„Feinschmecker“- 500 besten Restaurants in Deutschland: Eric Menchon Koch des Jahres

| Gastronomie Gastronomie

Mit der Oktoberausgabe von „Der Feinschmecker“ erscheint der Gastro-Führer „Die 500 besten Restaurants in Deutschland“. „Koch des Jahres“ ist Eric Menchon, „Le Moissonnier“ in Köln. Das Tim Raue in Berlin wird als „Restaurant des Jahres“ ausgezeichnet.

Auf 258 Seiten empfiehlt 500 Restaurants von Sylt bis zum Bodensee. Die aktuellen Auszeichnungen sind das Ergebnis der diesjährigen Testreihe, für die erfahrene Tester mehrere Monate lang quer durch ganz Deutschland gereist sind und die Restaurants anonym besucht haben, so „Der Feinschmecker“

In der aktuellen Ausgabe zeichnet „Der Feinschmecker“ aus dem Hamburger Jahreszeiten Verlag außerdem die Besten der Branche in neun Kategorien mit dem Feinschmecker-Gastro-Award aus.

„Koch des Jahres“: Eric Menchon, „Le Moissonnier“, Köln

„Der Feinschmecker“ sagt: „Nur selten werden Tradition und Moderne so gelungen kulinarisch verbunden wie in der charmanten, lebhaften Jugendstilbistro-Atmosphäre! Eric Menchon gehört zu jenen Spitzenköchen, die sich nicht ständig selbst neu erfinden müssen und in den Mittelpunkt einer Inszenierung rücken. Dabei könnte er das ohne Weiteres, ist sein Stil doch unverwechselbar. Er steht souverän und unerschütterlich für sich selbst und ist dennoch so zeitgemäß wie wenige andere: Jedes seiner im Französischen verwurzelten und dabei weltoffenen Gerichte ist ein kleines Menü, teils auf mehreren Tellern angerichtet. Ein Hochgenuss, egal in welcher Reihenfolge Sie essen: Es erklärt sich alles wunderbar von selbst. Très français ist auch die Weinkarte mit Prestigeweinen und Eigenimporten. Das muss man lieben!“

„Restaurant des Jahres“: „Tim Raue“, Berlin

„Der Feinschmecker“ sagt: Um in Tim Raues Restaurant zu essen, planen auch ausländische Gäste extra eine Reise, weil es zu den wenigen deutschen Top-Adressen gehört, die zumeist ausgebucht sind. Das liegt nicht nur daran, dass der Berliner international präsent ist, sondern auch daran, dass man in dem modern-urbanen Restaurant unbelastet von Belehrungs-Kanon und Weltverbesserungsanspruch in kultiviert-legerer Atmosphäre schwelgen darf. Eine unverwechselbare, moderne Küche auf Spitzenniveau, die unter den Einflüssen Asiens vor allem jene aus China ganz eigen interpretiert, dazu kommt eine herausragende Getränkebegleitung von André Macionga, der aus 1200 Weinen gern und oft wunderbar gereifte Abfüllungen öffnet. Marie-Anne Raue sorgt für die heiter-beschwingte Atmosphäre, wie es sie so in keinem anderen deutschen Spitzenrestaurant gibt. Moderne, kosmopolitische Spitzenküche par excellence!“

Die weiteren Der Feinschmecker-Gastro-Awards:

  • Sommelière des Jahres: Bärbel Ring, „Söl'ring Hof“, Sylt
  • Gastgeber des Jahres: Markus Klaas, „Werneckhof by Geisel“,  München
  • Patissier des Jahres: René Frank, „Coda“, Berlin
  • Weinkarte des Jahres: „Schwarzer Adler“, Vogtsburg
  • Nachhaltiges Konzept des Jahres: „100/200 Kitchen“, Hamburg
  • Innovative Küche des Jahres: „Intense“, Kallstadt
  • Lebensleistung des Jahres: Hans Haas, „Tantris“, München

Außerdem präsentiert „Der Feinschmecker“ „The next Generation“, junge Köche, von denen wir noch Großes erwarten dürfen, sowie eine umfassende Übersicht mit den höchstbewerteten Adressen.

Für den großen Restaurant-Guide wurden auch in diesem Jahr wieder alle Lokale neu mit bis zu fünf Feinschmecker -Punkten bewertet. Die Bewertung ist jetzt noch übersichtlicher, das prägnante rote „F“ wurde ebenfalls überarbeitet und hat jetzt ein besonders hochwertiges Erscheinungsbild. Der Guide enthält alle wichtigen Informationen: Beschreibungen von Küchenstilen, beispielhafte Gerichte, einen Eindruck vom Ambiente sowie Angaben von Preisen und alle wichtigen Daten für die Reservierung.

Die Oktoberausgabe von „Der Feinschmecker“ mit dem Guide „Die besten Restaurants 2020“ ist für 11,90 Euro ab dem 11. September im Handel erhältlich. Alle Betriebe bieten abwechslungsreiche Gastronomiekonzepte in spektakulären Locations.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.