Finalisten der Young Chef Academy stehen fest

| Gastronomie Gastronomie

Sie sind gefunden: die 15 Finalisten des S.Pellegrino Wettbewerbs der Young Chef Academy 2022-2023. Insgesamt 165 junge Köche nahmen zwischen September 2022 und Januar 2023 an den regionalen Vorentscheiden teil. Beurteilt wurden die Teilnehmer jeweils von einer Jury namhafter Köche.

Im Oktober dürfen die Gewinner ihre Gerichte dann beim großen Finale noch einmal kochen. Dabei werden sie von sieben internationalen Spitzenköchen bewertet. Zu ihnen gehören Eneko Atxa, Riccardo Camanini, Hélène Darroze, Vicky Lau, Pía León, Julien Royer und Nancy Silverton. Die Juroren bewerten die Gerichte in drei Kategorien: technische Fertigkeiten, Kreativität sowie Innovationsfähigkeit. Auf dem Weg zum Grand Finale werden die jungen Köche eng mit ihren jeweiligen Mentoren zusammenarbeiten, um ihre Rezepte zu perfektionieren.

Stefano Bolognese, Director der S.Pellegrino International Business Unit, kommentierte: „Den Wettbewerb der S.Pellegrino Young Chef Academy haben wir 2015 ins Leben gerufen, um junge Talente aus aller Welt zu entdecken. Damit wollen wir die Zukunft der Gastronomie fördern. Bereits zum fünften Mal veranstalten wir diesen Wettbewerb und die Zahlen sprechen für sich: Über 4.000 junge Köch:innen aus aller Welt haben sich zuletzt beworben. Neben dem Wettbewerb ist der Austausch innerhalb der Academy ein weiterer Anreiz für die Teilnehmer:innen. Dort trifft sich die kulinarische Community mit den besten Ideengebern aus aller Welt. Das Grand Finale bildet eine wichtige Säule der Academy. S.Pellegrino wünscht allen Finalisten viel Glück."

Die 15 regionalen Gewinner des S.Pellegrino Young Chef Academy Awards und ihre Mentoren sind:

  1. Erick Alfredo Bautista Chacon, unterstützt von Lula Martin Del Campo, mit dem Signature-Gericht „Oaxaca, its land and its hands' (Lateinamerika und Karibik);
  2. Raul Garcia, unterstützt von Stefan Heilemann, mit dem -Signature-Gericht „Pike perch, mussels, artichoke, vin jaune, barigoule nage" (Westeuropa);
  3. Anton Lebersorger, unterstützt von Daniel Gottschlich mit dem -Signature-Gericht „Bresse chicken, carrot from Schmidener Feld, kimchi, and Thai béarnaise" (Mitteleuropa);
  4. Marcus Clayton, unterstützt von Lisa Goodwin-Allen, mit dem Signature-Gericht „Celeriac, apple and mushroom" (Vereinigtes Königreich);
  5. Robin Wagner, unterstützt von Peter Gilmore, mit dem Signature-Gericht „ Smoked celeriac, Granny Smith apple and crispy taro" (Pazifik);
  6. Pierre-Olivier Pelletier, unterstützt von Suzanne Barr, mit dem Signature-Gericht „Young aged and smoked duck with sweet grass, yellow birch syrup lacquer with crispy cereal, carotene dressing, roasted cereal gravy, and verge d'or" (Kanada);
  7. Jet Loos, unterstützt von Dick Middelweerd, mit dem Signature-Gericht „Flavour of the sea " (Nordeuropa);
  8. Daniel Garwood, unterstützt von Nina Compton, mit dem Signature-Gericht „Aged duck and persimmon in tak cheongju with banchan through the eyes of a traveller" (USA);
  9. Yi Zhang, unterstützt von Stefano Bacchelli, mit dem Signature-Gericht „A trip to Guangxi " (Festland China);
  10. Ian Goh, unterstützt von Dave Pynt, mit dem Signature-Gericht „Heritage lamb" (Asien);
  11. Grigoris Kikis, unterstützt von Georgianna Hiliadaki, mit dem Signature-Gericht „The story of cod" (Südosteuropa und Mittelmeer);
  12. Nelson Freitas, unterstützt von Filipe Carvalho, mit dem Signature-Gericht „Crispy red mullet, sea urchin and homemade black garlic" (Iberische Länder);
  13. Mythrayie Iyer, unterstützt von Johnson Ebenezer, mit dem Signature-Gericht „Barter - Evolution of Indian cooking through the age of exploration" (Afrika, Naher Osten und Südasien);
  14. Michele Antonelli, unterstützt von Andrea Aprea, mit dem Signature-Gericht „Spin the cauliflower" (Italien);
  15. Camille Saint-M'Leux, unterstützt von Christope Bacquié, mit dem Signature-Gericht „Charcoal Chateauneuf beef, cuttlefish fat and smoked herring eggs" (Frankreich);

Neben dem S.Pellegrino Young Chef Academy Award wurden bei den regionalen Vorentscheiden drei weitere Preise vergeben:

  • Einer davon ist der S.Pellegrino Social Responsibility AwardDen Award erhalten Köch:innen von der Sustainable Restaurant Association für das am nachhaltigsten gekochte Gericht.
  • Außerdem gibt es den Acqua Panna Connection in Gastronomy Award. Mit diesem Preis wird die Fähigkeit ausgezeichnet, ein Signature Dish zuzubereiten, der Tradition und Moderne miteinander verbindet und eine Brücke zwischen verschiedenen Kulturen schlägt. Vergeben wird die Auszeichnung von den Mentor:innen.
  • Darüber hinaus gibt es den Food for Thought Award. Dieser wird von den Leser:innen des Online-Magazins Fine Dining Lovers vergeben. Er geht an das Kochtalent, dessen Küchenphilosophie sich am besten im Signature Dish widerspiegelt.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bislang eher dafür bekannt Pizza, Burger und Nudeln, meist per Fahrradkurier, auszuliefern, startet Lieferando jetzt in das Gourmet-Geschäft. Erster Partner ist der Sternekoch Anton Schmaus, dessen Gerichte zukünftig in München ausgeliefert werden. Schmaus lässt im Luxushotel kochen.

Zum ersten Mal wird der Metro GastroPreis vergeben: Noch bis zum 31. Mai können sich Gastronomiebetreibende über die Metro-Website bewerben – und zwar in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team.

Auch der Guide Michelin braucht Aufmerksamkeit. Mit der Auszeichnung der Streetfood-Köchin Jay Fai aus Bangkok ist das 2018 weltweit gelungen. Jetzt hat der Gourmet-Führer ein Taco-Restaurant in Mexiko ausgezeichnet – und wieder geht die Nachricht um die Welt.

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.