Burger King will Kuhfürze umweltfreundlicher machen und singt dazu

| Gastronomie Gastronomie

Burger King setzt sich mit seinem neuen Whopper für ein besseres Klima ein und hat dafür die Ernährung ihrer Rinder umgestellt. Künftig erhalten die Kühe des Fast-Food-Konzerns täglich 100 Gramm Zitronengras. Das soll den Methan-Ausstoß der Tiere um bis zu 33 Prozent reduzieren. Mit einem skurrilen Werbespot will Kultregisseur Michel Gondry auf die klimafreundliche Botschaft aufmerksam machen.

Nach Angaben der Umweltschutzbehörde stammen etwa 50 Prozent bis 65 Prozent aller Methanemissionen aus menschlichen Aktivitäten, einschließlich der Massentierhaltung. Burger King arbeitete deswegen schon seit längerer Zeit an einer Formel, um den Methan-Ausstoß ihrer Rinder zu verringern. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko und der Universität von Kalifornien haben sie nun einen Weg gefunden. Künftig wird dem Futter 100 Gramm Zitronengras hinzugefügt.

Der Fast-Food-Konzern ist von seiner Idee überzeugt. „Wenn sich die gesamte Branche, von Landwirten, Fleischlieferanten und anderen Marken uns anschließt, können wir den Umfang erhöhen und gemeinsam dazu beitragen, die Methanemissionen zu reduzieren, die den Klimawandel beeinflussen“, sagte Fernando Machado, Global Chief Marketing Officer von Restaurant Brands International (QSR), in einer Erklärung.

Burger King veröffentlichte nun auch einen Spot, der auf die Problematik aufmerksam machen soll. Dafür engagierten sie den französischen Kultregisseur Michel Gondry, der bereits Musikvideos für The White Stripes, Daft Punk oder Björk drehte. Mit dabei ist auch der elfjährige Mason Ramsay, der in den USA ein echter Countrystar ist.
 

Es ist nicht das erste Mal, dass Burger King sich für Nachhaltigkeits- und Gesundheitsthemen einsetzt. Erst im Februar veröffentlichte der Burger-Riese eine Kampagne mit einem schimmeligen Whopper. Der Fast-Food-Konzern wollte damals darauf aufmerksam machen, dass sie auf künstliche Konservierungsstoffe und andere Zusätze verzichten (Tageskarte berichtete).


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vertreter aus Gastronomie und vom zuständigen Amt haben sich geeinigt. Sommergärten dürfen unter bestimmten Bedingungen auch aufs Nachbargrundstück.

Für die Klüh-Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 ein besonders erfolgreiches: Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte der Multiservice-Dienstleister die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überspringen – eine Steigerung um 10,9 Prozent (plus 100,9 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr.

Drei Jahre lang hielt das Restaurant Setzkasten im Erlebnis-Supermarkt Zurheide Feine Kost bis 2023 einen Michelin-Stern. Nach aufwendigem Konzeptions- und Umbauarbeiten will das Setzkasten-Team, rund um Küchenchef Egor Hopp, weiter durchstarten.

Die auf Bowls und Salate spezialisierten Lieferdienste Pottsalat und Make Food fusionieren. Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen aus Essen und Monheim übernimmt die Pottsalat GmbH mit nunmehr elf Standorten die Marktführerschaft für gesunde und nachhaltige Gerichte in Deutschland.

Der zeitweise Wechsel vieler Beschäftigter ins Homeoffice infolge der Corona-Pandemie, macht Betriebskantinen weiter zu schaffen. 2023 verbuchte das Branchensegment, zu dem etwa auch Caterer zählen, einen Umsatzrückgang von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr. Aber das ist nicht das einzige Problem, mit dem die Branche hadert.

Auch letztes Jahr blieben Deutschland, Österreich und die Schweiz trinkfest. Trotz steigender Preise füllten alte Bekannte wie Kaffee, Wasser und Bier weiterhin die meisten Gläser und Tassen. Welche weiteren Getränke im vergangenen Jahr am häufigsten bestellt wurden, hat Kassenanbieter orderbird unter die Lupe genommen.

In wenigen Tagen soll es so weit sein. Direkt an der Weidendammer Brücker, auf der Friedrichstraße in Berlin, eröffnet Jamie Oliver’s Kitchen in der Hauptstadt. Das genaue Datum steht noch nicht fest. Allerdings ist bekannt, dass hier die Curry-Wurst auf die Pizza kommen soll.

Gerolsteiner hat erneut seine Weinplaces ausgezeichnet. Weinbars und Vinotheken wurden von einer Fachjury ausgewählt, die sich der Weinkultur und dem Genuss mit innovativen Konzepten verpflichtet haben. 

Vergangenes Jahr sind mehr Menschen zu McDonald's, Burger King & Co. gegangen und haben dort mehr Geld ausgegeben. Das bescherte der deutschen Systemgastronomie ein kräftiges Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 14 Prozent auf 31 Milliarden Euro, wie aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht ihres Bundesverbandes hervorgeht.

Die Tierschutzorganisation PETA hat bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe Strafanzeige gegen die Geschäftsführung des Restaurants „Beim Bruderbund“ erstattet. PETA führt den „Verdacht auf Beihilfe zur quälerischen Tiermisshandlung gemäß Paragraf 17 Tierschutzgesetz“ an. Das Restaurant bietet Froschschenkel zum Verkauf bzw. Verzehr an.