Fritz & Felix mit neuem Team

| Gastronomie Gastronomie

Mit einem jungen und motivierten Team startet das „Fritz & Felix“ nach eigenen Angaben als neuer kulinarischer Hotspot in Baden-Baden durch. Das Restaurant im Brenners Park-Hotel & Spa eröffnet im September 2018. Nun sei auch das Team fast komplett und voller Vorfreude.

Nenad Mlinarevic – der kulinarische Berater
Kopf und Herz des Küchenkonzepts im „Fritz & Felix“ ist Nenad Mlinarevic, der Shootingstar der deutsch-schweizerischen Kulinarik-Szene. In Zürich aufgewachsen, erlernte er sein Handwerk in der Küche des Fünf-Sterne-Hotels Dolder Waldhaus. Auf seinem steilen Weg nach oben hat er im legendären „Noma“ in Kopenhagen ebenso gekocht wie im „Vendôme“ in Bergisch Gladbach und im „Maaemo“ in Oslo. Als 30-Jähriger wurde Nenad Mlinarevic Küchenchef im Gourmetrestaurant „focus“ des Park Hotel Vitznau in der Schweiz, und 2016 kürte ihn der Gastroführer Gault Millau mit 18 von 20 möglichen Punkten zum „Koch des Jahres“. Da sein Augenmerk neben Qualität und Innovation stets auf Weiterentwicklung lag, machte er sich 2017 selbstständig – mit originellen Pop-up-Restaurants, Auftritten in internationalen TV-Formaten sowie als Berater für Restaurant-Neueröffnungen. Dass dabei nur die Crème de la Crème in Frage kommt, ist klar – und so verwundert es auch nicht, dass Nenad Mlinarevic zu guter Letzt im Brenners Park-Hotel & Spa gelandet ist und dort das Küchenkonzept des „Fritz & Felix“ perfektioniert.
 
Sebastian Mattis – Küchenchef
In der Hand von Sebastian Mattis liegt es, das Konzept von Nenad Mlinarevic in die Tat umzusetzen und als frische Kreationen auf den Tisch zu bringen. Der im nordrhein-westfälischen Frechen geborene Mattis absolvierte seine Kochausbildung im „La Redoute“ im damaligen Gästehaus des Auswärtigen Amtes in Bonn. Nach einer Station im Restaurant „Le Moissonnier“ in Köln ging er als Chef-Pâtissier zu Heiko Nieder ins„L´Orquivit“ in Bonn, bevor er mit seiner Expertise wieder ins „Le Moissonnier“ zurückkehrte – diesmal als Sous-Chef. Nach einem Jahr als Küchenchef des Restaurants „Wein am Rhein“ in Köln wurde er im November 2017 mit seinem ersten Stern im Guide Michelin geehrt. Nun folgt Sebastian Mattis der Herausforderung, im „Fritz & Felix“ Einflüsse aus der ganzen Welt mit Regionalität zu verbinden. Sein Credo: Professionalität, Kreativität und höchstes fachliches Niveau lassen sich wunderbar mit Lockerheit und einem modernen „sharing style“ vereinbaren.
 
Julius Hilger – Restaurant Manager
Schon seine Ausbildung zum Hotelfachmann absolvierte der gebürtige Baden-Badener im Brenners Park-Hotel. Danach führte der Berufsweg Julius Hilger in die gehobene Gastronomie in Berlin, London, St. Moritz und Hamburg, bevor er sich für ein Studium des Associate Hospitality Management in Lausanne entschied. 2014 zog es den Gastronomie-Experten zurück nach Baden-Baden, wo er als Betriebsleiter des Bernstein Club, des The Grill und der Geroldsauer Mühle fungierte. Seit April 2018 begleitet Julius Hilger die Pre-Opening-Phase des „Fritz & Felix“, wo die Gäste ihn künftig als Restaurant Manager kennen lernen werden.
 
Jean-Pierre Muyombano – Barchef
Sein Interesse für die Aromen der Welt wurde Jean-Pierre Muyombano quasi in die Wiege gelegt: Der Vater stammt aus Ruanda, die Mutter ist Deutsch-Rumänin, und Jean-Pierre Muyombano selbst wurde in Bukarest geboren. Seine 20-jährige Gastronomieerfahrung führte den gelernten Restaurantfachmann unter anderem nach London ins Restaurant „Yauatcha“, als Gast-Barkeeper und Berater ins „Rococo“ in Kuala Lumpur und als Barchef in die „Shochu Bar“ und ins „Pan Asia“ Restaurant in Berlin. Zuletzt fungierte Muyombano als Barchef und Berater im „LOUIS – by Thomas Martin“ in der Hamburger HafenCity und wird künftig die Gäste des „Fritz & Felix“ mit den besten Drinks aus Deutschland und der Welt verwöhnen – darunter natürlich auch spannende Eigenkreationen.
 
Konstantin Baum – Master of Wine
Konstantin Baum ist Zigtausende Kilometer gereist, stand bis zu den Knien im Rebsaft in Neuseeland, hat in Dublin mit Bono über Bordeaux gefachsimpelt, im Rheingau Internationale Weinwirtschaft studiert und in London mit den teuersten Tropfen gehandelt. Seit 2015 ist Baum der jüngste deutsche „Master of Wine“ aller Zeiten und damit einer von weltweit nur 370 Menschen, die sich zu diesem Kreis zählen dürfen. Ab September 2018 stellt er sein geballtes Weinwissen auch dem Brenners Park-Hotel & Spa zur Verfügung – als externer Weinberater für das „Fritz & Felix“.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.