Die Food-Trends fürs neue Jahr

| Gastronomie Gastronomie

Das neue Jahr rückt mit großen Schritten näher und hat jede Menge neue Food-Trends im Gepäck. Welche das sind, hat nun das US-Unternehmen „Whole Foods Market“ enthüllt. Dazu analysierten Trendforscher die Vorlieben der Verbraucher und Erkenntnisse aus der Produktbeschaffung. In Kombination mit weltweiten Food-Ausstellungen ist dabei ein Best-of der Trends 2019 herausgekommen. 

Geschmack aus dem pazifischen Raum
Im kommenden Jahr werden demnach verstärkt Zutaten aus dem pazifischen Raum (Asien, Ozeanien und die Westküste Nord- und Südamerikas) in den Lebensmittelgeschäften und in den Restaurants auftauchen. Zutaten wie Longganisa (eine philippinische Schweinefleischwurst), getrocknete Garnelen, Tintenfisch und Garnelenpaste stehen zur Verfügung. Doch auch tropische Früchte wie Guave, Drachenfrucht und Passionsfrucht sind ein Trend. 

Produkte aus Hanf
Hanfsamen und Öle sind für Foodfans nichts Neues. Vor allem in den USA sind sie in Produkten von Waffelmischungen bis hin zu getrockneten Nudeln zu finden. Im kommenden Jahr sollen aber noch viele weitere Produkte auf den Markt kommen. Es sei klar, dass Lebensmittel auf Hanfbasis Mainstream werden, sind die Analysten überzeugt. 

Snacks aus Fleischimitat
Konsumenten, die gerne Grünzeug essen, müssen dabei nicht auf den Fleischgeschmack verzichten. Pflanzliche Lebensmittel werden also auch im kommenden Jahr überraschen. Auch wenn pflanzliche Lebensmittel nicht gerade ein neuer Trend sind, werden 2019 immer mehr Menschen pflanzliche Snacks ausprobieren. Und das nicht nur Vegetarier und Veganer.

Neue Eiscremesorten
Statt dem klassischen Vanilleeis kommen 2019 ganz neue Aromen in die Waffel. So zum Beispiel Avocado, Hummus oder Tahinipaste aus Sesamkörnern. Desserts auf pflanzlicher Basis sowie die herzhaften Eiscremesorten sollen im nächsten Jahr daher die kulinarische Weltbühne erobern. 

Maritime Leckereien
Snacks aus Algen sind schon seit Jahren beliebt. Die Experten erwarten für das kommende Jahr aber noch einen größeren maritimen Einfluss auf die Lebensmittel. Ob Snacks aus Seerosensamen, pflanzliche Thunfisch-Alternativen oder Nudeln aus Seetang: Der Ozean wird 2019 eine große Rolle spielen.  

Weitere Trends für 2019 sind probiotische Lebensmittel, umweltfreundliche Verpackungen und proteinreiche Snacks. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.