Astra unterstützt Hamburger Kiezkneipen mit digitalem Adventskalender

| Gastronomie Gastronomie

Wo früher Spaß an erster Stelle stand, steht jetzt die Frage im Raum: Wie soll es weitergehen? Die Solidaritätswelle des ersten Lockdowns ist verebbt, vielerorts gilt „rette sich, wer kann“. Gerade die Wirte der kleinen Kneipen stehen jetzt endgültig vor massiven Problemen – und die Gäste vor geschlossenen Türen. Deshalb startet die Biermarke Astra einen digitalen Charity-Adventskalender auf Instagram: 24 Türchen und Gewinne, um sich ein Stück St. Pauli nach Hause zu holen – und gleichzeitig die ansässige Gastronomie zu unterstützen.

Ab dem 1. Dezember öffnet auf dem Instagram-Account von Astra jeden Tag eine von insgesamt 24 St.-Pauli-Kneipen ihre Tür via Story-Ads, Stories und Posts. Astra hält hinter jedem Türchen Überraschungen bereit, die nicht nur die Herzen von Kiez-Fans höherschlagen lassen. Es gibt Geschenke direkt vom Kiez, z.B. FC St. Pauli-Tickets, eine Übernachtung in der Astra Rockstarsuite, St. Pauli Schlappen oder eine Gummimaske aus dem Sexshop. 

Jede Geschenk-Ankündigung ist verlinkt zur eigens für die Aktion eingerichteten GoFundMe-Seite, auf der für jede der beteiligten Kneipen gespendet werden kann und damit ein Beitrag zur Rettung der Kneipenkultur auf der sündigsten Meile der Welt geleistet wird. Die eingegangenen Spenden kommen allen 24 Kneipen zu gleichen Teilen zugute.

Mit der Initiative unterstützt Astra insbesondere die kleinen Kneipenoriginale und sorgt dafür, dass sich die Türen von 24 Urgesteinen wie dem „Silbersack“, der „Hans-Albers-Klause“ oder der „Wunderbar“ auch in Zukunft wieder öffnen.

Für die weihnachtliche Kiezstimmung sorgt zusätzlich ein auf Instagram ausgespielter Trailer, der auf die Spendenaktion aufmerksam macht. Hauptdarsteller des St. Pauli Adventskalenders ist ein grummeliger, von Corona genervter Weihnachtsmann, der seine 24 Lieblingskneipen besucht und die Astra-Fans zum Spenden animiert.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.