Ein Duft zu jedem Gang: Juan Amador und DOMI sense luden zum Menü der Sinne

| Marketing Marketing

In seinem Restaurant in Döbling präsentierte Juan Amador gemeinsam mit DOMI sense Geschäftsführer Michael Kriegler, seiner Ehefrau und Gesellschafterin Lisa Kriegler sowie Kollegen der Geschäftsleitung ein außergewöhnliches Menü.

Jeder Gang des Menüs wurde von einem eigens dafür kreierten Aroma angekündigt und vom jeweiligen Duft beim Genuss begleitet. Dadurch entstand eine Kombination für mehrere Sinne, bestehend aus den Aromen des Gerichts, des darauf abgestimmten Dufts sowie der Optik der Kunstwerke auf den Tellern. 

Höhepunkt war das Dessert „Apfelstrudel 2.0.“, das in Kombination mit dem DOMI sense Duft „Christmas“ nicht nur für einen gelungenen olfaktorischen und kulinarischen Ausklang, sondern ebenso für amüsierte und erfreute Schmunzler unter den prominenten Gästen sorgte. Frei nach dem Motto "Nach Weihnachten ist vor Weihnachten", und das mitten in der Sommerzeit.

Uschi Fellner, erfolgreiche österreichische Journalistin und Medienmacherin, beschreibt dieses Erlebnis der Superlative so: „Ein großartiges Event, das die Lebensgeister weckt. Diese benötigen wir vor allem in der heutigen Zeit und sind auch bereit, sie wieder in Anspruch zu nehmen. Genau richtig, um in den Sommer zu starten!"

Unter den Gästen des Abends war auch Aida Loos, österreichische Kabarettistin und Schauspielerin, und zeigte sich ebenfalls begeistert: „Das war eine Explosion! Jeder Gang war ein Vulkan in meinem Mund. Ich wußte nicht, was mich erwartet. Jedes Gericht war perfekt abgestimmt auf den Duft und die Weinauswahl."

„Mit der aktiven Einbringung einer Duftessenz, die auf das jeweilige Gericht abgestimmt wurde“, so Juan Amador über das Menü der Sinne, „konnten wir unsere Kreationen auf eine neue Ebene heben. Die natürlichen Aromen der Gerichte werden durch die DOMI sense Duftaromen perfekt ergänzt und bilden so eine nahtlose Kombination“.

DOMI sense Geschäftsführer Michael Kriegler und Gero Stapelfeldt über die Kooperation mit Juan Amador: „Wir freuen uns sehr, mit Juan Amador einen exklusiven Kooperationspartner gewonnen zu haben. So entstand eine wunderbare, kreative Partnerschaft. So einzigartig wie Juan Amadors Gerichte sind auch die Düfte, die wir für unsere Kunden kreieren."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.

In der neuen Folge von Kitchen Impossible am Sonntag stellt sich Tim Mälzer dem Koch des Jahres 2023, Miguel Marques. Gedreht wurde diese Folge beim Finale des Live-Wettbewerbs Mitte November 2023 im Kameha Grand in Bonn.

Erst vor wenigen Tagen wurde das Restaurant SEO im Langenargener Hotel Seevital mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Jetzt haben Küchenchef Roland Pieber und seine Lebensgefährtin und Souschefin Kathrin Stöcklöcker das Haus verlassen. Das Restaurant ist geschlossen.

Bei der Betrachtung der wirtschaftlichen Lage von Hotels und Gaststätten in Brandenburg sieht die Branche ein zunehmendes Ungleichgewicht. Auch wenn die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr so viele Übernachtungen zählten wie noch nie, gebe es ein zunehmendes «Gaststättensterben».

Die Eröffnung des Westfield Hamburg-Überseequartier, die ursprünglich für den 25. April geplant war, wird auf Ende August 2024 verschoben. Als Grund wird ein Wasserschaden an zentraler technischer Anlage des Quartiers genannt.

Amrest eröffnet an einer der berühmtesten Straßen Berlins ein neues Starbucks Coffee House: am Kurfürstendamm 224. Vormieter am Standort war American Food 4 You. Aktuell betreibt Amrest rund 130 Starbucks Stores in Deutschland.

Die internationale Restaurantvereinigung Jeunes Restaurateurs (JRE) feierte am 7. und 8. April ihr 50-jähriges Engagement für Kulinarik und hochwertiges Essen mit einem großen Kongress in Paris. Ein Mitglied der deutschen Sektion hatte dabei besonderen Grund zur Freude: Alexander Wulf („Troyka“, Erkelenz) wurde zum „Chef of the Year “ gewählt.

Das Angebot an vermeintlich gesundem Essen zum Mitnehmen wächst rasant, doch viele Produkte enthalten unerwartet viel Zucker. Das ergab ein Marktcheck, in dem 17 Anbieter wie McDonald‘s, Yorma‘s, Dean & David und andere untersucht wurden. Elf Zuckerwürfel fanden sich in einem Salat von Peter Pane.

Mit einem besonderen Konzept geht die L.A. Jordan-Lounge im Ketschauer Hof in Deidesheim an den Start. In einem neu gestalteten Seitenflügel des L.A. Jordan finden bis zu 16 Personen an einem großen Tisch Platz, um die Zwei-Sterne-Kreationen von Küchenchef Daniel Schimkowitsch zu genießen. Zudem steht eine Weinkarte mit 1.000 Positionen zur Wahl.

Die Verbraucherzentrale Bayern hat in einem Marktcheck 16 To-Go-Gerichte von 16 Anbietern der Systemgastronomie unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: In den Mahlzeiten steckt oft überraschend viel Zucker.