Hungrige Bundesligafans: So bestellen die Spielstädte

| Gastronomie Gastronomie

Die Rückrunde der Fußballbundesliga ist wieder in vollem Gang. Ob Revier-Derby im Pott oder Duell am Niederrhein – bei spannenden Begegnungen ist die Nachfrage nach dringend benötigter Nervennahrung besonders hoch. Klar, dass in den Spielstädten gerade dann Essen online geordert wird. Der Bestelldienst pizza.de hat die Lieferungen an den Spieltagen mit spannenden Matches und Derbys ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen: Sportliche Rivalen teilen kulinarische Vorlieben.

BVB gegen Schalke oder Freiburg gegen Stuttgart: An jedem Spieltag verfolgen Millionen Fußballfans die aufregenden Partien der Bundesliga. Wie hungrige Bewohner der gegeneinander spielenden Städte zu besonders spannenden Partien bestellten, hat pizza.de ermittelt. Der Lieferdienst hat die Bestellungen der Hinrunde in den Fan-Städten unter die Lupe genommen.

Freiburger und Stuttgart mögen italienische Klassiker

Fußballerisch sind die Fans aus Freiburg und Stuttgart Rivalen. Kulinarisch haben sie jedoch den gleichen Top-Favoriten. Während der Hinrunden-Begegnung bestellten die Bewohner beider Städte in Baden-Württemberg am liebsten Pizza und Pasta (Freiburg 42 Prozent, Stuttgart 36 Prozent). Danach folgen bei den Freiburgern vegetarische Gerichte (13 Prozent) und Burger (12 Prozent). Die Schwaben favorisierten Burger (12 Prozent) und asiatische Gerichte (11 Prozent).

Pizza zum Niederrhein-Derby

Die Fans der Fortuna und Fohlen stehen auf dieselben Gerichte. Die Spieltag-Analyse der Top-Drei-Favoriten zeigt: Während des Auswärtsspiels der Fortuna bei den Borussen hatten die Düsseldorfer und Mönchengladbacher in der Hinrunde identische Bestell-Favoriten. Spitzenreiter waren Pizza und Pasta (Mönchengladbach 33 Prozent, Düsseldorf 31 Prozent). Auf Platz zwei stehen Burger (Mönchengladbach 16 Prozent, Düsseldorf 14 Prozent). Die Bronzemedaille geht an die Kategorie Schnitzel/Steaks (Mönchengladbach 14 Prozent, Düsseldorf 11 Prozent). Die pizza.de-Auswertung zeigt: Die Düsseldorfer waren deutlich kochfauler. Sie bestellten 66 Prozent mehr als die Mönchengladbacher.

Hannoveraner probieren deutlich mehr aus als Wolfsburger

Pizza und Pasta (33 Prozent), Burger (13 Prozent) und Schnitzel/Steaks (10 Prozent) – das waren die Bestell-Spitzenreiter der Hannoveraner während des 11. Spieltages der Hinrunde. Auch bei den Wolfsburgern waren italienische Gerichte die Top-Favoriten (42 Prozent). Die weiteren Plätze teilen sich asiatische Gerichte (10 Prozent) und Burger (10 Prozent). Beim Vergleich der Lieferungen fällt auf, dass die Hannoveraner experimentierfreudiger waren am Spieltag des Niedersachsenduells. 96-Fans und Bewohner der Landeshauptstadt orderten zum Beispiel auch griechische Gerichte (6 Prozent) oder indische Menüs (1 Prozent). In Wolfsburg hingegen wurden diese kulinarische Richtung nicht bestellt.

Dortmund oder München – Hauptsache Italien

Zwischen den Spielstätten der Borussen und den Bayern liegen zwar rund 600 Kilometer. Kulinarisch sind sich die Bewohner beider Städte jedoch ganz nah. Wenig überraschend: Auch sind Spezialitäten aus Italien Top-Favorit (Dortmund 30 Prozent, München 23 Prozent). Die Dortmunder hatten zum Heimspiel ihrer Borussen Appetit auf Fleisch: Während des Spieltages orderten die Ruhrpottler und Schwarzgelben Schnitzel/Steaks (15 Prozent) und Burger (12 Prozent). Bei den Münchnern standen Burger (15 Prozent) und asiatische Küche (13 Prozent) hoch im Kurs.

Revierderby: fußballerisch getrennt, im Geschmack vereint

Den meisten Schalke- und Borussia-Fans wird das gar nicht schmecken: Die Top drei der Bestell-Favoriten zum Revierderby in der Hinrunde sind identisch. Am häufigsten ließen sich die Bewohner beider Städte Pizza und Nudeln liefern (Gelsenkirchen 35 Prozent, Dortmund 29 Prozent). Danach folgen Schnitzel/ Steaks (Gelsenkirchen 19 Prozent, Dortmund 14 Prozent). Am drittliebsten mochten die Gelsenkirchener und Dortmunder Burger (Gelsenkirchen 14 Prozent, Dortmund 11 Prozent). In der Rückrunde wird sich zum Revierderby in Dortmund am 27. April zeigen, ob die Fanlager beider Vereine am Spieltag wieder den Appetit auf dieselben Speisen teilen.

Mainz mag es süß, Frankfurt lieber exotisch

Auch zum vergangenen Rhein-Main-Derby stand die italienische Küche hoch im Kurs (Mainz 29 Prozent, Frankfurt 26 Prozent). Auf dem zweiten Platz folgen deftige Burger (Mainz 13 Prozent, Frankfurt 14 Prozent). Einziger Unterschied bei den Rheinländern und Hessen: Am dritthäufigsten ließen sich Mainzer Desserts und Snacks liefern. Immerhin jede zehnte Bestellung enthielt zum Beispiel ein Eis. Bei Eintracht-Fans und Frankfurtern landeten hingegen asiatische Gerichte auf Platz drei.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bislang eher dafür bekannt Pizza, Burger und Nudeln, meist per Fahrradkurier, auszuliefern, startet Lieferando jetzt in das Gourmet-Geschäft. Erster Partner ist der Sternekoch Anton Schmaus, dessen Gerichte zukünftig in München ausgeliefert werden. Schmaus lässt im Luxushotel kochen.

Zum ersten Mal wird der Metro GastroPreis vergeben: Noch bis zum 31. Mai können sich Gastronomiebetreibende über die Metro-Website bewerben – und zwar in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team.

Auch der Guide Michelin braucht Aufmerksamkeit. Mit der Auszeichnung der Streetfood-Köchin Jay Fai aus Bangkok ist das 2018 weltweit gelungen. Jetzt hat der Gourmet-Führer ein Taco-Restaurant in Mexiko ausgezeichnet – und wieder geht die Nachricht um die Welt.

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.