerl“, die mit Portraits bekannter Bürger Münchens dekoriert ist, kann für bayerische Bankette gemietet werden. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.