Delikatessen-Rettung: 12.18.-Unternehmensgruppe schluckt insolventen Schlemmermeyer

| Gastronomie Gastronomie

Die 12.18.-Unternehmensgruppe wird neuer Eigentümer Münchner des Feinkostunternehmens Schlemmermeyer. Schlemmermeyer hatte im Juni Insolvenz angemeldet. Seit dem ist die Zahl der deutschen Schlemmermeyer-Filialen von 55 auf 16 geschrumpft. Jetzt soll die Marke neu durchstarten.

Am 29. November, hat das Amtsgericht München der Übernahme des Traditionsunternehmens zugestimmt. Nun gilt es, die 14-tägige Einspruchsfrist abzuwarten. Das Düsseldorfer Familienunternehmen, das auf hochwertige Hotel- und Gastronomiekonzepte spezialisiert ist, wird damit nach dem Eintritt der Rechtskraft den Feinkostfachhandel mit Stammhaus am Münchener Viktualienmarkt übernehmen. Die Arbeitsplätze aller 157 Beschäftigten sowie die derzeit 16 Filialen bleiben durch die Übernahme erhalten.

„Schlemmermeyer steht seit mehr als 40 Jahren für feinste Delikatessen. Dieser Philosophie fühlen wir uns verpflichtet. Zugleich möchten wir das Unternehmen mit einem modernen Konzept zukunftsfähig machen“, sagt Kai Richter, geschäftsführender Gesellschafter der 12.18. Investment Management GmbH. „Hochwertige und nachhaltige Lebensmittel sind wesentlicher Bestandteil unserer 12.18.-Gastronomiekonzepte. Rund um das Schloss Fleesensee haben wir etwa eine eigene Landwirtschaft mit Angus-Rindern, einer Schar Araucana-Hühner, Obst- und Gemüseanbau etabliert. Schlemmermeyer entspricht mit seinem Sortiment von ausgewählten Manufakturen und regionalen Zulieferern unserer Wertvorstellung. Daher sind wir überzeugt, dass unsere Gäste und Kunden diese Qualität zu schätzen wissen“, so Jörg Lindner.

Neben der Expansion im klassischen Filialgeschäft mit derzeit 16 Standorten will 12.18. neue Vertriebswege erschließen – beispielsweise durch den Aufbau eines Online-Handels. Durch die Belieferung der unternehmenseigenen Hotels und Gastronomiebetriebe will 12.18. darüber hinaus Gästen künftig Schlemmermeyer-Feinkostspezialitäten bieten. Als weiterer Bestandteil der Wachstumsstrategie wird ein zeitgemäßes Grillwagen-Konzept etabliert, das Gästen vielfältige Grillspezialitäten bietet.  Mit der Übernahme von Schlemmermeyer setzt die 12.18. Unternehmensgruppe ihr Wachstum fort und baut ihr Portfolio im Food & Beverage-Bereich weiter aus.

Seit April 2019 ist das Unternehmen bereits an der Gastro & System GmbH des Münchener Szene-Gastronomen Marc Uebelherr beteiligt, um Gastronomiekonzepte für die 12.18.-eigenen Hotels zu entwickeln. Im Oktober dieses Jahres hatte das Unternehmen auf der Immobilienmesse Expo Real zudem die strategische Partnerschaft mit Europas ältestem Luxushotelbetreiber Kempinski verkündet, um im Luxus-Lifestyle-Segment zu expandieren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.