DEHOGA-Berlin: Zu viele Betriebe führen keine Corona-Listen

| Gastronomie Gastronomie

Zu viele Restaurants und Kneipen führen, aus Sicht des Berliner Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA, keine Corona-Listen mit den Kontaktdaten ihrer Gäste. «Es gibt eine große Anzahl von Gastronomiebetrieben, die sich nicht an diese Vorgaben halten», sagte der Hauptgeschäftsführer des Landesverbands, Thomas Lengfelder, der Deutschen Presse-Agentur. «Das ist kein Kavaliersdelikt.» Zudem gebe es viele Gäste, die sich weigerten, die Listen auszufüllen oder die sie falsch ausfüllten. «Wir appellieren an beide Seiten, sich an die Vorschriften zu halten.» Es sei fatal, wenn nun die Infektionszahlen wieder steigen sollten.

Lengfelder forderte die Ordnungsämter auf, stärker in den Gaststätten «mit Augenmaß» zu kontrollieren. «Das Ordnungsamt darf eben nicht nur Parkzettel schreiben, sondern muss auch in die Betriebe reingehen und dort die Betreiber auffordern, das ordentlich zu machen, ohne gleich Strafen zu verteilen», sagte er.

Laut Verordnung müssen alle Gaststätten die Kontaktdaten ihrer Gäste in Listen eintragen. Auf diese Weise sollen die Behörden Infektionsketten schneller nachverfolgen können. Die Regel war eine zentrale Vorgabe, um den wirtschaftlich schwer angeschlagenen Betrieben die Wiedereröffnung zu ermöglichen.

Die Listen müssen so aufbewahrt werden, dass Unbefugte sie nicht einsehen können. Nach vier Wochen müssen sie vernichtet werden. «Es gibt natürlich auch Unternehmen, die sich ganz vorbildlich daran halten», betonte Lengfelder. Das habe auch nichts mit Größe zu tun. Die Gastronomie war besonders lange von den Schließungen während der Corona-Krise betroffen und hatte eindringlich die Wiedereröffnung gefordert. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Weltraumessen hat oft einen eher schlechten Ruf. Das könnte sich allerdings bald ändern, denn der dänische Spitzenkoch Rasmus Munk plant, seine Kreationen bald am Rand des Alls zu servieren. Das besondere Gastroerlebnis in der Stratosphäre soll im Jahr 2025 stattfinden. Der Haken: Ein Ticket kostet 495.000 US-Dollar.

Thüringen feiert seine Bratwursttradition: Am Samstag wurde in Erfurt symbolisch angegrillt. Doch die Wurst steht nicht nur für Tradition, sie ist auch ein Wirtschaftsfaktor. Etwa 40.000 Tonnen Thüringer Bratwurst würden jährlich hergestellt.

Wegen IT-Problemen haben Kunden bei McDonalds auch in deutschen Filialen am Freitag mit Problemen rechnen müssen. Eine Sprecherin betonte, dass es sich nicht um ein «Cybersecurity-Ereignis» gehandelt habe. Die Ursache der Störung blieb zunächst unklar.

Ab Ostern 2025 heißt das Drehrestaurant auf dem Berliner Fernsehturm Sphere by Tim Raue. Auf 207 Metern Höhe wird der Spitzenkoch dann für das kulinarische Wohl der Gäste in luftiger Höhe sorgen – mit regionalen Produkten und von ihm interpretierten Berliner Gerichten.

Ab Sommer leitet Cornelia Fischer, die in den vergangenen drei Jahren im fränkischen Volkach die Löffel schwang, den Neustart im Restaurant Überfahrt ein. Das Restaurant im Althoff Seehotel Überfahrt empfängt die Gäste ab dem 6. September wieder im regulären Betrieb.

In den Jahren 2020 bis 2023 haben in der Gastronomie bundesweit rund 48.000 Betriebe geschlossen. Für 6.100 Betriebe kam in dieser Zeit das Aus durch eine Insolvenz. Allein 2023 hat etwa jedes zehnte Gastronomieunternehmen aufgegeben.

In den Jahren 2020 bis 2023 haben in der Gastronomie bundesweit rund 48.000 Betriebe geschlossen. Für 6.100 Betriebe kam in dieser Zeit das Aus durch eine Insolvenz. Allein 2023 hat etwa jedes zehnte Gastro-Unternehmen aufgegeben.

Gastronomie auf Festivals bedeutet unterschiedliche Herausforderungen mit hoher Eigenverantwortung. Der neue Handlungsleitfaden der BGN für den Gastronomiebetrieb auf Festivalveranstaltungen hilft dabei.

Pressemitteilung

METRO und der renommierte internationale Kochwettbewerb Bocuse d´Or​​​​​​​ haben eine mehrjährige Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit vereinbart. So wird sich METRO in den kommenden vier Jahren unter anderem als Hauptsponsor engagieren.

Sodexo und GoodBytz bringen die erste gemeinsame Roboterküche am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) an den Start. Der Roboter wird im Laufe des Frühjahrs den Betrieb aufnehmen und alle Gerichte eigenständig zubereiten.