Deutscher Systemgastronomie-Preis 2019: Die Nominierten

| Gastronomie Gastronomie

Traditionell findet beim BdS-Mittagsempfang am Tag vor der Eröffnung des Münchner Oktoberfests die Verleihung des Deutschen Systemgastronomie-Preises statt. Jetzt stehen die Nominierten für die neunte Auflage des Preises fest.

Der BdS-Mittagsempfang ist ein Branchentreffen, bei dem sich Kenner und Köpfe der Systemgastronomie zu aktuellen Themen austauschen. Auch in diesem Jahr erwartet der Verband mehr als 160 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verbands- und Medienwelt.

Seit 2011 wird der Deutsche Systemgastronomie-Preis verliehen. Mit ihm werden Personen, Unternehmen, Initiativen oder Einrichtungen in Deutschland geehrt, die sich in besonderer Weise um die Branche der Systemgastronomie bzw. um deren Herausforderungen verdient gemacht haben.

Preisträger in den vergangenen Jahren waren u.a. der damals amtierende Arbeitgeberpräsident Prof. Dr. Dieter Hundt, die McDonald´s Kinderhilfe Stiftung, das Integrationsteam der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge sowie im letzten Jahr Jürgen Rachold und Prof. Dr. Juliane Fuchs von der Berufsakademie in Plauen für die Entwicklung und Etablierung eines speziell auf die Bedürfnisse der Systemgastronomie zugeschnittenen Dualen Studiengangs.

In diesem Jahr hat sich die zwölfköpfige Jury entschlossen, den Preis zum Thema Nachhaltigkeit zu verleihen und drei Nominierungen ausgesprochen.

Nominiert für nachhaltigen Genuss: Andrew Fordyce

Der „EATrepreneur“ Andrew Fordyce besteht darauf, dass nachhaltiger Genuss, der dem modernen Zeitgeist entspricht, absolut nichts mit geschmacklichem Verzicht zu tun haben darf. Im Gegenteil: seine Produkte passen deshalb genau wie seine Philosophie perfekt zur Systemgastronomie, die für ihre Kunden den Spaß am Genuss in den Mittelpunkt stellt und trotzdem dem nachhaltig-orientierten Zeitgeist folgt. Diese Gedanken leiten den gebürtigen Südafrikaner bei der Entwicklung und seinem Engagement für neue und innovative Produkte. Er ist der Pionier für fleischfreie Alternativen.
 

Nominiert für nachhaltiges Umweltmanagement: HAVI Logistics

Die globale Vernetzung von Herstellern, Händlern und Kunden wird durch die Logistikbranche garantiert. Dass nachhaltiges Umweltmanagement und die Gewährleistung von funktionierenden Warenströmen möglich ist, zeigt HAVI Logistics – ein führendes Logistikunternehmen der Systemgastronomie. Neben der nachhaltigen Gestaltung aller logistischen Prozesse hat HAVI eine der größten LNG-Flotten Deutschlands und wurde im Mai 2019 in die vom WWF gesteuerte Initiative „Scienced Based Targets“ aufgenommen. Damit verpflichtet sich das Unternehmen, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 40% zu senken. Ein vorbildlicher ökologischer Fußabdruck auf ganzer Linie.

Nominiert für nachhaltiges Lebensmittelmanagement: Too Good To Go

Lebensmittel sind nach den Worten der Bundesernährungsministerin Julia Klöckner „Mittel zum Leben“, die nicht in den Müll gehören. Derzeit sollen nach Plänen der Bundesregierung Lebensmittelabfälle um sechs Millionen Tonnen pro Jahr verringert werden. Auch die Systemgastronomie beteiligt sich an diesem Vorhaben. Die Plattform „Too Good To Go“ hat hierzu eine praktikable und für alle Seiten effektive Lösung gefunden. Kurz vor Ladenschluss können fertig produzierte Speisen zu vergünstigten Preisen erworben und so vor der Vernichtung bewahrt werden. Dass dies bestens funktioniert, zeigen eindrucksvolle Zahlen, die auch vom BdS-Mitglied NORDSEE bestätigt werden. Die systemgastronomische Marke kooperiert seit über einem Jahr mit Too Good To Go und konnte bislang über 250.000 Portionen vor dem Müll retten.

BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante zeigt sich von den Nominierungen für den Deutschen Systemgastronomie-Preis 2019 begeistert und lobt die Auswahl der Jury: „Das Thema Nachhaltigkeit ist ein Thema, welches gesellschaftspolitisch zu Recht im Fokus steht. Die Systemgastronomie hat viele Möglichkeiten, sich bei der Umsetzung der Ziele zu beteiligen, hat in der Vergangenheit bereits Verbesserungen erzielt und wird sich dieser Aufgabe weiterhin stellen. Dass der Deutsche Systemgastronomie-Preis 2019 nun auch zu diesem Thema verliehen wird, ist ein Zeichen in die richtige Richtung“, so Belegante, die sich schon heute auf die Preisverleihung am kommenden Freitag, den 20. September 2019, in München freut.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bislang eher dafür bekannt Pizza, Burger und Nudeln, meist per Fahrradkurier, auszuliefern, startet Lieferando jetzt in das Gourmet-Geschäft. Erster Partner ist der Sternekoch Anton Schmaus, dessen Gerichte zukünftig in München ausgeliefert werden. Schmaus lässt im Luxushotel kochen.

Zum ersten Mal wird der Metro GastroPreis vergeben: Noch bis zum 31. Mai können sich Gastronomiebetreibende über die Metro-Website bewerben – und zwar in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team.

Auch der Guide Michelin braucht Aufmerksamkeit. Mit der Auszeichnung der Streetfood-Köchin Jay Fai aus Bangkok ist das 2018 weltweit gelungen. Jetzt hat der Gourmet-Führer ein Taco-Restaurant in Mexiko ausgezeichnet – und wieder geht die Nachricht um die Welt.

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.