Für das kulinarische Kino auf der Berlinale ist der letzte Vorhang gefallen

| Gastronomie Gastronomie

Bei der 69. Berlinale im Februar 2019 fand die Sonderreihe Kulinarisches Kino zum 13. und letzten Mal statt (Tageskarte berichtete). 2007 hatte Berlinale-Direktor Dieter Kosslick das Kulinarische Kino ins Leben gerufen und mit dem Kurator Thomas Struck eine Filmreihe zu Genuss und Geschmack sowie Ökologie und Agrikultur entwickelt. 

Unter Mottos wie „In the Food for Love“ oder „A Taste for Balance“ beleuchteten Filme die angenehmen, aber auch die dunklen Seiten des Essens und der Nahrungsmittelproduktion. Die Idee des Kulinarischen Kinos wurde entscheidend von Carlo Petrini und Alice Waters von der Slow Food–Bewegung geprägt. Die Berlinale etablierte als erstes Festival das Format des Kulinarischen Kinos, das inzwischen auch von anderen Festivals adaptiert wurde: Nach den Filmvorführungen wird ein vom Film inspiriertes Menü serviert, das ein Spitzenkoch oder eine Spitzenköchin kreiert und zubereitet hat.

„Ich danke Kurator Thomas Struck für die langjährige und erfolgreiche Arbeit beim Kulinarischen Kino“, sagt der scheidende Berlinale-Direktor Dieter Kosslick. „Die Reihe wurde schnell zu einem Publikumsmagneten beim Berliner und auch beim internationalen Publikum.“

Das Kulinarische Kino war auch die Bühne für prominente Gäste wie Gael García Bernal, Erin Brockovich, Jean Reno, Tilda Swinton und Natalie Portman, für Meister der Kamera wie Michael Ballhaus und Ed Lachmann wie auch für die renommierten Filmemacher Icíar Bollaín, Doris Dörrie, Gianni Di Gregorio, Alex Gibney, Luca Guadagnino, Robert Kenner, Eric Khoo, Diego Luna, Jonathan Nossiter, D.A. Pennebaker, Wang Quan’an, Monika Treut und viele andere mehr.

„In der Küche des Kulinarischen Kinos kochten herausragende internationale Sterne-Chefs, denen ich ebenso herzlich für ihren kreativen kulinarischen Einsatz danken möchte“, so Dieter Kosslick. 36 Köche und Köchinnen aus acht Ländern waren zwischen 2007 und 2019 beim Kulinarischen Kino, darunter Andoni Luis Aduriz, Massimo Bottura, Thomas Bühner, Sven Elverfeld, Sonja Frühsammer, Angela Hartnett, Michael Kempf, Kiko Moya, Tohru Nakamura, Joan, Josep und Jordi Roca, Tim Raue und viele mehr. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.

In der neuen Folge von Kitchen Impossible am Sonntag stellt sich Tim Mälzer dem Koch des Jahres 2023, Miguel Marques. Gedreht wurde diese Folge beim Finale des Live-Wettbewerbs Mitte November 2023 im Kameha Grand in Bonn.

Erst vor wenigen Tagen wurde das Restaurant SEO im Langenargener Hotel Seevital mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Jetzt haben Küchenchef Roland Pieber und seine Lebensgefährtin und Souschefin Kathrin Stöcklöcker das Haus verlassen. Das Restaurant ist geschlossen.

Bei der Betrachtung der wirtschaftlichen Lage von Hotels und Gaststätten in Brandenburg sieht die Branche ein zunehmendes Ungleichgewicht. Auch wenn die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr so viele Übernachtungen zählten wie noch nie, gebe es ein zunehmendes «Gaststättensterben».

Die Eröffnung des Westfield Hamburg-Überseequartier, die ursprünglich für den 25. April geplant war, wird auf Ende August 2024 verschoben. Als Grund wird ein Wasserschaden an zentraler technischer Anlage des Quartiers genannt.

Amrest eröffnet an einer der berühmtesten Straßen Berlins ein neues Starbucks Coffee House: am Kurfürstendamm 224. Vormieter am Standort war American Food 4 You. Aktuell betreibt Amrest rund 130 Starbucks Stores in Deutschland.

Die internationale Restaurantvereinigung Jeunes Restaurateurs (JRE) feierte am 7. und 8. April ihr 50-jähriges Engagement für Kulinarik und hochwertiges Essen mit einem großen Kongress in Paris. Ein Mitglied der deutschen Sektion hatte dabei besonderen Grund zur Freude: Alexander Wulf („Troyka“, Erkelenz) wurde zum „Chef of the Year “ gewählt.

Das Angebot an vermeintlich gesundem Essen zum Mitnehmen wächst rasant, doch viele Produkte enthalten unerwartet viel Zucker. Das ergab ein Marktcheck, in dem 17 Anbieter wie McDonald‘s, Yorma‘s, Dean & David und andere untersucht wurden. Elf Zuckerwürfel fanden sich in einem Salat von Peter Pane.

Mit einem besonderen Konzept geht die L.A. Jordan-Lounge im Ketschauer Hof in Deidesheim an den Start. In einem neu gestalteten Seitenflügel des L.A. Jordan finden bis zu 16 Personen an einem großen Tisch Platz, um die Zwei-Sterne-Kreationen von Küchenchef Daniel Schimkowitsch zu genießen. Zudem steht eine Weinkarte mit 1.000 Positionen zur Wahl.

Die Verbraucherzentrale Bayern hat in einem Marktcheck 16 To-Go-Gerichte von 16 Anbietern der Systemgastronomie unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: In den Mahlzeiten steckt oft überraschend viel Zucker.