Food-Fotografie: Essen ins rechte Licht rücken

| Gastronomie Gastronomie

Wer als Laie schon einmal versucht hat, die eigenen Kochkünste fotografisch festzuhalten, kennt das vermutlich: Selbst das appetitlichste Gericht sieht auf einmal zum Fürchten aus. Woran liegt das und was kann man besser machen?

Ein gutes Essensfoto braucht vor allem gutes Licht. Stellen Sie deshalb das Essen nah an ein Fenster, um möglichst Tageslicht einzufangen. «Das Licht sollte von schräg seitlich oder von schräg hinten kommen, nicht von oben oder von vorne», rät Food-Bloggerin Vera Wohlleben aus Neustadt an der Weinstraße.

Direktes Sonnenlicht wirft zu harte Schatten. Am besten sei daher ein Fenster, das nach Norden, Westen oder Osten ausgerichtet ist, meint Sebastian Barsch vom Fachmagazin «Chip Foto-Video».

Das Licht in den frühen Morgenstunden ist für Foodfotografie gut geeignet, erklärt Stina Spiegelberg. «Dann ist der Schatten noch relativ weich und die Farben kommen schön leuchtend und natürlich zur Geltung», sagt die Food-Fotografin und TV-Köchin. Je nach Jahreszeit sei zudem der frühe Nachmittag zwischen 14 und 16 Uhr passend.

Für den Winter empfiehlt Spiegelberg so genannte Softboxen, die mit Hilfe einer Art Pergamentpapier ein weiches Licht schaffen. Wenn Sie so eine Softbox verwenden, sollten Sie allerdings den Raum vorher abdunkeln, um das künstliche Licht nicht mit Tageslicht zu mischen.

45-Grad-Winkel rückt Essen ins Zentrum

Wer im Restaurant fotografieren möchte, sollte Wohlleben zufolge aus der Not eine Tugend machen und die Stimmung mit einbeziehen. Der Hintergrund ließe sich etwa mit Brotkorb und Weingläsern verschönern. «Nicht der Versuchung erliegen und den Frontalblitz verwenden, das bekommt Foodfotos in kaum einem Fall gut», warnt Wohlleben.

Denken Sie stattdessen - wenn möglich - von vornherein bei der Platzwahl an das spätere Werk, und wählen Sie zum Beispiel einen Platz nahe am Fenster, aber keinesfalls direkt unter einer Lampe.

Aus welcher Perspektive fotografiert wird, ist abhängig vom Gericht. Überlegen Sie: Was ist der Trumpf der Speise, was macht sie so lecker und was will ich herausstellen? «Ein Stapel fluffiger Pfannkuchen kommt am besten von frontal zur Geltung», weiß Wohlleben. Eine lecker belegte Pizza dagegen sei prädestiniert für die Vogelperspektive.

Die Sicht desjenigen, der das Essen verspeisen will, ist meist ideal, also ein 45 Grad-Winkel. Diese Perspektive eigne sich auch gut für flache Gerichte oder Gebäck, erklärt Spiegelberg. «Bei einer Suppe oder Bowl ist es besser, sie anzuschrägen, damit der Betrachter den Inhalt zu sehen bekommt.»

«Einfach mal um das Essen herum wandern», rät Barsch, «dann sieht man auch, wie das Licht sich verändert.» Dabei gilt: Im Mittelpunkt steht das Essen, der Hintergrund sollte also nicht zu überladen wirken. Anfängern rät er zur einfarbigen, hellen Wand oder zu einer Pappe.

Geschichten erzählen

Dennoch kann und soll der Hintergrund die Stimmung unterstützen. Zum Beispiel wirkt rustikales Holz gut bei einem herzhaften Gericht, weiß Wohlleben. Zu einer feinen Erdbeertorte passe meist besser ein heller Untergrund, zu einer Pfanne mit Käsespätzle eher ein dunkler. «Farblich macht man mit natürlichen Neutraltönen wenig falsch», meint die Fotografin. Wer mag, kann mit Farbkontrasten experimentieren.

«Gute Essensfotos erzählen eine Geschichte», sagt Spiegelberg. Welche Zutaten wurden verwendet? Hat schon jemand abgebissen? Es gehe darum, nicht nur das Essen abzuknipsen, sondern festzuhalten, in welcher Situation man das essen würde. Schön wirke Essen, das ein bisschen angefangen ist, «das impliziert eine gewisse Heimeligkeit». Wenn noch eine Gabel im Essen liegt, sieht es nahbarer und ästhetischer aus.

