Anton Schmaus eröffnet Wine Concept Store „Tipsy“ in Regensburger Altstadt

| Gastronomie Gastronomie

Rot, rosé, weiß: Dass die Welt der Weine noch viel bunter ist, beweist Sternegastronom Anton Schmaus jetzt mit seinem poppigen Wine Concept Store Tipsy in der Regensburger Altstadt. Zur offiziellen Eröffnung am 26. Oktober sind die ersten Gäste ab 16.30 Uhr zum Staunen, Schmecken und Shoppen in die Untere Bachgasse geladen. Der hippe Weinladen, der zunächst von Mittwoch bis Samstag ab 18 Uhr geöffnet ist, grenzt direkt an das Restaurant „Sticky Fingers“, das Anton Schmaus ebenfalls betreibt. Passend zum Angebot, bedeutet der Name „Tipsy“ „beschwipst“. 

Deutsche und französische Weine

Im Fokus der Weinkarte des Tipsy stehen zum Start rund 70 Positionen, überwiegend aus Deutschland und Frankreich. Kleine und große Namen, Natur- und Bioweine und seltene Champagner: die Karte lässt kaum einen Wunsch offen. Neben Flaschenweinen ab 10 Euro bietet das Tipsy auch offene Weine aller Preisklassen. Edle Tropfen aus dem Sternerestaurant Storstad stehen ebenso zum Verkauf wie erlesene Sake-Weine aus der Sushi-Bar Aska. Vor dem Kauf dürfen Kunden die Weine selbstverständlich verkosten.

„Mein Steckenpferd war und ist schon immer der deutsche Wein“, erklärt Anton Schmaus. „Mit dem Tipsy möchte ich noch mehr Menschen dafür begeistern und es unseren Restaurantgästen ermöglichen, ihre Lieblingsweine auch zuhause zu genießen. Das Tipsy rundet unser gastronomisches Portfolio in Regensburg perfekt ab.“

Für Auswahl und Abwechslung auf der Karte sorgt Sommelière Anna Rupprecht, die erst kürzlich zweifach ausgezeichnet wurde: Die Jury des Aral Schlemmer Atlas und ein Expertengremium des Fachmagazins Rolling Pin kürten die 31-Jährige unabhängig voneinander zu den 50 besten Sommelièrs Deutschlands. Christina Harbich aus dem Sticky Fingers, seit sieben Jahren als Servicekraft im Schmaus-Verbund tätig, ist ein bekanntes Gesicht in Regensburg und berät die Kunden.

Genau wie die Schmaus-Restaurants Storstad, Aska und Sticky Fingers ist auch das Tipsy ein Gesamtkunstwerk, das eine originelle gastronomischen Idee mit kulinarischer Extraklasse und einem ausgefallenen Interieur verbindet. „Unsere Kunden sollen sich im Tipsy fühlen wie bei Freunden in der Küche“, sagt Anton Schmaus. „Die ganze Haltung ist lässig und locker, ohne abgehobene Attitüde. Wir zeigen, dass man Wein nicht nur in muffigen Gewölbekellern präsentieren kann, sondern in einem urbanen Ambiente.“

Für die poppig bunte Gestaltung des Interieurs zeichnet die Pure Gruppe aus Regensburg verantwortlich, unter Mitwirkung der Regensburger Kommunikations-Agentur klein.laut, die auch die Corporate Identity entwickelt und umsetzt. Herzstück und Hingucker ist die Küche, handgefertigt von der popstahl-Manufaktur in Berchtesgaden. Die Gläser kommen von Schott Zwiesel. 

Auf Anfrage sind die Räumlichkeiten für kleine Feiern und Degustationen zu mieten.

Mit der Eröffnung des Tipsy ändert sich auch das Konzept des benachbarten Schmaus-Lokals Sticky Fingers, das sich wieder stärker auf seine Wurzeln als Cocktail-Bar besinnt. Die Cocktail-Karte von Barchef Michael Schwanda und Team begleiten die Barfood-Gerichte mit Twist vom neuen Küchenchef Thomas Hermersdorfer, darunter Beef Tatar mit Café de Paris Aromen, Fish & Chips und Ratatouille.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.