DEHOGA-Umfrage bestätigt dramatische Lage der heimischen Restaurants

| Gastronomie Gastronomie

Nach der Wiedereröffnung der Restaurants und Cafés fällt die Bilanz der Wirte erschreckend aus. 81,5 Prozent der Betriebe geben an, dass ein wirtschaftliches Handeln unter Berücksichtigung der coronabedingten Auflagen nicht möglich ist. Das geht aus einer Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) hervor, die der Verband am Dienstag veröffentlichte. Danach erzielten 78,3 Prozent der Betriebe in den ersten Tagen nach dem Neustart nur maximal 50 Prozent der sonst üblichen Umsätze.

„Auch wenn die Betriebe wieder Gäste bewirten dürfen, stehen sie aufgrund der geltenden Abstandsgebote und Kontaktbeschränkungen mit dem Rücken zur Wand“, erklärt DEHOGA-Präsident Guido Zöllick die Umfrageergebnisse. „Die aktuellen Zahlen beweisen die katastrophale Ausnahmesituation, in der sich die Branche nunmehr seit fast drei Monaten befindet.“ Zöllick appelliert an die Politik: „Ein Rettungsfonds mit direkten, nicht rückzahlbaren Finanzhilfen, wie wir diesen bereits seit März fordern, ist überlebensnotwendig.“ Andernfalls stünden Zigtausende Betriebe und Hunderttausende Arbeitsplätze auf dem Spiel.

Nach der Wiedereröffnung berichten 83,5 Prozent der Betriebe, dass sich ihre Umsatzerwartungen nicht erfüllt hätten. So meldet fast jedes dritte Restaurant (31,9 Prozent) lediglich einen Umsatz zwischen 25 und 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 29,1 Prozent der Betriebe kommen auf einen Umsatz zwischen 10 und 25 Prozent der Vorjahreswerte. 17,3 Prozent der Betriebe erzielen sogar weniger als 10 Prozent der Normalumsätze. Nur bei 21,8 Prozent der Befragten lagen die Umsatzverluste bei weniger als 50 Prozent.

Das Ausmaß der dramatischen Betroffenheit wird deutlich bei der Antwort auf die Frage nach den coronabedingten Umsatzeinbußen seit dem 1. März. So beklagen die Betriebe durchschnittliche Umsatzverluste in Höhe von 80 Prozent. Bezogen auf das Gesamtjahr rechnen die Betriebe mit einem Umsatzrückgang von mindestens 55 Prozent. „Keine oder nur geringe Einnahmen bei laufenden Fixkosten verdeutlichen die existenzielle Betroffenheit nahezu aller Betriebe“, macht Zöllick deutlich und ruft die Politik zum schnellen Handeln auf. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für eine Metropole in ständiger Bewegung ist das Pizzastück Motor und Spiegel zugleich. Für das New Yorker Superfood fängt dieser Tage eine neue Ära an.

Promi-Wirt Tim Becker rettet ein sylter Traditionsrestaurant. Der Hamburger Gastronom übernimmt das „Wonnemeyer“ in den Lister Dünen, dessen ehemalige Besitzer im vergangenen Jahr überraschend das „Aus“ verkündet hatten.

Die US-Burger-Kette Carl's Jr. ist ab sofort Mitglied im Deutschen Franchiseverband. Für das Unternehmen ein wichtiger Schritt in den europäischen Expansionsplänen der Marke, insbesondere bei ihrem Vorhaben, in Deutschland an den Start zu gehen.

Freunde echter italienischer Küche kommen beim True Italian Food Festival in Berlin auf ihre Kosten. Von Mittwoch bis Samstag bieten die 41 teilnehmenden Restaurants regionale Spezialitäten zu einem günstigen Preis an.

Nachdem bereits im Sommer 2019 die Uno-Pizza-Kette aus Halle/Saale an Papa John´s Germany verkauft wurde, verhinderte im vergangenen Frühjahr die Corona-Pandemie den Deutschlandstart. Nun ist es endlich soweit: Kommenden Freitag eröffnet die erste Filiale.

Bereits zum vierten Mal in Folge präsentierte das Upper Cut Media House das Ranking der "World’s 101 Best Steak Restaurants". Gewinner des diesjährigen Rankings ist das Restaurant Parrilla Don Julio aus Buenos Aires. Der beste deutsche Vertreter landete auf Platz 30.

Restaurants mit Sternen des Guide Michelin gelten weltweit als die besten Restaurants. Auch in Deutschland gibt es viele Restaurants, die von den Inspektoren des französischen Reifenherstellers ausgezeichnet wurden.

Tim Raue zählt zu den bekanntesten Köchen des Landes. Jetzt bringt der gebürtige Berliner eine eigene Kollektion Arbeitskleidung auf den Markt. Für die Herstellung setzt er auf ein Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern.

Die britische Pub-Branche warnt angesichts eines bevorstehenden gewaltigen Anstiegs der Energiekosten vor einem Kneipensterben. Tausende Pubs seien in ihrer Existenz bedroht, sagte Verbands-Chefin Emma McClarkin.

 

Starkoch Alfons Schuhbeck wurde im Oktober 2022 wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren und zwei Monaten Haft verurteilt. Die Richterin sprach damals von „hoher krimineller Energie“. Gegen die Gefängnisstrafe hatte Schuhbeck allerdings Revision eingelegt. Jetzt liegt sein Fall beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe.