Jeunes Restaurateurs starten Lehrvideos

| Gastronomie Gastronomie

Auszubildende der Jeunes Restaurateurs (JRE) können sich ab sofort auch an Tablet, PC oder App weiterbilden: In Kooperation mit dem digitalen Lernsystem azubi:web bietet die Vereinigung mehr als 20 Lehrvideos mit Anleitungen zum Nachkochen und Lernen an. Die mit JRE-Köchen produzierten Videos werden ab August kontinuierlich allen Nutzern von azubi:web zugänglich gemacht – unabhängig, ob sie eine Ausbildung im JRE Betrieb machen oder nicht.

Mit der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen haben die Jeunes Restaurateurs bereits seit langem ein Ausbildungsangebot für den Nachwuchs ihrer Betriebe im Programm. Dieses wird nun in Kooperation mit der digitalen Lernplattform azubi:web um digitale Inhalte erweitert.

„Mit unserem Angebot sind wir ganz nah an den Bedürfnissen der jungen Menschen, die in unserem Beruf arbeiten wollen. JRE-Betriebe profitieren zudem von einem Top-Angebot, das nur sie ihren Auszubildenden machen können“, ist sich Alexander Huber, Präsident der Jeunes Restaurateurs, sicher. 

Impuls gab die Pandemie

In insgesamt sechs Themenbereichen können sich Auszubildende von JRE-Häusern ab Anfang Juni anhand von Erklärvideos auf ihre Prüfungen vorbereiten und anschließend ihr Wissen in Fragerunden testen oder sich mit anderen Azubis im Duellmodus messen. Das geht sowohl im Browser als auch in der azubi:web-App. Im Vorhinein ist lediglich der Erwerb einer Lizenz durch den jeweiligen Betrieb nötig. Huber. „Auch online können unsere Auszubildenden nun von den Besten lernen. Wir freuen uns sehr, dass wir unser Projekt mit azubi:web umsetzen können“. Den Impuls für das Projekt gab die coronabedingte Zwangspause der Genussakademie. Der Vereinigung wurde schnell klar, dass sie Alternativen für den Präsenzunterricht schaffen müssen.

Für die Entwicklung des Konzeptes und die Erarbeitung der Fragen konnte Detlev Ueter, IHK-geprüfter Küchenmeister und Kochbuchautor, verpflichtet werden, der bis 2019 am Gastronomischen Bildungszentrum in Koblenz tätig war und in dieser Funktion die Eliteklasse der JRE betreut hat. Michael Hoffmann, Geschäftsführer von azubi:web, ist mit dem Ergebnis hochzufrieden: „Unsere Azubis werden von den Videos in hohem Maße profitieren. Die theoretischen Inhalte werden perfekt durch die praktischen Anleitungen der Spitzenköchinnen und -köche ergänzt. Und wie immer bei azubi:web werden auch diese Inhalte bestens helfen, sich optimal auf alle Prüfungen vorzubereiten.“

Ab dem 1. August werden die restlichen Videos nach und nach für alle Nutzer der Plattform freigegeben. Warum das so ist, erläutert JRE-Vizepräsident Andreas Widmann, der in der Vereinigung für die Ausbildung zuständig ist: „Uns war immer wichtig, dass nicht nur unsere eigenen Azubis die Videos nutzen können, sondern dass alle davon profitieren sollen. So stellen wir uns eine perfekte Ausbildung des Gastronomie-Nachwuchses in Deutschland vor.“

Die Plattform azubi:web soll im Zuge eines Neustarts neben einem neuen Design auch neue Funktionen erhalten. „Wir werden unser Angebot weiter ausbauen und in naher Zukunft auch Schulungsvideos für Servicekräfte anbieten“, erläutert Michael Hoffmann, und fügt hinzu: „natürlich wieder in Kooperation mit den Jeunes Restaurateurs.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.