Führungskräfte in der Pflicht – FBMA-Stiftung zu Machtmissbrauch in der Gastronomie

| Gastronomie Gastronomie

Der Stiftungsrat der gemeinnützigen FBMA-Stiftung ist über die vom Nachrichtenmagazin Der Spiegel erhobenen Vorwürfe gegen den 3-Sterne-Koch Christian Jürgens bestürzt. Der Stiftungsrat schreibt: 

Der Fall wirft kein gutes Licht auf die Branche, die seit Jahren viel dafür getan hat, dass sich durch die vielfältigen Bemühungen von Verbänden und Betrieben die Arbeitsbedingungen in der Gastronomie und Hotellerie stark verbessert haben.

Nun müssen wir erkennen, dass sich Situationen ereignet haben und ereignen, die es so nicht mehr geben sollte. Die wir überholt glaubten.

Es sind Einzelfälle. Aber jeder einzelne Fall ist einer zu viel. Er richtet großen Schaden an: bei den Betroffenen und für das Bild der deutschen Gastronomie und Hotellerie in der Öffentlichkeit. Das ist in vielerlei Hinsicht fatal. Und es betrifft eine neue Generation, die verlorengeht, wenn es nicht gelingt, ihre Leidenschaft für die Gastronomie und Hotellerie weiter anzufeuern.

Machtmissbrauch, Schikanen, Demütigungen und Übergriffe dürfen nicht weiter geduldet werden. Als FBMA-Stiftung sind wir Teil der Branche. Deshalb bieten wir unsere Unterstützung bei der Suche nach Wegen und Lösungen an. Eine Lösung, die langfristig und nachhaltig sein muss, die auf Bewusstseinsveränderung basiert und auf verschiedenen Ebenen ansetzt:

•           Schaffung einer gelebten, wertebasierten Unternehmenskultur; Sensibilisierung der Führungskräfte und Förderung von verantwortungsvollem Handeln. 

•           Verantwortung und Selbstverpflichtung des Top-Managements: CEOs, Gesellschafter/Eigentümer, Investoren

•           Teambuilding: Nicht wegducken und wegsehen, nicht aus falsch verstandenem Teamspirit Übergriffe ertragen, sondern gemeinsam für einen respektvollen Umgang miteinander einstehen.

•           Verständnis und Solidarität: Nicht schweigen, sondern darüber reden. Kaum eine/r ist alleine betroffen.

Als FBMA-Stiftungsrat sehen wir es als unsere Pflicht an, unsere Stimme gegen Machtmissbrauch und Fehlverhalten zu erheben. 2023 muss der Wendepunkt sein, den Kampf für faire Arbeitsbedingungen in der Gastronomie und Hotellerie weiter zu verstärken. Wir sind bereit, unseren Teil zur Schaffung dieses Bewusstseins beizutragen.

FBMA-Stiftungsrat: Vorsitzender Konrad Pötzel, Stv. Vorsitzender Georg W. Broich, Schatzmeister Ernst-Georg Hahn, Prof. Stephan Gerhard, Merle Losem, Jean-Georges Ploner, Geschäftsführer Klaus-Günther Wiesler

FBMA-Stiftung

Die FBMA-Stiftung ist eine der renommiertesten Stiftungen des deutschen Gastgewerbes. 1993 gegründet, widmet sich die gemeinnützige Stiftung seitdem der Forschung, Kultur und Bildung in Hotellerie und Gastronomie. Sie initiiert und fördert Projekte zu aktuellen Branchenthemen, zur gesunden Ernährung, Verbraucheraufklärung und zum Umweltschutz. Seit 2007 verleiht sie jährlich die traditionsreiche Brillat Savarin-Plakette für besondere Verdienste an herausragende Branchenpersönlichkeiten. www.fbma-stiftung.de


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Soulkitchen Group des Österreichischen Gastro-Unternehmers Heiner Raschhofer hat für die Gesamtfläche von über 2.000 Quadratmeter mit Panoramablick über Konstanz, Bodensee und Alpen einen Vertrag im Einkaufcenter Lago geschlossen. Über drei Etagen soll sich das Gastronomiekonzept erstrecken.

Wenn es um ein außergewöhnliches kulinarisches Erlebnis geht, denken die meisten Menschen an Gourmet-Restaurants in Städten oder an exotischen Orten. Doch es gibt Restaurants, die auf eine ganz andere Weise unvergesslich sind – sie befinden sich an den höchsten Punkten der Welt.

Seit dem 1. November ist das erste Wienerwald Restaurant in Torfhaus im Harz eröffnet. Rund 220 geladene Gäste durften sich davon überzeugen, dass der neue Wienerwald mit dem in vergangen Zeiten versprühten alpenländlichen Folklorecharme nichts mehr zu tun hat.

L’Osteria ist weiter auf Expansionskurs und verzeichnet ein stabiles drittes Quartal. Im Vergleich zum Vorjahr konnte der systemweite Umsatz um zehn Prozent gesteigert werden. Im Fokus stand die internationale Expansion.

Das Kochbuch-Jahr steuert auf seinen Höhepunkt zu. Am 21. November 2023 werden in Hamburg die besten Kochbücher des Jahres mit dem Deutschen Kochbuchpreis ausgezeichnet.

An sieben Tagen in der Woche setzt das zweistöckige Restaurant Cotidiano in Klagenfurt auf ein ganztägiges Konzept. Je nach Uhrzeit verwandelt sich das Lokal am Heuplatz in eine Brunch-, Mittags-, Afterwork- oder Dinner-Location bzw. Bar.

Das Hotel Schloss Reinhartshausen wird derzeit renoviert, um es im einstigen Glanz von Prinzessin Marianne von Oranien-Nassau wieder erstrahlen zu lassen. Aber was wäre ein Schlosshotel ohne herausragende Gastronomie?

Pressemitteilung

Die Marke Le Crobag, der Unternehmensgruppe Avolta, enthüllt mit der Wiedereröffnung des Flagship Store im Berliner Hauptbahnhof seinen neuen Markenauftritt. Mit einem erweiterten Produktsortiment will Le Crobag ein Lächeln auf die Gesichter seiner Gäste und Kund*innen zaubern.

Der Messebetreiber RX Global, der auch die „Alles für den Gast“-Messe in Salzburg betreibt, „prüft Optionen für einen Ausstieg aus dem österreichischen Markt“, teilte das Unternehmen mit. Derzeit würden die Vorbereitungen für einen Verkaufsprozess beginnen.

Die Lufthansa kocht endgültig nicht mehr selbst. Der im April vereinbarte Verkauf der Bordverpflegungssparte LSG Group an den Finanzinvestor Aurelius wurde zum 31. Oktober abgeschlossen. Die europäischen Aktivitäten von LSG Group wurden bereits 2019 an gategroup verkauft.