Ein guter Trick: Wählen Sie einen nicht zu großen Teller und überladen Sie ihn nicht. «Jede Zutat sollte gut erkennbar sein», stellt Barsch fest. Dann wirke das Essen appetitlicher. Ein paar frische Kräuter oder Gewürze bringen zusätzlichen optischen Schwung.

Fehler im Nachhinein korrigieren

Selbst Fotografie-Anfänger können in der Nachbearbeitung am Rechner noch den einen oder anderen Fehler korrigieren - etwa mit Freier Software wie Darktable und Raw Therapee oder mit Adobes kostenfplichtigem Lightroom. Damit lassen sich unter anderem die Farbtemperatur, Helligkeit, Tiefen, Kontrast oder Sättigung ausgleichen, erklärt Food-Bloggerin Vera Wohlleben. «Mit dem Korrekturpinsel sogar nur punktuell, was hilft, wenn man einfach nur die Speise etwas aufhellen möchte, nicht aber den Hintergrund.»

Googles kostenlose App Snapseed (Android und iOS) bietet die Möglichkeit, den Farbkontrast anzusteuern oder bestimmte Bereiche im Bild verschwimmen zu lassen, berichtet Sebastian Barsch vom Fachmagazin «Chip Foto-Video». «Man hat einige Werkzeuge zur Hand, mit denen man sein Bild etwas aufhübschen oder hässliche Stellen retuschieren kann.» Die Handhabung sei sehr einfach und auch für Laien durchschaubar.


Internet


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zwei Wochen vor der Sterneverleihung am 26. März in Hamburg präsentiert der Guide Michelin Deutschland die neue Auswahl an Bib Gourmand Restaurants. 15 Lokale erhalten die Auszeichnung neu, insgesamt zählt die Selektion damit 199 „Bibs“.

Im neuen Konzeptfolder „Chefmanship – The Story” präsentiert die Culinary Fachberatung von Unilever Food Solutions & Langnese Gastronominnen und Gastronomen fünf neue Masterclasses, die innovative Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen enthalten.

Die Hamburger Messegesellschaft hat ein positives Fazit der Gastronomie-Messe Internorga gezogen. Mehr als 1200 Ausstellende aus knapp 30 Ländern hatten in der Hansestadt ihre Produkte rund um den Außer-Haus-Markt präsentiert. Wie im letzten Jahr kamen rund 80.000 Besucher.

Die Gastro Vision beeindruckte vom 8. bis 11. März mit Innovationen, Trends und kreativen Lösungen. Im Empire Riverside Hotel in Hamburg präsentierten sich gemäß dem integrierten Konzept der Veranstaltung namhafte Unternehmen neben kleinen Startups.

Zum 22. Mal wurde der „Nachwuchssommelier des Jahres“ gekürt. Gewinner ist Anton Karnbaum aus Forchheim in Bayern, der seine Ausbildung zum Sommelier bei der IHK Akademie München und Oberbayern absolviert hat.

Auf dem iCampus im Werksviertel mieten ab 2025 die Münchner Gastro-Geschwister Portenlänger mit Chrisoula Tsabrinou und Fabian Huber 500 Quadratmeter für ein neues Restaurant. Welchen Namen es tragen wird, ist noch nicht bekannt. 

18 Nachwuchsköchinnen und -köche lieferten sich beim INTERNORGA Next Chef Award 2024 zwei Tage lang ein spannendes Rennen und verblüfften die Jury sowie das Live-Publikum mit ihren kulinarischen Kreationen. Über den Award durfte sich der 23-jährige Niklas Herrmann von Aramark in Frankfurt freuen.

Pressemitteilung

Im Rahmen des diesjährigen „Lokaltermins“ zur Interrnorga wurden wieder drei prominente Preisträger mit dem Gastro-Stern-Award geehrt. Den Gala-Abend des 17. Lokaltermins eröffneten traditionell die beiden Gastgeber Peter Hack und Frank Remagen im Namen der diesjährigen Marken-Partner.

Das neue Konzept für das zweistöckige Pressecafé am Alexanderplatz nimmt Gestalt an. Die Umbauarbeiten, die aus der historischen Location einen modernen Ort des Genusses machen sollen, werden wie geplant am 15. Mai 2024 enden.

Woher stammen die besten vegetarischen Speisen? Und welche Restaurants bevorzugen die Menschen aus Zürich, Luzern oder Bern, wenn sie Essen nach Hause bestellen? Just Eat hat in 20 Kategorien die Restaurant Awards-verliehen.