50 Top Italy: Die weltweit besten italienischen Restaurants

| Gastronomie Gastronomie

Die italienische Küche gehört zu den beliebtesten der Welt. Für echten italienischen Genuss müssen Feinschmecker aber nicht bis nach Italien reisen, wie nun das neue Ranking des Restaurantführers "50 Top Italy" zeigt.

Der Guide kürt jedes Jahr auch die besten italienischen Restaurants außerhalb Italiens. Ganz nach oben aufs Treppchen in der weltweiten Wertung schaffte es in diesem Jahr das "Don Alfonso 1890 Toronto" in Kanada. Auf dem zweiten Platz folgte das "Fiola" in Washington DC, Bronze ging an das "Da Vittorio Shanghai" in China.

Doch auch deutsche Restaurants sind in der weltweiten Top-50-Liste vertreten: Das "Acquarello" in München auf Platz 18 und das "Erasmus" in Karlsruhe auf Platz 31. In Österreich schaffte es das Restaurant "Pastamara" in Wien auf den Platz 27. In der Schweiz landete das Restaurant "Il Lago" im Genfer Four Seasons sogar in die Top-10 auf den sechsten Platz. Das "Ornellaia" in Zürich wurde mit Platz 26 auf der weltweiten Liste geehrt.

Die 50 besten italienischen Restaurants außerhalb Italiens: 

  1. Don Alfonso 1890 Toronto, Toronto, Kanada
  2. Fiola, Washington DC, USA
  3. Da Vittorio Shanghai, Shanghai, China
  4. Otto e Mezzo Bombana, Hong Kong, China
  5. Sesamo, Marrakesch, Marokko
  6. Il Lago, Genf, Schweiz
  7. Il Ristorante Luca Fantin, Tokyo, Japan
  8. Locanda Locatelli, London, Großbritannien
  9. Restaurant Passerini, Paris, Frankreich
  10. Tèrra, Kopenhagen, Dänemark
  11. Gucci Osteria da Massimo Bottura, Los Angeles, USA
  12. Acquerello, San Francisco, USA
  13. Senzanome, Brüssel, Belgien
  14. Braci, Singapur, Singapur
  15. Tentazioni, Bordeaux, Frankreich
  16. Gusto by Heinz Beck, Algarve, Portugal
  17. Il Carpaccio, Paris, Frankreich
  18. Acquarello, München, Deutschland
  19. Sartoria, London, Großbritannien
  20. Principio, Tokyo, Japan
  21. Aromi, Prague, Czech Republic
  22. Rezdôra, New York, USA
  23. LuMi Dining, Sydney, Australien
  24. Caffè Stern, Paris, Frankreich
  25. Armani Ristorante, Tokyo, Japan
  26. Ornellaia, Zürich, Schweiz
  27. Pastamara, Wien, Österreich
  28. Picchi, São Paulo, Brasilien
  29. Semifreddo, Moskau, Russland
  30. Pianeta Terra, Amsterdam, Niederlande
  31. Erasmus, Karlsruhe, Deutschland
  32. Mosconi, Luxemburg, Luxemburg
  33. Orobianco, Alicante, Spanien
  34. Bini, Kyoto, Japan
  35. Buona Terra, Singapur, Singapur
  36. Mancini, Stockholm, Schweden
  37. Piero TT, Paris, Frankreich
  38. SPQR, San Francisco, USA
  39. The River Cafe, London, Großbritannien
  40. La Locanda, Kyoto, Japan
  41. Tipo 00, Melbourne, Australien
  42. La Sosta, Swellendam, Südafrika
  43. IT London, London, Großbritannien
  44. Racines, Paris, Frankreich
  45. Giando, Hong Kong, China
  46. Osteria 57, New York, USA
  47. Mono, Edinburgh, Großbritannien
  48. Dilia, Paris, Frankreich
  49. Cioppino’s, Vancouver, Kanada
  50. Belotti Ristorante, Oakland, USA

Zurück

Vielleicht auch interessant

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.

Das Restaurant «Villa Kellermann» in Potsdam wird in wenigen Monaten seine Pforten schließen. Auf der Homepage heißt es, dass Reservierungen noch bis zum 21. Juni 2024 entgegengenommen werden. Danach werde die Villa aus betrieblichen Gründen geschlossen.

Die Kandidatenteams für das Deutschlandfinale des internationalen Gastronomiewettbewerbs “Copa Jerez” stehen fest. Sie werden am 5. Mai in der Allianz Arena gegeneinander antreten und ihre Drei-Gänge Menüs mit passendem Sherry-Pairing präsentieren.