Jeunes Restaurateurs starten Lehrvideos

| Gastronomie Gastronomie

Auszubildende der Jeunes Restaurateurs (JRE) können sich ab sofort auch an Tablet, PC oder App weiterbilden: In Kooperation mit dem digitalen Lernsystem azubi:web bietet die Vereinigung mehr als 20 Lehrvideos mit Anleitungen zum Nachkochen und Lernen an. Die mit JRE-Köchen produzierten Videos werden ab August kontinuierlich allen Nutzern von azubi:web zugänglich gemacht – unabhängig, ob sie eine Ausbildung im JRE Betrieb machen oder nicht.

Mit der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen haben die Jeunes Restaurateurs bereits seit langem ein Ausbildungsangebot für den Nachwuchs ihrer Betriebe im Programm. Dieses wird nun in Kooperation mit der digitalen Lernplattform azubi:web um digitale Inhalte erweitert.

„Mit unserem Angebot sind wir ganz nah an den Bedürfnissen der jungen Menschen, die in unserem Beruf arbeiten wollen. JRE-Betriebe profitieren zudem von einem Top-Angebot, das nur sie ihren Auszubildenden machen können“, ist sich Alexander Huber, Präsident der Jeunes Restaurateurs, sicher. 

Impuls gab die Pandemie

In insgesamt sechs Themenbereichen können sich Auszubildende von JRE-Häusern ab Anfang Juni anhand von Erklärvideos auf ihre Prüfungen vorbereiten und anschließend ihr Wissen in Fragerunden testen oder sich mit anderen Azubis im Duellmodus messen. Das geht sowohl im Browser als auch in der azubi:web-App. Im Vorhinein ist lediglich der Erwerb einer Lizenz durch den jeweiligen Betrieb nötig. Huber. „Auch online können unsere Auszubildenden nun von den Besten lernen. Wir freuen uns sehr, dass wir unser Projekt mit azubi:web umsetzen können“. Den Impuls für das Projekt gab die coronabedingte Zwangspause der Genussakademie. Der Vereinigung wurde schnell klar, dass sie Alternativen für den Präsenzunterricht schaffen müssen.

Für die Entwicklung des Konzeptes und die Erarbeitung der Fragen konnte Detlev Ueter, IHK-geprüfter Küchenmeister und Kochbuchautor, verpflichtet werden, der bis 2019 am Gastronomischen Bildungszentrum in Koblenz tätig war und in dieser Funktion die Eliteklasse der JRE betreut hat. Michael Hoffmann, Geschäftsführer von azubi:web, ist mit dem Ergebnis hochzufrieden: „Unsere Azubis werden von den Videos in hohem Maße profitieren. Die theoretischen Inhalte werden perfekt durch die praktischen Anleitungen der Spitzenköchinnen und -köche ergänzt. Und wie immer bei azubi:web werden auch diese Inhalte bestens helfen, sich optimal auf alle Prüfungen vorzubereiten.“

Ab dem 1. August werden die restlichen Videos nach und nach für alle Nutzer der Plattform freigegeben. Warum das so ist, erläutert JRE-Vizepräsident Andreas Widmann, der in der Vereinigung für die Ausbildung zuständig ist: „Uns war immer wichtig, dass nicht nur unsere eigenen Azubis die Videos nutzen können, sondern dass alle davon profitieren sollen. So stellen wir uns eine perfekte Ausbildung des Gastronomie-Nachwuchses in Deutschland vor.“

Die Plattform azubi:web soll im Zuge eines Neustarts neben einem neuen Design auch neue Funktionen erhalten. „Wir werden unser Angebot weiter ausbauen und in naher Zukunft auch Schulungsvideos für Servicekräfte anbieten“, erläutert Michael Hoffmann, und fügt hinzu: „natürlich wieder in Kooperation mit den Jeunes Restaurateurs.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Zelt-Streit auf dem Oktoberfest: Das beliebte Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn mit Tanzboden und junger Volksmusik soll der Boandlkramerei weichen. Jetzt ist die Justiz am Zuge.

Wer in den Ruhestand geht, hofft auf ein auskömmliches Dasein. Doch oft fällt die Rente schmaler aus als gedacht. Eine Umfrage zeigt: Das Gros der Rentner muss sich stärker einschränken als erwartet. Besonders beim Ausgehen wird gespart.

Seit Jahren nimmt das Team um Günter Wallraff Burger-King-Restaurants unter die Lupe - so auch im vergangenen Jahr. Nun zog der Mutterkonzern laut RTL ein weiteres Mal Konsequenzen und kündigte einem seiner Franchisenehmer.

Frank Heppner stand im Verdacht, dem „militärischen Führungsstab“ der Verschwörer rund um Prinz Reuß angehört zu haben. Drei Monate saß er in U-Haft, der Koch beteuert seine Unschuld. Nun heißt es bald wieder Küche statt Knast.

In Linz ging in der vergangenen Woche die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft ​​​​​​​über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte die Jury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister.

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.