Hubert Wallner eröffnet neues Restaurant am Wörthersee

| Gastronomie Gastronomie

Österreichs „Gault Millau-Koch des Jahres 2020“ wechselt ans Südufer des Wörthersees und verbindet seine Alpe-Adria-Küche mit Design und Blick über den See. Das „Gourmet Restaurant Hubert Wallner“ ist außer Februar ganzjährig geöffnet und bietet unter anderem einen "Chef’s Table". 

Kreiert wurde dieser von der Wiener Künstlerin Theres Cassini, die Licht einsetzt, um sowohl den Designtisch als auch die gläserne Geschirrserie zu hinterleuchten und den kulinarischen Kreationen eine neue Präsentationsbühne zu geben. Mit seiner gläsernen Decke wird der Hubert Wallners Chef’s Table zum Spiegelkabinett für 7-gängige Degustationsmenüs.

Im Restaurant, das sich zum See hin zu einer Terrasse öffnet, bestimmen Blau- und Beigetöne das offene Ambiente mit  Freiraum zwischen den Tischen. Für farbliche Akzente sorgen wechselnde Gemäldepräsentationen wie etwa zum Auftakt von Manfred Bockelmann und der etwas schräge „Gourmet-Stammtisch“ mit seinen kunterbunten Accessoires.

Im eigentlichen Mittelpunkt des neuen Gourmet Restaurant Hubert Wallner steht aber natürlich die Küche. Die Bandbreite der Kreationen widerspiegeln ein 5- und ein 7-Gang-Menü, möglich sind aber auch à la Carte Bestellungen. Ein Highlight ist der direkt vor dem Restaurant wild gefangene Wörthersee-Fisch als eigenes „Signature-Gericht“. Eine Klasse für sich ist zudem der jeweils mit sehr persönlicher Handschrift bestückte „Wagenpark“ mit Aperitif-Wagen, Käsewagen (20-30 Sorten), Petit Four-Wagen und Digestif-Wagen.

Die Kochkurse wird es auch im neuen Restaurant geben, ebenso die Gastauftritte anderer Starköche und kulinarische Themenabende.

Kontinuität garantiert das Team des früheren Restaurants Saag, das mit ans Südufer übergesiedelt ist. Etwa Sommelier Andreas Katona, der den begehbaren, klimatisierten Weiß- und Rotwein- bzw. Champagnerkeller mit seinen rund 5.000 Positionen betreut, zu denen sich demnächst ein Schaumwein des Winzers Fritz Wieninger als limitierte Wallner-Edition gesellt.

Als neuer 2. Küchenchef ist nun Oliver Drug an Bord, der zuvor im Restaurant Amador gekocht hat. Als Shooting-Star der Patisserie gilt Markus Walder, der während der Bauphase des neuen Restaurants noch beim deutschen Patissier Tim Tegtmeier für Süßes gesorgt hat.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.