BrewDog-Chef spendet Firmenanteile an Belegschaft / Beteiligung am Gewinn

| Gastronomie Gastronomie

Anlässlich seines 15-jährigen Bestehens startet BrewDog eine der größten Überlassungen von Unternehmensanteilen der britischen Geschichte: Gründer und CEO James Watt beteiligt die Beschäftigten seines Unternehmens mit Anteilen an BrewDog und damit insbesondere auch am zukünftigen Firmenerfolg.

James Watt schenkt den weltweit 750 festangestellten Mitarbeitenden von BrewDog einen Anteil von 5 Prozent am Gesamtunternehmen. Der Anteil entspricht einem Wert von 120 Millionen Euro (100 Millionen £) laut jüngster Bewertung und stellt etwas mehr als einem Fünftel seiner persönlichen Anteile an der 2007 gegründeten schottischen Brauerei dar.

Mitarbeitendenbeteiligung im Gastgewerbe

Außerdem ändert BrewDog in einem für das Gastgewerbe bahnbrechenden Schritt die Arbeitsweise der Bars grundlegend. Jede BrewDog-Bar wird 50 Prozent ihres erwirtschafteten Gewinns mit ihren Teammitgliedern teilen. Dieses Beteiligungsprogramm ist das erste seiner Art: BrewDog versucht so, die Teams auf eine neue Weise zu Partnern am Erfolg ihrer Arbeit zu machen und für ihren Einsatz zu entlohnen - eine Art Mitarbeitendenbeteiligung die es in dieser Weise im Gastgewerbe so noch nie gegeben hat. Indem das Unternehmen 50 Prozent des Gewinns mit seinen Mitarbeitenden teilt, legt BrewDog die Messlatte für alle Beschäftigten im Gastgewerbe insgesamt höher und demokratisiert gleichermaßen die Erträge gemeinsamer Arbeit für ein erfolgreiches Unternehmen der Branche.

Anteilsüberlassung an Mitarbeitende

Die groß angelegte Überlassung von über 3,7 Millionen Anteilen, die gleichmäßig auf alle qualifizierten Teilnehmenden umverteilt werden, unterstreicht das besondere Engagement des Gründers für das BrewDog-Team, während sich das Unternehmen auf seine nächste Wachstumsphase vorbereitet, wie es im sogenannten Blueprint beschrieben ist. Dieser Plan umfasst umfangreiche Investitionen in den Hauptsitz in Ellon (UK), zahlreiche Initiativen in den Bereichen Team- und Unternehmenskultur, den anhaltenden Fokus auf Nachhaltigkeit, die Ausweitung des Spirituosen-Geschäfts sowie die internationale Expansion.

Auf Grundlage der jüngsten Bewertung von 2,1 Mrd. Euro (1,8 Mrd £) wird die Prämie für jedes Team-Mitglied bei Beginn des Programms im Juni 2022 über einen Zeitraum von vier Jahren rund 36.000 Euro (30.000 £) pro Jahr wert sein. Wenn das Unternehmen die ehrgeizigen Wachstumsziele erreicht, wird der Wert der Aktienprämie noch höher ausfallen, sodass Mitarbeitende des Unternehmens für ihre ambitionierte Arbeit potentiell weiter belohnt werden.

Blick in die Zukunft: BrewDog Blueprint

Nach Abschluss des Verfahrens werden die angestellten Crewmitglieder von BrewDog und die sogenannten Equity-Punk-Aktionäre (Crowd-Investoren aus den verschiedenen Funding Runden) 25 Prozent der Firmenanteile besitzen und damit zum größten Anteilseigner des Unternehmens.

BrewDog CEO James Watt unterstreicht, dass die weltweit Beschäftigten des Unternehmens damit noch mehr in den Mittelpunkt des Unternehmens rücken:

„Mit diesen richtungsweisenden Initiativen stellen wir sicher, dass wir alle gemeinsam gewinnen und die harte Arbeit, die unser fantastisches Team in unser gemeinsames Unternehmen steckt, vollumfänglich anerkennen. Unser Team und unsere Equity-Punk-Community sind nun gemeinsam der größte Anteilseigner von BrewDog, was uns zu einem echten People-Powered Business macht."

