Gault&Millau-Restaurant- und Weinführer demnächst bei Burda

| Gastronomie Gastronomie

Der Gault&Millau-Restaurant- und Wein-Führer hat eine neue verlegerische Heimat. Hubert Burda Media übernimmt die Lizenz. Christoph Wirtz wird Chefredakteur und Chef-Tester. Der Münchner ZS Verlag hatte im letzten Jahr die Zusammenarbeit mit Gault&Millau beendet und sich mit dem Gusto-Guide zusammen getan. (Tageskarte berichtete)

Somit stand die Marke Gault&Millau im letzten November ohne Verlag dar und musste sich noch die Kritik des ZS.Verlages anhören, der mangelnde Unterstützung beklagte.

Nun also ist Gault&Millau bei Burda gelandet. Die Herausgeber von Focus und  Bunte wollen in Zusammenarbeit mit dem Lizenzgeber, der 1969 in Frankreich gegründeten Genuss- und Gastronomie-Marke, das Geschäftsmodell weiter ausbauen, heißt es in einem Pressetext.

Chefredakteur und Chef-Tester von Gault&Millau Deutschland wird Christoph Wirtz. Wirtz befasst sich seit zwanzig Jahren journalistisch mit der europäischen Restaurantlandschaft – unter anderem als Autor des „Stern“, der „Welt am Sonntag“, als Tester verschiedener Restaurantführer oder als Kolumnist des Magazins „Der Feinschmecker“.

„Mit Burda wird der Gault&Millau künftig deutlich journalistischer und erheblich reichweitenstärker – als kritischer, kompetenter und völlig unabhängiger Lotse durch die Qualitätsgastronomie in Deutschland“, preist Wirtz seine zukünftige Arbeit selbst.

Neben dem jährlich erscheinenden Restaurant- und Weinguide arbeite das Team bereits daran, das einstige Renommee der Traditionsmarke auf vielen Wegen zum wieder Konsumenten zu bringen. Geplant seien weitere Angebote in den Bereichen Magazin, Online, Bewegtbild und in der Zusammenarbeit mit Produktpartnern.

Die Leitung des Experten-Beirats übernimmt Otto Geisel. Als Autor, Gründer des Instituts für Lebensmittelkultur und Initiator des Studienganges Foodmanagement an der Hochschule Baden-Württemberg ist er eine feste Größe der deutschen Kulinaristik. Executive Publisher von Gault&Millau Deutschland wird Ursula Haslauer. Sie war zuletzt Herausgeberin des Wein- und Gourmetmagazins „Falstaff Deutschland“ und hat vorher umfangreiche Erfahrungen in Managementfunktionen der Verlagsbranche in Deutschland und Österreich gesammelt.

„Unterstützung für qualitative Gastronomie und Hilfe bei der Bewertung der Weine heimischer Winzer sind heute so wichtig wie selten zuvor. Die Stärke der Marke bietet Potenzial für viele weitere Genuss-Ratgeber-Themen, die zur voranschreitenden Öffnung unseres Alltags passen und auch in Zukunft nicht an Aktualität verlieren werden,“ so Hans Fink, Geschäftsführer der BurdaStudios.

Bei Burda spielen die Themen Genuss und Ernährung eine große Rolle. Eine besonders enge Zusammenarbeit ist zwischen Gault&Millau, dem Food-Sender Bongusto und der Restaurant-Plattform Your Taste Guide geplant. Darüber hinaus ist Burda sowohl einer der größten Medienanbieter und Printmarktführer im Foodsegment in Deutschland, als auch der größte Food-Publisher in Großbritannien.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.