Das Rheingau Gourmet & Wein Festival geht in die 25. Runde

| Gastronomie Gastronomie

2021 findet das renommierte Rheingau Gourmet & Wein Festival in Eltville am Rhein zum 25. Mal statt. Vom 25. Februar bis 14. März zeigen die Köche an 18 Festivaltagen ihr Können und werden begleitet von Top-Winzern aus ganz Europa, Südafrika, den USA und Südamerika. Deutschlands Spitzenköche Christian Bau und Joachim Wissler, der Niederländer Erik van Loo, Italiens Sterne-Koch Vincenzo Candiano oder der Wahl-Schweizer Rolf Fliegauf  – um nur einige von den insgesamt 32 Koch-Kolleginnen und -Kollegen zu nennen – verwöhnen mit Menüs zu Mittag oder Abend die Gaumen der rund 5.000 erwarteten Gäste.

Den Anfang macht Südafrikas Starkoch Bertus Basson am 26. Februar beim Südafrika Lunch. Das Festival startet am Tag zuvor traditionell mit dem "Welcome" im Kloster Eberbach, welches diesmal nicht als Party stattfinden wird, sondern gesetzt an Tischen.  Dreh- und Angelpunkt des Festivals ist das Hotel Kronenschlösschen in Eltville-Hattenheim, wo die Veranstaltung am 14. März endet.


Anzeige

Covid-19: Corona-Schnelltest in Hotels und Restaurants

Gäste, Mitarbeiter, Hoteliers und Gastronomen wollen in der Corona-Krise mehr Sicherheit. Die neuen Covid-19-Schnelltests schaffen unmittelbar Klarheit, sind einfach in der Anwendung und inzwischen zu attraktiven Preisen frei erhältlich.

Mehr erfahren


Konzentrierter Genuss

Das Festival-Programm bietet innerhalb von 18 Tagen 60 Veranstaltungen mit Koch-Shows, Workshops, Tastings und Masterclasses, Mittagsveranstaltungen und Dinners sowie an den Wochenenden acht exklusive Wein-Raritäten-Veranstaltungen, jeweils auf 24 Teilnehmern limitiert. 

Ein Festival trotz Corona?

Das Rheingau Gourmet & Wein Festival wird stattfinden, wenn auch mit geringeren Kapazitäten. Mit seinem Hygiene-Konzept erfüllt die Veranstaltung alle Auflagen. Zudem gehen Buchende kein finanzielles Risiko ein: Bis 10.1.2021 kann jede Buchung kostenfrei storniert werden. Bei späterer Stornierung erfolgt entweder eine Gutschrift von 100 Prozent für die Dauer von 36 Monaten oder eine Rückzahlung in Höhe von 85 Prozent. 

Herkunft ist Trumpf

„Bio“ und „Regionalität“ stehen bei diesem Festival schon seit langem im Vordergrund, lange bevor diese Begriffe zum Synonym für eine weltweite Bewegung wurden. Nahezu alle beteiligten Weingüter haben sich seit vielen Jahren dem bio-dynamischen Ausbau verschrieben und sind meist entsprechend zertifiziert. Die Chefs kochen ihre Menüs nicht nur mit regionalen Spezialitäten, sondern werden dabei auch von ihren Wein-Nachbarn mit deren Weinen begleitet. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.