50.000 Euro-Preisgeld: „Top Chef Germany“ mit Eckart Witzigmann ab Mai auf Sat.1

| Gastronomie Gastronomie

Deutschland hat eine neue Kochshow: Ab dem 8. Mai 2019, immer mittwochs um 20.15 Uhr, startet „Top Chef Germany“ mit Eckart Witzigmann. In der Ankündigung für die Sendung haut Sat.1 ordentlich auf den Putz und bezeichnet das große Kochen als Königin aller Kochshows.

Bei „Top Chef Germany“ treten zwölf Profi-Köche mit insgesamt vier Michelin-Sternen, gegeneinander an. In der Koch-Jury sitzen Eckart Witzigmann, Zwei-Sterne-Koch Peter Maria Schnurr sowie Food-Kritikerin Alexandra Kilian. Moderiert wird die neue SAT.1-Show von Daniel Boschmann.

Die Kandidaten gehören bereits zur deutschen Kochelite und stellen sich trotzdem einem hochkarätigen Kochwettbewerb mit emotionalen Herausforderungen. „Jeder, der bei 'Top Chef' in den Ring steigt, sollte mit dem Ziel antreten, auch zu gewinnen. Der olympische Gedanke, dass die Teilnahme wichtiger als der Sieg sei, hat hier keine Gültigkeit", fordert Eckart Witzigmann. 

Die Köche aus ganz Deutschland sollen in der Sendung auf Herz und Nieren geprüft werden, und keiner könne sich auf seinen Sternen ausruhen. Nur die Besten kommen eine Runde weiter. Alexandra Kilian hat klare Vorstellungen: "Die Aufgaben, die 'Top Chef Germany' stellt, sind vergleichbar mit dem, was ein Koch heute können muss - sich in andere Küchen reinzudenken, Produkte verstehen, sich auf Trends einlassen und immer offen zu bleiben. Insofern ist 'Top Chef' ein Köche-Wettbewerb, bei dem wir einen Sieger oder eine Siegerin küren, die in der Gastro-Szene für Furore sorgen könnte." Für Peter Maria Schnurr steht fest: "Den Kandidaten wird keine Komfortzone geboten"

Nur wer sich den Respekt der hochkarätigen Jury erkocht, hat die Chance auf den Titel "Top Chef Germany" und gewinnt 50.000 Euro. Erfolg weltweit: "Top Chef" wurde bereits in über 20 Länder verkauft  und hat mehrere Prime-Time-Emmys gewonnen. "Top Chef" brachte u. a. im Gourmet-Land Frankreich bereits 17 Sterne-Köche hervor. Produziert wird "Top Chef Germany" von der RedSeven Entertainment 
GmbH, ein Unternehmen der Red Arrow Studios, im Auftrag von SAT.1.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.