Chefs Culinar-Podcast mit Uli Hoeneß: Fußball, Führung, Werte, Würstl

| Gastronomie Gastronomie

Premiere für Uli Hoeneß: Der Ehrenpräsident des FC Bayern hat seinen ersten Podcast mit dem Foodservice-Großhandelsunternehmen Chefs Culinar aufgenommen. Nach dem Champions-League-Triumph gegen Paris ging es in Tisch „Tisch für Drei“ mit den Podcast-Machern Matthias Rilling und Ulf Tietge natürlich um Fußball, aber eben auch um die Wurst, um Menschenführung, Motivation und Mia san Mia, um Teamgeist, Titel und was gute Gastgeber ausmacht.

„Haya Molcho, Christoph Hoffmann, Jens Sroka – wir haben in den vergangenen Monaten schon viele fantastische Persönlichkeiten für den Podcast treffen dürfen“, sagt Matthias Rilling, der den Podcast bei Chefs Culinar verantwortet. „Aber das Gespräch mit Uli Hoeneß war nochmal etwas Besonderes und ist sicher nicht für Fußballfans hörenswert.“

Uli Hoeneß verrät am Tisch für Drei nicht nur, wie man es schafft, ein Team so zu pushen, dass seine Mitglieder sich darum reißen, die Fehler anderer ausmerzen zu dürfen, sondern auch wo er gern essen geht, was er privat kocht, wer seinen Grill bedienen darf und was er über Paleo-Diät, Low Carb und vegetarische Würstl denkt.

Die drei sprachen über Dietmar Hopp, und Nelly Furtado, über Maradona in München, über Ruud Gullit, Messi, Ronaldo und um die Kunst des Loslassens, ohne die es Nachfolger eben wahnsinnig schwer haben egal ob beim FC Bayern oder eben in der Gastro.

Mit seinem Gastro-Podcast setzt Chefs Culinar auf neue, digitale Kommunikationskanäle und eröffnet mit der Hoeneß-Episode auch die neuen digitalen Messe unter dem Motto Chefs Inspiration und in Verbindung mit dem Instagram-Kanal Chefs Inspiration Offical. Mehr als 10.000 Hörer sind schon dabei und machen Tisch für Drei damit zu einem der erfolgreichsten Corporate-Podcasts in Deutschland. Zu finden ist das Format auf gängigen Plattformen wie eben Deezer, Spotify und iTunes und auf der Website von Chefs Culinar.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.

Vertreter aus Gastronomie und vom zuständigen Amt haben sich geeinigt. Sommergärten dürfen unter bestimmten Bedingungen auch aufs Nachbargrundstück.

Für die Klüh-Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 ein besonders erfolgreiches: Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte der Multiservice-Dienstleister die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überspringen – eine Steigerung um 10,9 Prozent (plus 100,9 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr.

Drei Jahre lang hielt das Restaurant Setzkasten im Erlebnis-Supermarkt Zurheide Feine Kost bis 2023 einen Michelin-Stern. Nach aufwendigem Konzeptions- und Umbauarbeiten will das Setzkasten-Team, rund um Küchenchef Egor Hopp, weiter durchstarten.

Die auf Bowls und Salate spezialisierten Lieferdienste Pottsalat und Make Food fusionieren. Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen aus Essen und Monheim übernimmt die Pottsalat GmbH mit nunmehr elf Standorten die Marktführerschaft für gesunde und nachhaltige Gerichte in Deutschland.

Der zeitweise Wechsel vieler Beschäftigter ins Homeoffice infolge der Corona-Pandemie, macht Betriebskantinen weiter zu schaffen. 2023 verbuchte das Branchensegment, zu dem etwa auch Caterer zählen, einen Umsatzrückgang von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr. Aber das ist nicht das einzige Problem, mit dem die Branche hadert.

Auch letztes Jahr blieben Deutschland, Österreich und die Schweiz trinkfest. Trotz steigender Preise füllten alte Bekannte wie Kaffee, Wasser und Bier weiterhin die meisten Gläser und Tassen. Welche weiteren Getränke im vergangenen Jahr am häufigsten bestellt wurden, hat Kassenanbieter orderbird unter die Lupe genommen.

Gerolsteiner hat erneut seine Weinplaces ausgezeichnet. Weinbars und Vinotheken wurden von einer Fachjury ausgewählt, die sich der Weinkultur und dem Genuss mit innovativen Konzepten verpflichtet haben. 

Vergangenes Jahr sind mehr Menschen zu McDonald's, Burger King & Co. gegangen und haben dort mehr Geld ausgegeben. Das bescherte der deutschen Systemgastronomie ein kräftiges Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 14 Prozent auf 31 Milliarden Euro, wie aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht ihres Bundesverbandes hervorgeht.