Deutsche Bahn: Mit dem Laptop ins Bordrestaurant

| Gastronomie Gastronomie

Bislang waren in den Bordrestaurants der Deutschen Bahn elektronische Geräte unerwünscht. Doch nun haben die Eisenbahner zumindest ihre Laptop-Politik geändert, den entsprechenden Hinweis auf das Verbot in den Speisekarten gibt es nicht mehr. Wie eine Bahn-Sprecherin laut Spiegel erklärte, sei die Benutzung von Laptops im Bordrestaurant nicht verboten. Sie appellieren bei der Benutzung aber auf Rücksichtnahme gegenüber den anderen Fahrgästen. 

Längere Telefonate sind im Bordrestaurant aber weiterhin unerwünscht. Wie der Spiegel berichtet, wolle die Bahn „laute Monologe“ der Fahrgäste verhindern, durch die sich die Mitreisenden gestört fühlen könnten. Ein kurzes und leises Gespräch sei hingegen kein Problem. Man setze dabei auf Einzelfallentscheidungen. 

Seit Ende des letzten Jahres hat sich aber noch mehr geändert in den rollen Restaurants der Deutschen Bahn. Das veränderte Gastronomiekonzept soll nach Wünschen der Bahn mehr Gäste ansprechen und mehr Umsatz machen. Gelingen soll das unter anderem mit neuem Geschirr und Produkten zum Mitnehmen. Zudem wurde die Anzahl der Gerichte reduziert, was die Logistik vereinfacht. 

Zum Thema Logistik hat die Deutsche Bahn im vergangenen Jahr auch ihren Reporter Hannes Holtermann losgeschickt. Dieser ließ sich im Logistiklager in Köln die Bordlogistik erklären. 
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.