„Bacio della Mamma“: Neues Gastronomiekonzept der Ameron-Hotels

| Gastronomie Gastronomie

Die Ameron Hotels gehen mit einem neuen Gastronomiekonzept an den Start, das die italienische Küche feiert – dem „Bacio della Mamma“. Der Schwerpunkt liegt auf vorwiegend traditionell römischen Spezialitäten: Antipasti, hausgemachte Pasta und ofenfrische Pinsa (Pizza romana). Besonderer Wert wird dabei auf Produkte gelegt, die direkt aus Italien kommen.

Den Anfang macht das Ameron Luzern Hotel Flora im Herzen der Schweizer Stadt: Seit Mitte September hat dort das Restaurant mit dem Namen „Bacio della Mamma“ unter der Leitung von Küchenchef Gabriel Neves und Restaurant-Manager Ricardo Neves wieder geöffnet und präsentiert als erstes Ameron Haus das neue Konzept. Das Restaurant ist im Stil einer gemütlichen, modernen Trattoria gehalten und vermittelt eine familiäre Gastlichkeit, wie man sie in dieser Form nur aus Italien kennt. Auch das Interior Design ist im modernen italienischen Stil gehalten: helle und offene Räume mit viel Holz und leichtem Retro-Charme.

Das „Bacio della Mamma“ bezieht nahezu alle Produkte aus Italien. Die Pasta ist stets frisch und hausgemacht. Basis bildet der Spezial-Pastateig, hergestellt aus ausgewählten Zutaten bester Qualität. So avancieren Papardelle, Tagliatelle, Fettucine, Tonnarelli & Co. zum Kurzurlaub für den Gaumen. Die traditionelle Pizza römischer Art, die Pinsa romana, wird mit viel Liebe und Zeit zubereitet. 72 Stunden wird der Teig geführt und dann ein einem originalen Pizzaofen aus Neapel gebacken. Erst danach wird sie auf Wunsch mit Zutaten, wie verschiedenen Salami- und Schinkenspezialitäten und köstlichem Büffel Mozzarella belegt. Stilecht und traditionell wie bei „Mamma“ gibt es auch die Pinsa Grande zum Teilen für die ganze Familie, mit zwei verschiedenen Belaghälften. Auf der Getränkekarte stehen neben italienischen Hausweinen und Weinklassikern auch „cocktail speciali“. Ergänzt wird die Auswahl um Spirituosen wie den „Bacio della Mamma“-Hausgrappa in hell oder dunkel, italienische Kräuterbrände und fruchtbasierte Aquavite.
 

Das neue Gastronomiekonzept soll langfristig in mehrere Ameron Häuser ausgerollt werden. Das Ameron Davos Swiss Mountain Resort wird als nächstes Ameron Hotel das „Bacio della Mamma“ einführen. Darauf folgt das neue Ameron München Motorworld Anfang 2021.

Die acht Ameron-Hotels sind Teil der Althoff Hotels unter der Leitung von CEO Frank Marrenbach. Ameron ist aktuell an den Standorten Berlin, Hamburg, Köln und Bonn sowie in Davos, Luzern, Hohenschwangau, am Fuße von Schloss Neuschwanstein, und in Frankfurt am Main vertreten. Bis Anfang 2021 erweitern zwei weitere spektakuläre Neueröffnungen das Portfolio, in München und Zürich.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vertreter aus Gastronomie und vom zuständigen Amt haben sich geeinigt. Sommergärten dürfen unter bestimmten Bedingungen auch aufs Nachbargrundstück.

Für die Klüh-Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 ein besonders erfolgreiches: Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte der Multiservice-Dienstleister die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überspringen – eine Steigerung um 10,9 Prozent (plus 100,9 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr.

Drei Jahre lang hielt das Restaurant Setzkasten im Erlebnis-Supermarkt Zurheide Feine Kost bis 2023 einen Michelin-Stern. Nach aufwendigem Konzeptions- und Umbauarbeiten will das Setzkasten-Team, rund um Küchenchef Egor Hopp, weiter durchstarten.

Die auf Bowls und Salate spezialisierten Lieferdienste Pottsalat und Make Food fusionieren. Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen aus Essen und Monheim übernimmt die Pottsalat GmbH mit nunmehr elf Standorten die Marktführerschaft für gesunde und nachhaltige Gerichte in Deutschland.

Der zeitweise Wechsel vieler Beschäftigter ins Homeoffice infolge der Corona-Pandemie, macht Betriebskantinen weiter zu schaffen. 2023 verbuchte das Branchensegment, zu dem etwa auch Caterer zählen, einen Umsatzrückgang von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr. Aber das ist nicht das einzige Problem, mit dem die Branche hadert.

Auch letztes Jahr blieben Deutschland, Österreich und die Schweiz trinkfest. Trotz steigender Preise füllten alte Bekannte wie Kaffee, Wasser und Bier weiterhin die meisten Gläser und Tassen. Welche weiteren Getränke im vergangenen Jahr am häufigsten bestellt wurden, hat Kassenanbieter orderbird unter die Lupe genommen.

In wenigen Tagen soll es so weit sein. Direkt an der Weidendammer Brücker, auf der Friedrichstraße in Berlin, eröffnet Jamie Oliver’s Kitchen in der Hauptstadt. Das genaue Datum steht noch nicht fest. Allerdings ist bekannt, dass hier die Curry-Wurst auf die Pizza kommen soll.

Gerolsteiner hat erneut seine Weinplaces ausgezeichnet. Weinbars und Vinotheken wurden von einer Fachjury ausgewählt, die sich der Weinkultur und dem Genuss mit innovativen Konzepten verpflichtet haben. 

Vergangenes Jahr sind mehr Menschen zu McDonald's, Burger King & Co. gegangen und haben dort mehr Geld ausgegeben. Das bescherte der deutschen Systemgastronomie ein kräftiges Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 14 Prozent auf 31 Milliarden Euro, wie aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht ihres Bundesverbandes hervorgeht.

Die Tierschutzorganisation PETA hat bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe Strafanzeige gegen die Geschäftsführung des Restaurants „Beim Bruderbund“ erstattet. PETA führt den „Verdacht auf Beihilfe zur quälerischen Tiermisshandlung gemäß Paragraf 17 Tierschutzgesetz“ an. Das Restaurant bietet Froschschenkel zum Verkauf bzw. Verzehr an.