Dänisches Restaurant Formel B bekommt gestohlene Edelweine teils zurück

| Gastronomie Gastronomie

Das dänische Restaurant Formel B bekommt gestohlene kostbare Weine zurück. Einige der edlen Tropfen seien wieder aufgetaucht, teilte die Polizei der dänischen Hauptstadt Kopenhagen am Freitag via Twitter mit. Dank der guten Zusammenarbeit mit der deutschen Polizei habe man ein Drittel der Weinflaschen beschlagnahmt, die im Februar aus dem Kopenhagener Spitzenlokal gestohlen worden waren (Tageskarte berichtete).

Ein Weinhändler habe die Flaschen im Namen einer Privatperson zum Verkauf angeboten, die sie angeblich von einem unbekannten Dritten erworben habe. Das Restaurant erhalte die Flaschen nun zurück. Nach Angaben der dänischen Nachrichtenagentur Ritzau wurden sie bei einem Weinhändler in der Nähe von Stuttgart gefunden.

Unbekannte hatten die Flaschen bei einem nächtlichen Einbruch vor knapp zwei Wochen aus dem Weinkeller des mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Lokals Formel B gestohlen. Nach Angaben der Inhaber handelte es sich um 50 bis 60 Flaschen mit einem Gesamtwert von weit über einer Million dänischen Kronen (rund 135.000 Euro).

Fotos zeigten ein riesiges Loch in der Wand des Weinkellers des mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurants. Dänischen Medienberichten zufolge hatten sich die Diebe über ein neben dem Restaurant liegendes Weingeschäft Zugang zu dem noblen Vorrat verschafft. Facebook-Nutzer fühlten sich sofort an Methoden der Olsenbande aus der gleichnamigen dänischen Filmserie erinnert.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.