Kitchen Impossible: Staffel 5 mit Tim Mälzer ab 9. Februar bei VOX

| Gastronomie Gastronomie

Seit der Pilotfolge im Dezember 2014 zeigte VOX bisher 34 Folgen "Kitchen Impossible", darunter 3 Mal "Die Weihnachts-Edition". Insgesamt wurde für die bisherigen Folgen 364 Tage in 51 unterschiedlichen Ländern gedreht. Die Köche der Originalgerichte hatten zusammen 77 Sterne, 1480 Jurymitglieder haben die nachgekochten Speisen bewertet. Tim Mälzer stellte bisher 57 Mal fest: "Backen ist kein Kochen!". 347 Mal wurde "F*ckscheiße" gezählt. Die Cutter haben im Schnitt bislang 4105 Tage an allen Folgen verbracht - das sind 11,2 Jahre. Dabei wurden circa 9500 Musikstücke verwendet.

Und jetzt geht es weiter: Neue Duelle, neue unbekannte Gerichte und Spitzenköche am Rande der Verzweiflung - auch in der fünften Staffel "Kitchen Impossible" wird wieder gekocht, geschwitzt, geflucht. Tim Mälzer und seine hochdekorierten Gegner es(s)kalieren in insgesamt 18 Ländern! Dabei strotzt der Hamburger Starkoch nach einigen Niederlagen im vergangenen Jahr schon wieder vor Selbstbewusstsein.

Im Kampf um die Koch-Ehre stellen sich ihm ab 9. Februar sonntags um 20:15 Uhr bei VOX erstmals die Spitzenköche Franz Keller, Haya Molcho, Jan Hartwig (3 Sterne), Christoph Kunz (2 Sterne) und Martin Klein (2 Sterne) den scheinbar unlösbaren kulinarischen Herausforderungen auf der ganzen Welt.

Und auch Steffen Henssler feiert die von den Zuschauern lang erwartete "Kitchen Impossible"-Premiere. Bei "Grill den Henssler" lässt der Koch-King gegen die Promis nichts anbrennen, doch wer wird im Hamburger Derby der beiden Zampanos an fremden Herden als Sieger hervorgehen? Ein besonderes Duell verspricht außerdem das fünfe Kräftemessen zwischen Tim Mälzer und Tim Raue (2 Sterne) zu werden: Denn in Österreich wartet erstmals in der "Kitchen Impossible"-Geschichte das gleiche Gericht zum Nachkochen, der gleiche Originalkoch und die gleiche Jury auf die beiden. Die absolute Vergleichbarkeit und keine Chance für Ausreden, wenn die beiden ewigen Rivalen parallel vor der selben Aufgabe stehen. Eine Revanche gibt es gegen Max Strohe (1 Stern) beim Kampf um die Koch-Ehre, der Tim Mälzer in der letzten Staffel schlagen konnte.

Welcher Koch mit seinem feinen Gaumen und den Fähigkeiten am Herd beim Wettstreit um Ruhm und Ehre am besten abschneidet, zeigt VOX ab dem 9. Februar sonntags um 20:15 Uhr in der fünften Staffel "Kitchen Impossible".

Die Duelle und Reiseziele der fünften Staffel "Kitchen Impossible":

09.02.: Tim Mälzer vs. Christoph Kunz | Mälzer: Bad Ragaz (Schweiz), München (Deutschland); Kunz: Wien (Österreich), Essaouira (Marokko)

16.02.: Tim Mälzer vs. Franz Keller | Mälzer: Nikosia (Zypern), Vogtsburg im Kaiserstuhl (Deutschland); Keller: Nuits-Saint-Georges (Frankreich), Dénia (Spanien)

23.02.: Tim Mälzer vs. Haya Molcho | Mälzer: Kleinschenk (Rumänien), Jerusalem (Israel); Molcho: Münstertal (Deutschland), Norwich (Großbritannien)

01.03.: Tim Mälzer vs. Max Strohe | Mälzer: Nürnberg (Deutschland), Taschkent (Usbekistan); Strohe: Bologna (Italien), Bornholm (Dänemark)

08.03.: Tim Mälzer vs. Jan Hartwig | Mälzer: Wigoltingen (Schweiz), Wien (Österreich); Hartwig: Dubai (Vereinigte Arabische Emirate), Saabolda (Estland)

15.03.: Tim Mälzer vs. Martin Klein | Mälzer: Bangkok (Thailand), Kaysersberg (Frankreich); Klein: Rom (Italien), Sevilla (Spanien)

22.03.: Tim Mälzer vs. Steffen Henssler | Mälzer: Bad Zwischenahn (Deutschland), San Francisco (USA); Henssler: Ramatuelle (Frankreich), Gifu (Japan)

29.03.: Tim Mälzer vs. Tim Raue | Beide: Kitzbühel (Österreich); Mälzer: Valencia (Spanien); Raue: Rüeggisberg (Schweiz)

Über "Kitchen Impossible"

Die Koch-Competition kam in den bisherigen vier Staffeln auf starke Marktanteile von bis zu 10,9 Prozent (14- bis 59 Jahre) und 14,0 Prozent (14- bis 49 Jahre). Insgesamt sahen bis zu 2,28 Mio. Zuschauer (ab 3 Jahre) zu. 2017 und 2018 wurde "Kitchen Impossible" als "Bestes Factual Entertainment" mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Die Koch-Competition wurde darüber hinaus zweimal für den Grimme-Preis (2017/2018), für die Rose d'Or (2017) und die Goldene Kamera (2018) nominiert. Die Quotenmeter.de-Fernsehpreis-Tasse folgte 2019.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.