Heidelberg: Drittes Gastro-Pop-up geht spielerisch an den Start

| Gastronomie Gastronomie

In einem seit fast vier Jahren leer stehenden 70-er Jahre Bau zieht in Kürze, zumindest temporär, ein Restaurant ein. Ab dem 7. Dezember ist das Gebäude Spielort des dritten Kapitels der „stories pop-up kitchen“ der Neo Gastronomie GmbH. Über vier Monate hinweg wird das Restaurant auf Zeit den zum Teil maroden Räumen neues Leben einhauchen. Eigens hierfür werden neue Sanitäranlangen eingebaut sowie die Zuluft, Abluft und Heizung erneuert. Insgesamt investieren die Gastronomen einen sechsstelligen Betrag.  „Wir lieben den abgeranzten Berlin-Style, den wir gekonnt in Szene setzen werden.

Hier kommt das großstädtische Gefühl nochmal mehr auf“, sagt Initiator Swen Schmidt. Er betreibt mit drei weiteren Geschäftsführern ein Restaurant im Heidelberger Stadtteil Bahnstadt sowie ab 2020 das Rooftop-Restaurant im neuen Plaza-Hotel in Heidelberg. Das vor einem Jahr gestartete Projekt war das erste Pop-up und somit gastronomisches Novum in der Region. Auftakt der stories-Reihe war in einem alten Bahnbetriebswerk, das zweite Kapitel fand in einem barocken Spiegelsaal statt. Mit den rund 8500 Gästen, die die letzten zwei Pop-ups jeweils über einen Zeitraum von drei bis vier Monaten besucht haben, sind die Betreiber äußerst zufrieden.

Auch in der neuen Location wollen die Gastronomen wieder für ein kulinarisches Erlebnis inmitten eines eigens dafür entworfenen Ambiente sorgen. Hatte sich das zweite Kapitel um die fiktive Welt der „Alice im Wunderland“ gedreht, hat sich das Team diesmal vom einstigen Mieter des Hauses – Toys `R us – inspirieren lassen. Mit der besonderen Gestaltung und dem Innenausbau ist wieder das Atelier Kontrast von Wolfram Glatz beauftragt: „Hier war die Vorlage ganz klar. Das ehemalige Spielwarengeschäft dient nicht nur als vorübergehende Heimat, sondern auch als Inspirationsquelle“, so Glatz. So wird das dritte Kapitel mit knalligen Farben und Kindheitserinnerungen spielen und entsprechend überraschen.  

Ex-Sternekoch kocht das Menü

Das 5-Gänge-Plus-Menü wird erstmalig von Dominik Markowitz gekocht. Er war bis 2018 Küchenchef im Le Corange in Mannheim unter 2-Sterne-Koch Tristan Brandt und selbst seit 2017 mit einem Stern dekoriert. Zuletzt war er kurzzeitig im Landgasthof Lammershof in Birkenau tätig. Entwickelt hat das Menü Sven Günther als Food Director und Geschäftsführender Gesellschafter. Erwarten können Geschmacksenthusiasten wieder Gänge, die abgestimmt auf das Thema zeitgenössische und kreative Kochkunst zelebrieren.

Erstmals auch Pop-up-Bar für alle

Das Pop-up-Restaurant wird an diesem Ort rund 100 Plätze bieten. Musste im Palais das ganze Setting aufgrund von anderen Events und Hochzeiten ganze 16 Mal ein- und ausgebaut werden, ist das am neuen Spielort nicht notwendig. „Das ist schon ein Riesenaufwand. Selbst wenn wir das als Event-Caterer gewohnt sind, bin ich froh, dass das hier nicht der Fall ist“, sagt Schmidt. Aus diesem Grund und auch, weil eine riesige Fläche zur Verfügung steht, wird es erstmalig eine komplett ausgestattete Pop-up-Bar geben. Mit dem Motto „Let’s play“ soll sie ebenso farbenfroh ausgestattet werden, für alle Gäste geöffnet und daher einen anregenden Neuzugang im Heidelberger Barleben darstellen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit 2014 bietet Cornelia Poletto ein Vier-Gänge-Menü in Kombination mit Zirkuskunst in Hamburg. Dafür wird stets ein großes rotes Zelt aufgebaut. Weil bei den Deichtorhallen noch gebaut wird, muss die Show nun erneut umziehen.

Ob er wieder nur zwei Schläge mit dem Schlegel benötigt? Wie erfolgreich Stuttgarts Oberbürgermeister beim Fassanstich auf dem Cannstatter Wasen sein wird, ist schwer vorherzusagen. Vieles andere Wichtige zum Volksfest lässt sich dagegen schnell erklären.

Corona-Pandemie, gestiegene Preise und immer noch fehlende Umsätze: Die Berliner Clubszene leidet unter den Krisen des Jahrzehnts. Eine Befragung unter Clubs und Kollektiven zeigt, dass Kulturorte in Not keine Einzelfälle sind.

Mit dem Restaurant Hiša Franko darf sich Slowenien ab sofort über ein Drei-Sterne-Restaurant freuen. Daneben verlieh der Michelin Guide dem Restaurant Milka in Kranjska Gora erstmals zwei Sterne.

Auf den Tag genau acht Wochen, nachdem das St.Ribs in München seine Pforten zum ersten Mal eher leise aufgesperrt hat, wurde es nun offiziell eröffnet. Mit dabei waren auch Veronica Ferres und Holger Stromberg. Für die passende Musik sorgte unter anderem Clueso.

Der Essenslieferdienst Delivery Hero hat Verhandlungen über einen möglichen Teilverkauf seiner asiatischen Marke Foodpanda bestätigt. Dabei gehe es um das Geschäft in den südostasiatischen Märkten Singapur, Malaysia, Philippinen, Thailand, Kambodscha, Myanmar und Laos, teilte das Unternehmen mit.

Eine SumUp-Analyse zum Auftaktwochenende des Oktoberfestes macht deutlich: Jeder Deutsche gab durchschnittlich bis jetzt rund 10 Prozent weniger rund um das bekannte Volksfest aus. 

"Wir hoffen in diesem Jahr auf einen normalen Wasen", sagte Werner Klauss, der Sprecher der Festwirte, am Mittwoch in Stuttgart. Er warb aber auch um Verständnis angesichts der Bierpreise auf Rekordniveau zwischen 13,40 und 14,20 Euro pro Liter.

Die Deutsche Umwelthilfe hat in diesem Jahr den Goldenen Geier an McDonald‘s verliehen. Entschieden hätten das mehr als 20.000 Verbraucherinnen und Verbraucher, die online über die „dreisteste Umweltlüge des Jahres“ abgestimmt hätten, so der Verband.

25 Jahre FIZZZ Awards, 25 Jahre mutige, innovative und wegweisende Gastronomiekonzepte. Die FIZZZ Awards haben sich seit der Premiere zum echten Branchentreff und Seismografen für die wichtigsten Trends der Szene entwickelt. Alle Ausgezeichneten bei Tageskarte.