Besondere Erlebnis-Restaurants in Deutschland und Österreich

| Gastronomie Gastronomie

Muss ein Besuch im Restaurant stets gleich ablaufen? Sind Kerzen auf dem Tisch, hübsch dekorierte Deckchen oder auch die gemütliche Runde in der Sitzecke obligatorisch? Oder kann es nicht einmal ein echtes Erlebnis im Restaurant werden? Eines, das man so schnell nicht vergisst, weil es das köstliche Essen mit ungewöhnlichen Eindrücken verbindet? Dieser Artikel gibt einige Beispiele der Erlebnisgastronomie und hofft, den Hunger und die Lust nach Abenteuern anzufachen.

Die Highlights in Österreich

Erlebnisse kann jeder für sich definieren. Die einen beurteilen das Essen und nennen besondere Gänge, die sonst nicht kredenzt werden, als ein Erlebnis. Die anderen hingegen möchten rund um das Essen etwas Besonderes erleben. Was ist richtig? Beides natürlich, denn was ein Erlebnis ist, das darf und sollte jeder für sich selbst festlegen. In Österreich gibt es jede Menge Erlebnis-Gastronomien, die mal mit besonderen Gebäuden, mal mit Erlebnissen und Action, mal auch mit außergewöhnlichen Speisen auftreten. Zwei dieser Restaurants werden nun vorgestellt:

Rollercoaster-Restaurant

Das Restaurant befindet sich in Wien und gehört durch seine Aufmachung zu den Besonderheiten. Hier gilt:

  • Größe - das Restaurant besitzt zwei Geschosse und ist seit 2016 geöffnet.
  • Bedienung - sie besteht aus zwei Robotern, die nicht nur die Bestellungen aufnehmen und für den Versand der Speisen sorgen, sondern auch Getränke mixen.
  • Rollercoaster - wer glaubt, die Speisen würden von einem Droiden oder menschlichen Kellner zum Tisch gebracht, der irrt sich. Die Speisen fahren Achterbahn. Wahlweise über die Bahn mit zwei Loopings und Katapultantrieb oder aber durch die Loopingbahn, die komplett auf die Schwerkraft setzt.

In dieses Restaurant passen 210 Gäste. Das Restaurant gehört zu einer weltweiten Kette und bietet eher klassische Speisen. Burger, Pasta, aber auch Spezialitäten, die sich an das jeweilige Land ausrichten, werden geboten. Das Restaurant erstellt die Speisen direkt nach der Bestellung frisch und setzt durchaus auf regionale Zutaten. Der Besuch ist natürlich auch für Gruppen möglich. Grundsätzlich sollten die Tische vorab reserviert werden.

Dinner in the Sky - Wien

Dieses spezielle Dinner ist weltberühmt und wird nicht nur in Österreich geboten. Gäste erleben ein exklusives Gourmetdinner, welches jedoch nicht in einem üblichen Restaurant gereicht wird:

  • Spezialtisch - eigens für dieses Dinner wird ein für 22 Gäste ausgelegter Tisch über eine spezielle Plattform in den Himmel gehoben. Der Endpunkt befindet sich in einer Höhe von 50 Metern.
  • Team - ein Gastkoch mit Serviceteam bedient die Gäste in der Luft direkt von einer Kochstelle aus. In der Regel sind stets Spitzenköche mit dabei.
  • Dauer - bei dem »Late Night Dinner in die Sky« halten sich die Gäste rund 60 Minuten in der Luft auf und erhalten ein klassisches Drei-Gänge-Menü. Es gibt zudem Cocktail-Veranstaltungen oder Frühstücks-Brunches hoch am Himmel. Bei diesen Veranstaltungen variieren die Zeitspannen. Das echte »Dinner in the Sky« bietet ein Vier-Gänge-Menü, Softdrinks, Wein, Aperitif und eine Flugzeit von 80 Minuten.

