Fluglinie Swiss holt Sternenküche aus dem Zürcher «Baur au Lac» an Bord

| Gastronomie Gastronomie

Im Rahmen des Verpflegungskonzepts «Swiss Taste of Switzerland» bietet Swiss ihren Fluggästen in der First und Business Class ab heute kulinarische Höhenflüge in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Traditionshotel Baur au Lac

Die zwei Chefs de Cuisine des mit zwei Michelin-Sternen und 18 GaultMillau-Punkten prämierten «Pavillon», Laurent Eperon und Maximilian Müller, verwöhnen die Fluggäste auf Langstreckenflügen ab der Schweiz mit einer modernen Interpretation der französischen Haute Cuisine. Sie setzen auf Spezialitäten aus dem Kanton Zürich und bringen den Fluggästen die kulinarische Vielfalt der Schweiz näher.

Julia Hillenbrand, Head of Brand Experience Swiss: «Swiss und das Baur au Lac sind beide eng mit Zürich verbunden und legen stets großen Wert auf Tradition und höchste Qualität. Ich freue mich sehr, dass wir unsere Gäste in den kommenden Monaten mit den Kreationen preisgekrönter Spitzenköche dieses Zürcher Traditionshauses verwöhnen können.»

Laurent Eperon, Chef de Cuisine «Pavillon» sagt: «Eine hohe Qualität kombiniert mit einem erstklassigen Service wird vielen Menschen heutzutage noch wichtiger. Wir leben und erfüllen beides seit über 175 Jahren im Baur au Lac und so freut es uns besonders, dass wir durch den Zusammenschluss mit Swiss die Möglichkeit haben, diese Erfahrung auch ausserhalb unseres Hauses an Gäste weiterzugeben.»

Seit Dezember 2002 nimmt SWISS ihre Gäste der First, Business und Premium Economy Class auf der Langstrecke regelmäßig auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch die unterschiedlichen Regionen der Schweiz mit. Alle drei Monate präsentiert eine Spitzenköchin oder ein Spitzenkoch, ausgezeichnet mit Michelin-Sternen und Gault-Millau-Punkten, ihren oder seinen Kanton und kreiert hochwertige, abwechslungsreiche Gerichte für die Fluggäste. Im Fokus stehen regionale und saisonale Spezialitäten. Die Menüs werden von Wein- und Käsespezialitäten aus der jeweiligen Region begleitet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer in den Ruhestand geht, hofft auf ein auskömmliches Dasein. Doch oft fällt die Rente schmaler aus als gedacht. Eine Umfrage zeigt: Das Gros der Rentner muss sich stärker einschränken als erwartet. Besonders beim Ausgehen wird gespart.

Seit Jahren nimmt das Team um Günter Wallraff Burger-King-Restaurants unter die Lupe - so auch im vergangenen Jahr. Nun zog der Mutterkonzern laut RTL ein weiteres Mal Konsequenzen und kündigte einem seiner Franchisenehmer.

Frank Heppner stand im Verdacht, dem „militärischen Führungsstab“ der Verschwörer rund um Prinz Reuß angehört zu haben. Drei Monate saß er in U-Haft, der Koch beteuert seine Unschuld. Nun heißt es bald wieder Küche statt Knast.

In Linz ging in der vergangenen Woche die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft ​​​​​​​über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte die Jury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister.

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.