Business Lunch Index: So viel kostet der der Mittagstisch in deutschen Großstädten

| Gastronomie Gastronomie

Die Online-Kantine Smunch hat eine Studie veröffentlicht, in der 49 Städte in aller Welt – darunter 15 Städte in Deutschland – auf das gastronomische Angebot zur Mittagszeit, dem sogenannten Business Lunch, untersucht wurden. In Unternehmen ohne Kantine oder andere kulinarische Verpflegung nutzen viele Berufstätige die Business Lunch-Angebote von Restaurants. In der nachfolgenden Studie wurde deshalb untersucht, wie viel die Berufstätigen in aller Welt und in den bevölkerungsreichsten deutschen Städten für ein auswärtiges Mittagessen ausgeben.

20 Prozent der deutschen Berufstätigen gehen mindestens einmal die Woche in der Kantine essen, verrät der aktuelle Ernährungsreport des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Fünf Prozent essen sogar täglich dort. Für diejenigen, die sich mittags selbst versorgen müssen, bieten zahlreiche Restaurants zwischen 12 und 16 Uhr den sogenannten Business Lunch.

Besonders in den Geschäftsvierteln lassen sich nur wenige Gastronomen die Gelegenheit nehmen mit den hungrigen Berufstätigen Geschäfte zu machen. Ob Salate, einfache Pastagerichte, asiatische Küche oder Sandwiches, die reduzierte Auswahl des Restaurants zur Mittagszeit erlaubt niedrigere Preise als beim à la carte Menü am Abend und führt bei den Gästen zu kleineren Spesen. In welcher Spanne sich die täglichen Spesen zwischen deutschen Städten und in aller Welt unterscheiden, zeigt die folgende Aufstellung.

Durchschnittlicher Preis für ein Business Lunch-Gericht in den bevölkerungsreichsten Städten Deutschlands

Top 10 der Städte mit den teuersten Business Lunch

Weitere Erkenntnisse der Studie:

  • Berufstätige in München zahlen im Deutschlandvergleich am meisten für den Business Lunch im Restaurant. Mit 22,49 € zahlen die Münchner fast doppelt so viel wie Dresdner, die über den günstigsten Business Lunch verfügen.
     
  • Düsseldorf gilt als teures Pflaster. Das gilt nicht das Mittagessen. Mit durchschnittlich 12,84 € belegt Düsseldorf Platz 2 im Deutschlandvergleich.
     
  • Berlin landet auf Platz 3 im Deutschlandvergleich und ist die einzige deutsche Millionenstadt mit einem vergleichsweise günstigen Mittagstisch. 12,94 € kostet das Mittagessen auswärts. Im internationalen Vergleich belegt Berlin einen relativ günstigen 23. Platz.
     
  • Im Deutschlandvergleich ist die amerikanische Küche am günstigsten, gefolgt von Bistrogerichten, asiatischer Küche, italienisch/ französischer Küche und, lokaler Küche, die durchschnittlich am teuersten ist.
     
  • Am teuersten ist der tägliche Business Lunch in der japanischen Metropole Tokio. Durchschnittlich zahlen Berufstätige 23,87 € für ein Mittagessen.
     
  • Lokale Gerichte sind in Tokio mit Abstand am teuersten – 35,51 € pro Gericht. Amerikanische Speisen, wie Burger, sind mit 10 € dagegen am günstigsten.
     
  • Am günstigsten speisen Arbeitnehmer in den Geschäftsvierteln von Mexiko-City. Durchschnittlich 6,80 € kostet ein Mittagessen. Durchschnittlich 4,56 € kostet ein lokales Gericht. Teurer sind amerikanische Spezialitäten, die ca. 9,09 € kosten.
     
  • Relativ günstig essen Berufstätige auch in Prag und Warschau. Weniger als 8 € bezahlt man zum Business Lunch in den Geschäftsvierteln der Hauptstädten von Tschechien und Polen. Warschau ist damit die günstigste europäische Stadt.
     
  • Den teuersten Business Lunch in Europa findet man in Bern und Madrid. Mehr als 23 € muss man für ein Essen zur Mittagszeit ausgeben.
     
  • In 28 von 38 untersuchten, internationalen Städten sind lokale Gerichte teurer als das durchschnittliche Business Lunch-Gericht.

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.