Helios verpflichtet auch Juan Amador und Maike Menzel für das neue Speisenkonzept

| Gastronomie Gastronomie

Erst kürzlich kündigte Franzel Simon, CEO der Helios Geschäftsführung, ein neues Speisenprojekt an: Erstmals arbeitet der private Krankenhausbetreiber nun mit ausgewählten Sterneköchen zusammen, um ein neues gastronomisches Angebot zu entwickeln und die Speisenversorgung für die Patienten in den deutschlandweit 86 Kliniken auf ein neues Niveau zu heben (Tageskarte berichtete). Die neue Speisenauswahl, die ab März 2020 in den Kliniken angeboten werden soll, richtet sich sowohl an privat als auch gesetzlich versicherte Patienten.

Nach Nils Henkel aus dem Restaurant Schwarzenstein, ausgezeichnet mit zwei Michelin Sternen und 18 Punkten im Gault&Millau, sowie Thomas Bühner, langjähriger Drei-Sterne Koch und heute selbständiger kulinarischer Berater, stehen nun die beiden nächsten Partner fest: Mit an Bord sind ab sofort auch der mit drei Michelin Sternen und 18,5 Punkten ausgezeichnete Spitzenkoch Juan Amador aus dem Restaurant Amador in Wien sowie Deutschlands jüngste Sterneköchin Maike Menzel, ausgezeichnet mit einem Michelin Stern und 15 Punkten im Gault&Millau aus dem Restaurant Schwarzreiter in München (Tageskarte berichtete). Helios COO Enrico Jensch, Spiritus Rector des Projektes, ist stolz auf die beiden Neuzugänge.

„Mit Juan Amador und Maike Menzel haben wir zwei weitere hervorragende Partner gewinnen können, die unsere Speisenversorgung maßgeblich bereichern werden. Wir arbeiten nun mit Hochdruck an der Entwicklung der Gerichte, um das Projekt im März 2020 in allen deutschen Kliniken zu lancieren“, so Jensch.

Juan Amador zum Projekt: „Ich finde, gerade wenn es einem selbst mal nicht so gut geht, ist ein hervorragendes Essen umso wichtiger! In einer Klinik kann eine überdurchschnittliche Küche helfen, sich schneller wieder fit zu fühlen und auf die Beine zu kommen." Maike Menzel sagt: „Dieses Projekt ist eine echte Herzensangelegenheit für mich, da gesunde Ernährung unserem Körper einfach guttut und bei jedem von uns auf dem täglichen Speiseplan stehen sollte. Ich freue mich sehr, wenn ich so Menschen auf ihrem Weg der Genesung unterstützen kann.“

Juan Amador ist ein deutscher Koch mit spanischen Wurzeln, der im schwäbischen Strümpfelbach nahe Stuttgart als Sohn katalanisch-andalusischer Eltern aufwuchs. Im März 2016 eröffnete er sein Restaurant Amador in seiner Wahlheimat Wien. Nur drei Jahre später verlieh ihm der Guide Michelin drei Sterne – Amador ist damit bislang Österreichs einziger Drei-Sterne-Koch.

Die in Bayern aufgewachsene Maike Menzel beeindruckt seit August 2018 im Restaurant Schwarzreiter in München mit ihrer Interpretation der “Young Bavarian Cuisine“ – einer jungen, saisonalen und frischen Küche, weg vom klassisch bayerischen Image, aber trotzdem inspiriert von traditionellen Gerichten. Der Michelin zeichnete das Restaurant im Februar 2019 mit einem Michelin Stern aus und machte die 30-Jährige damit zur jüngsten Sterneköchin Deutschlands. Der Gault&Millau verlieh im November 2019 15 Punkte.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.