Internorga 2019: Sieger von „Next Chef Award“ und anderer Wettbewerbe stehen fest

| Gastronomie Gastronomie

Zum Wochenbeginn fanden auf der Internorga 2019 die Nachwuchswettbewerbe „Next Chef Award“ sowie der deutsche Vorentscheid zur Pizza-Weltmeisterschaft statt. Den Titel „Next Chef 2019“ sicherte sich der 23-jährige Kevin Gedike aus Hamburg. Pasquale Corvaglia aus St. Peter-Ording ist offiziell Deutschlands bester Pizzabäcker.

Die Finalaufgabe des Next Chef Awards erforderte eine hohe Fachkenntnis und besonderes Talent. Allein durch den Geschmack und den optischen Eindruck mussten die Jungköche das von Johann Lafer kreierte Gericht‚ Seezungen Roulade mit Bries Tortelloni und Paprika-Gemüse, in der Endrunde nachkochen. Für diese Herausforderung wählte der Starkoch die Zutaten Kalbsbries, Seezunge, Paprika und Trüffel. Kevin Gedike aus Hamburg hat seine Fähigkeiten bei der vierten Ausgabe des Nachwuchswettbewerbs auf der Internorga erfolgreich bewiesen und den Wettbewerb für sich entschieden. Der 23-jährige fährt mit dem „Titel Next Chef 2019“ nach Hause und ist von seinem Sieg überwältigt. „Die Konkurrenz war sehr stark. Ich habe in der Stunde, die mir für die Zubereitung blieb, einfach mein Bestes gegeben und bin überglücklich, dass ich die großartige Jury mit meiner Kreation überzeugen konnte. Der Titel zeigt mir, dass ich auf dem richtigen Weg bin“, so der frischgebackene Sieger und Sous-Chef im Hoppe’s Restaurant in Hamburg.

In einem spannungsgeladenen Finale behauptete sich Kevin Gedike gegenüber fünf weiteren Köchen, die sich in drei Vorrunden auf der Internorga für den Kampf um den Hauptpreis qualifiziert hatten. Als Siegerprämie wird das Nachwuchstalent mit einem eigenen Kochbuch ausgezeichnet, das im Gräfe und Unzer Verlag kreiert und erscheinen wird. Auch der Zweitplatzierte Fabian Krumnow (21), Commis de Cuisine vom Hotel SportSchloss Velen sowie der Drittplatzierte Cyril Bettschen (24), Chef de Partie im Bellevue-Palace Bern, freuten sich über die Auszeichnung und die Gewinne – ein Profi-Küchengerät von Pacojet sowie kostbare Messer von KAI. „Immer wieder begeistert mich die Leidenschaft der Teilnehmer des Next Chef Awards. Das ist für mich der beste Wettbewerb in der deutschen Nachwuchsszene“, sagt Starkoch und Botschafter Johann Lafer.

Nicht nur aufgrund seiner hochtalentierten Teilnehmer ist der Next Chef Award ein Wettbewerb der Spitzenklasse. Auch die prominent besetzte Jury ist von der großen Bedeutung des Nachwuchswettbewerbs für die Branche überzeugt. „Immer weniger junge Menschen erlernen den Beruf. Wir als Köche und Gastronomen müssen beim Thema Nachwuchsförderung jetzt einfach aktiv werden,“ bestätigt Jurymitglied Marco Müller. Neben dem Berliner Zwei-Sternekoch versammelte sich am Entscheidertisch die Créme de la Créme der Spitzengastronomie, darunter die Hamburger Karlheinz Hauser vom Hotel Süllberg, Thomas Martin vom Jacobs Restaurant und Christoph Rüffer vom Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten, alle ebenfalls mit zwei Sternen ausgezeichnet. Außerdem brachten Stefan Wilke vom The Fontenay Hamburg, Rupert Kien von sea chefs Cruises Worldwide sowie Ralf Kroschel von Volkswagen Wolfsburg ihre Expertise ein. Mit Next Chef 2016 Jonas Straube komplettierte in diesem Jahr erstmals ein ehemaliger Wettbewerbsteilnehmer die Expertenrunde.

Die steigende Bewerberzahl bestätigt die Relevanz des einzigartigen Kochwettbewerbs auf der Internorga. „Als Partner der Branche ist es uns ein wichtiges Anliegen, den Kochberuf zu fördern. Mit dem Wettbewerb bieten wir Jungköchen eine einzigartige Bühne, auf der sie sich vor Fachpublikum präsentieren können. Sie zeigen, wie kreativ dieser Beruf ist und tragen eine wichtige Botschaft nach außen“, fasst Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin der Hamburg Messe und Congress GmbH, zusammen.

Pasquale Corvaglia aus St. Peter-Ording gewinnt Deutschen Vorentscheid der Pizza-Weltmeisterschaft

Am Montag, den 18. März 2019 gipfelte das italienische Programm auf der Internorga im Deutschen Vorentscheid der Pizza-Weltmeisterschaft. Live auf der Messe kämpften 21 Teilnehmer um den Finalplatz im italienischen Parma. Pasquale Corvaglia, Geschäftsführer des Restaurants La Trattoria in St. Peter-Ording konnte mit seiner extravaganten Kreation die Jury von sich überzeugen. Für seine Pizza Amalfi verwendete er Fior di Latte, Tomate Confit, Schweinebacken, Parmiggiano, Burrata und Schale der Amalfi-Zitrone. „Bei der Auswahl der Zutaten habe ich mir besonders viel Zeit genommen. Sie sind das wichtigste, um den Teig luftig und den Belag saftig werden zu lassen. Ich freue mich sehr, dass die Jury diese Sorgfalt schmecken konnte“, resümmiert Pasquale Corvaglia stolz. Er wird in Parma, Italien, bei der Pizza-Weltmeisterschaft auf Sieger der weiteren internationalen Vorentscheide in Marseille, Melbourne, Moskau oder Schanghai treffen.

 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.