Heiner Raschhofer eröffnet in Salzburg zweites „Glorious Bastards“

| Gastronomie Gastronomie

Glorious Bastards“: – das sind „The Baker, The Butcher & The Brewer“, die im gleichnamigen Erfolgskonzept von Heiner Raschhofer mit hausgemachten Pizzen, Premium-Steaks und eigens gebrautem Craft Beer überzeugen wollen. In Salzburg eröffnete jetzt das zweite Restaurant der Marke. Nummer drei folgt im Spätsommer in Innsbruck.

„Unbedingte Leidenschaft und kompromisslose Liebe zu den Produkten“, so stellt sich Heiner Raschhofer sein perfektes Restaurant vor, mit der Gastronom Maßstäbe in puncto Gastfreundschaft, Erlebnis und Qualität setzen will. Seine Suche nach dem ultimativen Konzept führte den Salzburger Erfolgsgastronomen um die halbe Welt. Bis ihm schließlich 2015 beim BBQ die zündende Idee kam: Feuer als verbindendes Element. Das heißt bei „Glorious Bastards“: Fleisch vom Grill, dazu Brot und Pizza frisch aus dem Ofen und bodenständiges Bier.
 

Mit Pizza-Guru Guido Medeot aus Italien, BBQ-Spezialist Kasper Stuart aus Antwerpen und Hans Eder, Braumeister der Raschhofer-Brauerei unterstützen  drei Spezialisten die Operation „Glorious Bastards“: Sie sind The Baker, The Butcher & The Brewer – allesamt Meister ihres Fachs! Ihre handwerkliche Passion und Perfektion stehen für kross gebackene Pizzen aus dem frei hängenden Spezialofen, saftige Burger & Steaks vom Grill sowie feinstes Craft Beer aus einem direkt befeuerten Kupfersudkessel der Brauerei Raschhofer. Die Cuts vom heimischen Rind reifen bis zu 30 Tage im verglasten Dry Age-Klimaschrank. Die Burger-Pattys bestehen ausschließlich aus Premium-Bio-Beef vom Simmentaler Bergrind.

„Don’t try to be 2 glorious, be a bastard”: Unübersehbar an die Wand gepinselt spiegelt dieser Schriftzug auch das Ambiente aus unverputzten Ziegelmauern, und alten Fliesen wieder. Used Look und Vintage-Style - nicht billig nachgemacht, sondern aus hochwertigen Originalen stilvoll zusammengestellt.

Der Blick fürs buchstäblich große Ganze und das Augenmerk auf kleinste Details machen das Restaurant so außergewöhnlich. Das hat auch die Branche erkannt: 2018 wurde das Glorious Bastards als innovativstes neues Konzept im deutschsprachigen Raum mit der Goldenen Palme des Leaders Clubs ausgezeichnet, einem der wichtigsten Preise der europäischen Gastronomie. 

Bastards erobern weitere Städte

Gestartet 2017 auf über 1.400 Quadratmetern in Linz, öffnete kürzlich Standort Nummer zwei der Marke seine Türen. Seit Juli 2019 haben die Bastards auch im Salzburger EUROPARK Einzug gehalten.

Hier findet man ein unverwechselbares Ambiente mit über 490 Sitzplätzen auf 260 Quadratmetern Innenfläche und einer 430 m2 Panorama-Außenterrasse. Im Center stehen 4.200 kostenlose Parkplätze zur Verfügung, es ist außerdem sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Schon im Spätsommer wird ein drittes Glorious Bastards in Innsbruck folgen. Anschließend wollen die Bastards ihre Mission in weiteren Städten Österreichs, der Schweiz und Süddeutschlands erfüllen – gerne auch unter der Regie erfahrener Franchise-Partner und im Doppelpack mit der Schwestermarke my Indigo. Beide Konzepte funktionieren bestens zusammen. Feuer trifft auf healthy lifestyle, Handwerk auf Lebensfreude – eine einzigartige Kombination, als Basis für „Lieblingsplätze voller Energie und Lebensfreude“ – gleichzeitig auch die Vision der Unternehmensgruppe.

Soulkitchen/Raschhofer Gastronomie

1995 von Heiner Raschhofer gegründet, zählt die Soulkitchen-Gruppe mit Sitz in Salzburg zu den Wegbereitern der Markengastronomie in Österreich. Mit unterschiedlichen Gastronomiekonzepten wie „Raschhofers Rossbräu“, „my Indigo“, „Barefoot Coffee & Bar“ und „Glorious Bastards“ bietet das Unternehmen Lieblingsplätze für jeden Geschmack und beschäftigt mittlerweile über 400 Mitarbeiter. Mit 21 Betrieben erwirtschaftete die Gruppe 2018 einen Netto-Umsatz von 26,4 Millionen Euro. Die Fachzeitschrift Rolling Pin kürte die Soulkitchen-Gruppe zum „Gastronom des Jahres 2018“.

Glorious Bastards wurde 2018 vom Leaders Club Germany mit der „Goldenen Palme“ für das „innovativste Gastronomie-Konzept“ des Jahres ausgezeichnet.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.