JRE Genusslabor 2.0: Köche und YouTuber stellen sich Koch-Challenge

| Gastronomie Gastronomie

Die Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE) haben die finalen Teilnehmenden für ihr kommendes Genusslabor 2.0 bekanntgegeben, das am 8. Mai im Rahmen des vom lokalen Verein „freakstotable“ organisierten Food-Festivals „Zu Tisch! 23“ in Wirsberg bei JRE-Mitglied Tobias Bätz (Restaurant Alexander Herrmann by Tobias Bätz) stattfindet. Zusätzlich zu vier Köchen der JRE werden außerdem ein YouTuber, zwei weitere Gäste und eine aus dem Fernsehen bekannte Wild Card Gewinnerin dabei sein. 

Am diesjährigen Genusslabor 2.0 nehmen die JRE-Mitglieder Alexander Wulf („Troyka“, Erkelenz), Maurizio Oster („Zeik“, Hamburg), Harald Rüssel („Rüssels Landhaus“, Naurath im Wald) und Jason Grom („Die Burg“, Donaueschingen) teil. Während der „erste russische Sternekoch der Welt“ Alexander Wulf für osteuropäische und asiatische Einflüsse sorgt, kann Maurizio Oster seine Erfahrungen mit veganer Küche in den Prozess miteinbringen. Rüssel und Neu-Sternekoch Grom verkörpern wiederum exemplarisch das Zusammenspiel zweier JRE Generationen. „Ich bin sehr gespannt auf die Gerichte, die beim Genusslabor 2.0 entwickelt werden – vor allem auch im Zusammenspiel mit unseren Gästen“, erklärt Gastgeber Tobias Bätz. 

Special Guests mit Fernseh-Erfahrung

Erstmals werden dieses Jahr Köche und Köchinnen dabei sein, die nicht Mitglieder der Jeunes Restaurateurs sind: So nehmen Graciela Cucchiara und Diana Burkel („Würzhaus“, Nürnberg) als Special Guests an der Veranstaltung teil. Cucchiara betreibt in München den italienischen Feinkostladen „Alimentarie da Graciela“. Die „Nonna“ ist alles andere als eine typische Spitzenköchin; die gebürtige Argentinierin mit italienischen Wurzeln hat ihr Handwerk vor allem von ihrer Großmutter sowie in einer Osteria in Genua gelernt und ist eine wahre Improvisationskünstlerin. Auch im Fernsehen durfte sie bereits ihr Können demonstrieren: In der achten Staffel von Kitchen Impossible musste sich Cucchiara nur knapp Tim Mälzer geschlagen geben. Diana Burkel lebt und arbeitet ebenfalls in Bayern – genauer gesagt in der Frankenmetropole Nürnberg. Die Köchin ist Inhaberin des Restaurants „Würzhaus“ und regelmäßig im BR-Format „Wir in Bayern“ zu sehen.

Neben den zwei Special Guests bereichern YouTube-Star Robert Brosowski – besser bekannt als CrispyRob – und Wild Card Gewinnerin Viktoria Fonseca das Genusslabor 2.0. CrispyRob ist mit über 2 Millionen Abonnenten einer der größten Food-YouTuber Deutschlands. Und auch Victoria Fonseka dürfte einem größeren Publikum bekannt sein – als Teilnehmerin der 9. Staffel von „The Taste“, in der sie von Alexander Herrmann gecoacht wurde. „Eine überaus spannende Mischung also. Das Genusslabor 2.0 verspricht, ein ganz besonderer JRE Moment zu werden“, findet Oliver Röder, Präsident der JRE-Deutschland.

Kochaufgabe in außergewöhnlicher Location

Die Challenge: Die Köche und Köchinnen gehen gemeinsam auf dem Markt des Food-Festivals einkaufen und kreieren aus den Zutaten gemeinsam ein 5-Gänge-Menü in einer außergewöhnlichen Location. Auf dem bäuerlichen Anwesen und creative hub „Leepswood“ dürfen sie in einer Outdoorküche kreativ werden. Die Veranstaltung wird auch live auf dem Instagramkanal der Jeunes Restaurateurs Deutschland übertragen und anschließend on-demand auf YouTube zur Verfügung gestellt. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die ALEX-Freizeitgastronomie wird mit ihrem 41. Betrieb in einem der größten und umsatzstärksten Shopping-Center in Deutschland an den Start gehen. Standort ist das in Sulzbach bei Frankfurt am Main gelegene Main-Taunus-Zentrum.

Berlin, Hamburg, Basel und jetzt Frankfurt am Main: Die Restaurantmarke Heritage eröffnete in der Innenstadt am Thurn-und-Taxis-Platz eine Dependance als Pop-up-Restaurant, das bis Juni 2024 geöffnet sein wird.

Lyon ist ein Mekka für Gourmets. Das Erbe von Paul Bocuse und 4000 Restaurants locken sie in die selbst ernannte Welthauptstadt der Gastronomie am Fuße der französischen Alpen.

Fernsehkoch Björn Freitag befürchtet vielfältige Verschlechterungen in der Gastronomie, nicht zuletzt durch die steigende Mehrwertsteuer auf Speisen. Freitag berichtete von einer deutlichen Zurückhaltung und einem Gästerückgang in der Gastronomie

Die Wöllhaf-Gruppe​​​​​​​ trauert um ihren Gründer und langjährigen Geschäftsführer Claus Wöllhaf. Wöllhaf wurde 76 Jahre alt. Das Unternehmen wurde 1983 nach einem Management-Buyout gegründet und in den folgenden 40 Jahren von Claus Wöllhaf zielstrebig zu einem der führenden Dienstleistungsanbieter an deutschen Flughäfen ausgebaut.

Dass der Gastronomie in Deutschland nach Einschätzung des Finanzinformationsdienstes eine neue Pleitewelle droht, wurde gestern bekannt. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass die Branche noch nicht wieder auf Vor-Corona-Niveau arbeitet.

Die Mitglieder des World Culinary Council von Relais & Châteaux haben beschlossen, Aal unverzüglich von ihren Speisekarten zu streichen. Außerdem bitten sie auch alle anderen der 580 Hotels und Restaurants von Relais & Châteaux, dies ebenfalls zu tun.

Besondere Herausforderungen brauchen besondere Vorbereitungen: Das gilt auch für den „Kochsport“ und internationale Wettbewerbe wie die IKA/Olympiade der Köche. Die deutsche Köchenationalmannschaft bestand nun die Generalprobe.

Zehn Kandidaten und Kandidatinnen haben in Göttingen die Deutsche Meisterschaft im Cocktailmixen unter sich ausgemacht. Gewonnen hat die Kölnerin Alejandra Breustedt - unter anderem mit einer besonderen Zutat aus Peru.

Beschäftigung und Umsätze in der Gastronomie liegen nach wie vor deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau. So zählte die Gastronomie im September dieses Jahres noch 6,7 Prozent weniger Mitarbeiter. Der Umsatz im September 2023 lag real noch satte 12,6 Prozent unter dem vom September 2019.