„Der weitere Weg unseres Unternehmens wird spannend, aber nicht einfach. Eine Branche gänzlich neu zu erfinden ist nie einfach. Die Übergabe der Anteile an die Belegschaft sowie die direkte Beteiligung aller Gastromitarbeitenden wird sicherstellen, dass wir alle gemeinsam als Eigentum Besitzende das nächste Kapitel in der Geschichte von BrewDog schreiben."

BrewDog Chairman Allan Leighton betont:

„Wir freuen uns über diesen Schritt und darüber, dass wir den Erfolg von BrewDog mit unseren Mitarbeitenden teilen können. Es gibt keinen besseren Weg, den Erfolg eines Unternehmens zu sichern, als die Beschäftigten am zukünftigen Erfolg teilhaben zu lassen. Das sind genau die richtigen Maßnahmen, um die nächste Entwicklungsstufe des Unternehmens zu gestalten und unsere Mitarbeitenden auf dieser Reise mitzunehmen. Dieses Unternehmen hat in den vergangenen 15 Jahren, in denen es die Bierbrau-Branche revolutioniert hat, gezeigt, dass es bereit ist, Dinge anders als bisher anzugehen, und ich bin sehr stolz darauf, ihm vorzustehen."

Das Aktiengeschenk und das Gewinnbeteiligungsprogramm sind die Eckpfeiler des neuen BrewDog Blueprint - ein Fahrplan für die Zukunft des Unternehmens, der sich mit Produktentwicklung, Investitionen in Mitarbeitende und den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens befasst. Der Plan ist hier zu finden:  https://www.brewdog.com/uk/brewdog-blueprint


 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.

In der neuen Folge von Kitchen Impossible am Sonntag stellt sich Tim Mälzer dem Koch des Jahres 2023, Miguel Marques. Gedreht wurde diese Folge beim Finale des Live-Wettbewerbs Mitte November 2023 im Kameha Grand in Bonn.

Erst vor wenigen Tagen wurde das Restaurant SEO im Langenargener Hotel Seevital mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Jetzt haben Küchenchef Roland Pieber und seine Lebensgefährtin und Souschefin Kathrin Stöcklöcker das Haus verlassen. Das Restaurant ist geschlossen.

Bei der Betrachtung der wirtschaftlichen Lage von Hotels und Gaststätten in Brandenburg sieht die Branche ein zunehmendes Ungleichgewicht. Auch wenn die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr so viele Übernachtungen zählten wie noch nie, gebe es ein zunehmendes «Gaststättensterben».

Die Eröffnung des Westfield Hamburg-Überseequartier, die ursprünglich für den 25. April geplant war, wird auf Ende August 2024 verschoben. Als Grund wird ein Wasserschaden an zentraler technischer Anlage des Quartiers genannt.

Amrest eröffnet an einer der berühmtesten Straßen Berlins ein neues Starbucks Coffee House: am Kurfürstendamm 224. Vormieter am Standort war American Food 4 You. Aktuell betreibt Amrest rund 130 Starbucks Stores in Deutschland.

Die internationale Restaurantvereinigung Jeunes Restaurateurs (JRE) feierte am 7. und 8. April ihr 50-jähriges Engagement für Kulinarik und hochwertiges Essen mit einem großen Kongress in Paris. Ein Mitglied der deutschen Sektion hatte dabei besonderen Grund zur Freude: Alexander Wulf („Troyka“, Erkelenz) wurde zum „Chef of the Year “ gewählt.

Das Angebot an vermeintlich gesundem Essen zum Mitnehmen wächst rasant, doch viele Produkte enthalten unerwartet viel Zucker. Das ergab ein Marktcheck, in dem 17 Anbieter wie McDonald‘s, Yorma‘s, Dean & David und andere untersucht wurden. Elf Zuckerwürfel fanden sich in einem Salat von Peter Pane.

Mit einem besonderen Konzept geht die L.A. Jordan-Lounge im Ketschauer Hof in Deidesheim an den Start. In einem neu gestalteten Seitenflügel des L.A. Jordan finden bis zu 16 Personen an einem großen Tisch Platz, um die Zwei-Sterne-Kreationen von Küchenchef Daniel Schimkowitsch zu genießen. Zudem steht eine Weinkarte mit 1.000 Positionen zur Wahl.

Die Verbraucherzentrale Bayern hat in einem Marktcheck 16 To-Go-Gerichte von 16 Anbietern der Systemgastronomie unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: In den Mahlzeiten steckt oft überraschend viel Zucker.