Dänemark gewinnt Bocuse d'Or

| Gastronomie Gastronomie

Dänemark hat den internationalen Kochwettbewerb Bocuse d'Or gewonnen. Davon habe er seit 20 Jahren geträumt, so der dänische Teamchef Mark Hansen nach dem Sieg. Auf dem zweiten Platz landete Norwegen, Bronze ging an das Team aus Ungarn. Frankreich schaffte es mit Naïs Pirollet, der einzigen Frau als Teamchefin im Finale, auf den fünften Rang. 

Die Teilnehmer des Finales mussten ihre Kreativität und ihre Technik in den vom Internationalen Organisationskomitee ausgewählten Kategorien unter Beweis stellen. Die Jury bewertete dabei nicht nur das Menü, sondern auch die Technik der Teams, die eingesetzten Produkte und die Rezepte. Die Finalisten mussten eine Platte für 15 Personen kreieren - zur Verfügung standen ihnen dabei zwei Seeteufel und sechs Jakobsmuscheln. Die beiden Fische mussten jeweils auf separaten Platten präsentiert und von pflanzlichen Beilagen begleitet werden.

Das Finale des Bocuse d'Or war zugleich der Höhepunkt der internationalen Fachmesse "Sirha" in Lyon, die Fachleuten aus Gastronomie-, Hotellerie und Industrie die Gelegenheit gab, sich zu treffen und sich über aktuelle Trends auszutauschen. Auf die Besucher warteten unter anderem Produkte an knapp 4.000 Ständen aus Ländern informieren von Saudi-Arabien bis Japan.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach Luzern, Davos und München geht in diesen Tagen das vierte Bacio della Mamma in der deutschen Hauptstadt an den Start. Das neue Gastroerlebnis ist Teil des Urban Loft Berlin und nimmt die Gäste mit auf eine kulinarische Reise in mediterrane Gefilde.

Zehn Jahre lang war das Big Mountain in Winterberg im Sauerland ein beliebtes Ausflugslokal. Jetzt schließt das Restaurant überraschend für immer seine Türen. Das Gebäude soll abgerissen werden und Platz für ein neues Hotel machen. Die Reaktionen auf das abrupte Ende der Kult-Gastronomie sind gemischt.

Immer mehr Roboter führen in Restaurants einfache Aufgaben aus. Nun hat New York seinen ersten Robo-Barista. Fraglich ist, ob sich das Konzept durchsetzt.

Menschen tummeln sich für Selfies, schenken bunte Blumen - und ein Lächeln: Nicht Prominenz ist da auf dem Oktoberfest unterwegs, sondern die Beamten der Münchner Polizei. Die Wiesnwache hat es offenbar geschafft, die Sympathien der Menschen beim größten Volksfest der Welt auf sich zu ziehen.

Großer Andrang auf dem Oktoberfest: Rund 3,4 Millionen Besucher haben das Volksfest bis zur Halbzeit besucht. Das waren mehr als im vergangenen Jahr und auch mehr als bei der letzten Wiesn vor der Pandemie 2019.

Seit 2014 bietet Cornelia Poletto ein Vier-Gänge-Menü in Kombination mit Zirkuskunst in Hamburg. Dafür wird stets ein großes rotes Zelt aufgebaut. Weil bei den Deichtorhallen noch gebaut wird, muss die Show nun erneut umziehen.

Ob er wieder nur zwei Schläge mit dem Schlegel benötigt? Wie erfolgreich Stuttgarts Oberbürgermeister beim Fassanstich auf dem Cannstatter Wasen sein wird, ist schwer vorherzusagen. Vieles andere Wichtige zum Volksfest lässt sich dagegen schnell erklären.

Corona-Pandemie, gestiegene Preise und immer noch fehlende Umsätze: Die Berliner Clubszene leidet unter den Krisen des Jahrzehnts. Eine Befragung unter Clubs und Kollektiven zeigt, dass Kulturorte in Not keine Einzelfälle sind.

Mit dem Restaurant Hiša Franko darf sich Slowenien ab sofort über ein Drei-Sterne-Restaurant freuen. Daneben verlieh der Michelin Guide dem Restaurant Milka in Kranjska Gora erstmals zwei Sterne.

Auf den Tag genau acht Wochen, nachdem das St.Ribs in München seine Pforten zum ersten Mal eher leise aufgesperrt hat, wurde es nun offiziell eröffnet. Mit dabei waren auch Veronica Ferres und Holger Stromberg. Für die passende Musik sorgte unter anderem Clueso.