Die ungewohnte Atmosphäre hoch über dem Boden, die Aussicht, aber auch die besonderen Gerichte, die die Köche zusammenstellen, machen aus diesem Restaurantbesuch ein echtes Erlebnis. Da die Dinner in der Regel am Tag stattfinden, könnte sich ein Besuch von Wien im Anschluss empfehlen. Auch in den Casinos werden mitunter sehr interessante und besondere Dinner geboten, die sich besonders für Gruppen empfehlen. Dazu gehört beispielsweise das Restaurant Cuisinio im Casino Wien, welches mit exklusiven Menüs aufwartet, während nebenan die Roulette-Kugeln rollen. Wer vor dem Abenteuer etwas üben möchte, findet heute mehr als ein Online Casino in Österreich. Die Auswahl ist groß, wobei die Anbieter vorher genau gecheckt werden sollten.

Erlebnisgastronomie in Deutschland

Auch in Deutschland gibt es besondere Erlebnis-Restaurants, die den Restaurantbesuch auf ein neues Level bringen. Zwei werden wieder vorgestellt:

La Mer - Speisen unter Wasser

Dieses Restaurant liegt inmitten und unter einem gigantischen Salzwasseraquarium. Das Restaurant in Neuwied trumpft mit hervorragendem Essen auf, doch das Gefühl, sich in diesem Aquarium zu befinden und beim Speisen den Meerestieren zuzuschauen, macht den eigentlichen Reiz aus:

  • Kulinarisch - das Restaurant konzentriert sich auf frische und mediterrane Speisen.  Die Karte ist saisonbedingt, da überwiegend Zutaten aus der Region genutzt werden.
  • Unterwasserwelt - optisch liegt das Restaurant in einer künstlichen Aquariumgrotte. Durch gewaltige Scheiben können Gäste das Treiben im Wasser einsehen.
  • Außenbereich - »Über der Erde« können Gäste den attraktiven Biergarten und Außenbereich nutzen.
  • Angebote - es gibt einfache Karten, aber auch spezielle Dinner für Anlässe. Eine Buchung ist stets empfehlenswert.

Tief hinunter: Gruben-Light-Dinner

Noch tiefer hinab als ins Aquarium geht es im Sauerland. Ein Hotel hat sich generell auf die Angebote in Stollen eines Erzbergwerkes spezialisiert und bietet nicht nur besondere Hotelzimmer und Führungen, sondern auch das Gruben-Light-Dinner:

  • Ort - das Essen wird in 300 Metern Tiefe in einem alten Erzbergwerk präsentiert. Kerzen und Fackeln erhellen den Stollen, sodass ein ganz besonderes Ambiente entsteht.
  • Zusatz - das Dinner beinhaltet im Vorfeld eine Führung samt Rundfahrt durch den Stollen. Gäste haben so die Chance, hautnah die täglichen Anforderungen der damaligen Bergarbeiter zu erleben.
  • Gruppen - für Gruppen ab zehn Personen gibt es zudem die Möglichkeit zu einem Erlebniswochenende inklusive Planwagenfahrten und der Grubenbesichtigung.

Durch das massive Vorkommen von Bergwerken und Gruben ist die Auswahl an ähnlichen Erlebnisessen gerade im Ruhrgebiet gewaltig. Restaurantfreunde können somit auch die Art des Bergwerks auswählen und bei mehreren Grubendinnern für Abwechslung sorgen.
 

Fazit – unglaubliche Möglichkeiten der Gastronomie

Manchmal sollten sich Gastronomiefreunde nicht von der Optik eines Gebäudes oder einer Region irritieren lassen. Zu oft befinden sich hinter eher langweiligen Fassaden wahre Erlebnisse, die den Gaumen verwöhnen. Schon die fliegenden Spitzenköche, die zwischendurch mal im Museum, in einer Fabrikhalle oder auch in einem alten Turm mit Menüs aufwarten, beweisen das. Für Abwechslung ist somit stets gesorgt, immerhin können Fans der Kulinarik durchaus in Zeppelins speisen oder ein besonderes Menü auf einer Flusskreuzfahrt einnehmen. Der Fantasie der Veranstalter ist ohnehin keine Grenzen gesetzt. Wer im Winter auf die Zugspitze reist, der speist mitunter mitten im Iglu-Restaurant.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.