Fährhaus Schlüttsiel wird zu Siel59 und geht als Restaurant an den Start

| Gastronomie Gastronomie

Das ehemalige Fährhaus Schlüttsiel, das seit geraumer Zeit leer stand, nimmt wieder seinen Betrieb auf.  Der neue Besitzer Carsten Hansen hat der 1968 erbauten Anlage innerhalb kürzester Zeit neues Leben eingehaucht. Am 18. April 2019 eröffnet der gelernte Koch aus Holt im Kreis Schleswig-Flensburg sein neues Restaurant Siel59 am Nordseehafen Schlüttsiel. Unterstützt wird er dabei von seinem neuen 8-köpfigen Team, die alle aus der Region stammen. Am 1. Juni geht dann das gleichnamige Hotel an den Start. Siel59 spiegelt das Gründungsjahr des Schlüttsieler Fährhafens wider.

„Erlebe das Meer, spüre das Wasser“ ist das Motto von Carsten Hansen, der erst Ende 2018 das Fährhaus Schlüttsiel kaufte und innerhalb weniger Monate dem Restaurantbereich, den Hotelzimmern, der Bar und weiteren Bereichen einen neuen Schliff gab. Das Konzept für sein neues Siel59 wurde in Zusammenarbeit mit der Kieler Unternehmensberatung Cordes und Rieger erarbeitet. Das Design wurde an den Natur- und Lebensraum des Wattenmeeres angepasst und soll das Pure, Raue, Stürmische, Bewegte, aber auch das Milde, Sanfte und Ruhige vermitteln – eben wie das Wasser. Siel59 setzt zudem mit einer ökologisch verantwortungsvollen Zero Waste-Küche ganz klar auf den Schutz des Ökosystems Meer. 

Restaurant eröffnet am 18. April 2019 – Hotel am 1. Juni 2019

„Mein Ziel war es, noch vor Start der Saison, Restaurant und Hotel zu eröffnen, um Schlüttsiel als beliebtes Ausflugsziel mit idealer Anbindung zur Halligwelt wieder attraktiver zu machen“, so Carsten Hansen, der mit seinen jungen 26 Jahren bereits Berufserfahrungen in Australien sammelte und seinen Traum, eines Tages ein eigenes Hotel-Restaurant zu besitzen, somit verwirklicht.

Das Restaurant Siel59 wird täglich von 12 bis 21 Uhr geöffnet sein. Insgesamt stehen 70 Innen- und 20 Terrassenplätze im zur Verfügung. Weitere 80 Plätze werden im Saalbetrieb nach wie vor für Feiern jeglicher Art wie Geburtstage, Taufen, Konfirmation, Jubiläen oder Weihnachtsfeiern vorbehalten sein. Auch das Standesamt Mittleres Nordfriesland wird vor Ort wieder Trauungen vornehmen. 

Am 1. Juni 2019 wird dann das neue Hotel den Betrieb aufnehmen. „Wir sind im Endspurt und haben alle Zimmer fast fertig. Wenn das Hotel dann komplett fertig ist, freue ich mich auf die offizielle Eröffnungsfeier mit allen Beteiligten“, erläutert Carsten Hansen. Auch hier dominiert das Element Meer innen wie außen. Insgesamt elf Einzel- und Doppelzimmer mit bis zu 20 Quadratmetern werden inklusive persönlich serviertem Frühstück buchbar sein. 

Siel59 liegt im Kreis Nordfriesland direkt am Schlüttsieler Hafen, etwa 2,5 Kilometer östlich von der Hallig Oland entfernt. Die Inseln Sylt, Föhr und Pellworm sind mit der Fähre ebenso schnell erreichbar wie die Halligen Hooge und Langeneß. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Restaurant im Londoner Ritz Hotel ist bei den diesjährigen National Restaurant Awards zum besten Restaurant des Vereinigten Königreichs gekürt worden. Das Restaurant, das bereits 1906 eröffnet wurde, ist damit nicht nur eines der ältesten, sondern gilt auch als eines der glamourösesten in London.

So durchwachsen wie das Wetter der vergangenen Wochen verlief auch der Saisonstart für die Thüringer Außengastronomie. Nun hofft die Branche auf einen schönen Juni, um die Umsätze wieder aufzuholen.

Was dreht sich denn da? Jeder dritte Döner in NRW müsste eigentlich als Drehspieß bezeichnet werden. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Verbraucherschutzministeriums.

Die Liste der „The World’s 50 Best Restaurants“ hat heute vorab ihr Ranking der Plätze 51 bis 100 für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die vollständige Rangliste der Top 50 wird am 19. Juni bei einer Gala in Turin präsentiert. Tim Raue ist nicht mehr in den Top 50 vertreten. Gleiches gilt für Schloss Schauenstein von Andreas Caminada und das Nobelhart & Schmutzig.

Mit einer klaren Vision für eine nachhaltige Zukunft expandiert das vielfach ausgezeichnete Gastronomiekonzept Heaven’s Kitchen und eröffnet im Herbst 2025 seinen zweiten Standort – mitten auf dem Bildungscampus Heilbronn.

Das Wiener Gastroprojekt C.O.P. ist Geschichte. Ende Mai wurde das Insolvenzverfahren über die „C.O.P. GmbH“ eröffnet. Hinter dem Lokal stehen bekannte Namen: Haya Molcho, erfolgreiche Unternehmerin der Neni-Gruppe, ihr Sohn Nuriel sowie Chefkoch Elihay Berliner.

Der neue Münchner Wiesnchef sieht Grenzen des Wachstums beim Oktoberfest. «Wir müssen nicht Rekorden hinterherjagen», sagt der Münchner Wirtschaftsreferent Christian Scharpf. «Wenn es etwas mehr als sieben Millionen Gäste sind, ist das absolut gesund.»

Nach zehn Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit endet die Partnerschaft zwischen dem Grand Resort Bad Ragaz und dem Bündner Sternekoch Andreas Caminada. Sein vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Igniv“ wird nach dem geplanten Umbau des Hotels nicht wiedereröffnet.

Tim Mälzer zieht im November als Gastkoch ins Salzburger Restaurant „Ikarus“ im Hangar-7 ein. „Küchenbulle“ im Zwei-Sterne-Restaurant": Der Auftritt ist das Ergebnis eines Wettversprechens aus der Jubiläumsstaffel von „Kitchen Impossible“.

Wie oft gehen die Österreicherinnen und Österreicher auswärts essen? Worüber ärgern sie sich im Restaurant – und wie stehen sie zum Trinkgeld? Eine aktuelle Studie liefert Einblicke in die Gastro-Gewohnheiten der Bevölkerung.